Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1899

JUGEND

Nr. l

Max Feldbauer (München).

Der Brunnenvergifter

Don Georg Hirrh.

Sit ihm ist es mir ergangen wie Herr
Lehmann mit dem ähnlicheren von Zwi
lingsbrüdern- Die Geschichte soll sich auf d>
alten Dresdner Brücke zugetragen haben, welch
im Rufe steht, optische Täuschungen dieser Ai
zu begünstigen: „Nein, wie man sich täusche
kann (sagte nämlich Herr Lehmann), — als ü
Sie ganz von Weiten: am airdern Ende di
Brücke sah, da glaubte ich, Sie seien Ihr Hei
Bruder; als Sie dann so etwa in der Mit',
waren, dachte ich, Sie seien es selbst; — un
nun, wo Sie vor mir stehen, sehe ich, daß Si
doch Ihr Herr Bruder sind,"

Es kommt eben ganz darauf an, wo un
wann man sich auf der Lebensbrücke begegne
Als ich den Brunnenvergifter kennen lernt
war ich ebenso unerfahren als jung, ebenso nai
als gesund, ein ganz und gar verschillerter im
verjahnter, vom guasi Bauernjungen zum Kleü

residenzler avancirter Kraftmeier. Der viel äl-
tere Mann imponirte mir kolossal mit feinen
überraschenden Sophismen, seiner fast perversen
Belesenheit und Menschenskepsis, und ich fühlte
mich zunächst hochgeehrt durch die Herablassung
womit er, der geriebene Großstädter, auch mir
— wir waren unser mehrere — seine geistreichen
Belehrungen zum Besten gab. Daß er meine
biederen Lebensanschauungcn und Grundsätze

gehörig unter die Scheere nahm, erschien mir
als eine glückliche Hinzufügung des Himmels,
etwa wie der Zuckerguß auf der Brodtorte,
Es fiel mir kaum auf, daß sein Auditorium
stets nur aus unreifen, impressionablen Burschen
bestand, und daß er uns oft in hämischer Weise
hofmeisterte und jede Regung jugendlicher Be-
geisterung mit seiner überlegenen Suade zu er-
sticken suchte.

Nichts ist bekanntlich so leicht, als den treu-
herzigen Glauben an höhere Dinge durch höhn-
ische Witzeleien zu verschüchtern; unser Mann
machte von solchen Mätzchen sehr reichlichen Ge-
brauch, namentlich für unsere deutsch-patriotischen
Hoffnungen hatte der boshafte Nickel ein ganzes
Arsenal übelriechender Stinkbömbchcn in Bereit-
schaft. Aber auch sonst I Den armen Schluckern,
welche die Mehrzahl bildeten und zu denen
auch ich gehörte, predigte er Haß gegen die
Besitzenden und Geringschätzung lohnbringen-
der Arbeit: denen aber, die von zu Hause etwas
zu knabbern hatten, verekelte er die elterliche

7
Register
Max Feldbauer: Schwarz-Weiß-Roth
Georg Hirth: Der Brunnenvergifter
 
Annotationen