Nr. 2
1899
JUGEND .
Blitzableiter
(Eine Stammtischgescllschaft alter Herren unterhält
sich über das Thema „Gardinenpredigt", ohne doch
über den Austausch gemachter Erfahrungen hinaus-
zukommen. „2hch was ,Gardinenpredigt'," meint plötz-
lich Liner, „das gibt's bei mir nicht. Nach einigen
.Krachs' kam ich auf folgenden Einfall: ich legte mich
schleunigst zu Bett und spannte über mir einen Regen-
schirm auf. Meine Alte, die grad anfangen wollt' zu
räsonniren, stutzt. ,Na was soll denn das!' fragte sie.
<D nichts, sag' ich, aber wer weiß denn, ob nicht ein
Donnerwetter kommt. . . Leit der Zeit sagt sie kein
Wort." „Das ist noch gar nichts," ruft ein anderer
Ltammtifchlcr. „Wenn ich nach Haus' komm' und
meine Alte will raunzen, dann leg' ich ihr ein sauberes
Blattl Papier hin und 'nen Bleistift dazu. Geh'
Alte, sag' ich, heut versteh' ich doch kein kvörtl von
Deinem interessanten Vortrag. Sei so gut und schreib's
mir auf, dann kann ich's doch morgen beim Früh-
stück mit verständniß lesen.. . Aber was meinen Sie,
daß sie thut? Nix thut sie und kein Wörtl sagt
siel Das Schreiben ist halt so 'ne Sach' — und so
Hab' ich meine Ruh." e. k.
Humor des Auslandes
Journalist A: Haben Sie meinen heutigen Artikel
gelesen ?
Journalist B: Ich hab’ ihn drei Mal gelesen.
A: Ah! Sehr liebenswürdig!
B: Bitte, — aber verstanden hab’ ich ihn nicht!
][ (Pele-Mele.)
Droguist: Hast Du auch das Geld für die Medizin,
Kleiner?
Junge: Nein. Vater hat gesagt, wenn Sie ihm
die Medizin nicht borgen, will er lieber ohne sie wieder
gesund Werden. || (Sketchy Bits.)
w
Photogr. Naturaufnahmen Einbanddecken & Sammelmappen
zur „JUGEND“ ä Semester Mk. 1.50
sind durch alle Buch- und Kunsthandlungen zu beziehen.
G. HIRTH’S Verlag, München & Leipzig.
weibl.,männl. u. Kinder-Modellef. Künstler.
Probesendung v. 3, 5 u. 10 fl.
S. Bloch, Kunstverlag, Wien I, Kohlmarkt 20.
JmJn-und Auslände durch
ERNST HERSE,Civil-.Ingenieur
\f .BERLIN.Z9 M ITTENWALDERSTR.24.
□
atente
[ö
i Kikolinl
F wirkt Staunens'
werth mit 17 J ahren
IM Flotter kräftiger
l\
Schnurrbart
geg. Nachn. od. Eina. y 3.— Mk m.
OebrauQdsan^eistirlFnurevktbel
F. Kiko, Herford. Parf.-Fabrik.
Kronen - Quelle
w . v .
zu Obersalzbrunn i. Sehl.
wird ärztlicherseits empfohlen gegen Piieren- und Blasenleiden, Gries- und
Steinbescliwerden, IHabetes (Zuckerkrankheit), die verschiedenen Formen der
Gielit, sowie Gelenltrlieumatismns. Ferner gegen katarrhalische Affectionen
des Kehlkopfes und der Lungen, gegen Magen- und Darmkatarrhe.
Die Kronenquelle ist durch alle Mineralwasserhandlungen und Apotheken zu beziehen.
Broschüren mit Gebrauchsanweisung auf Wunsch gratis und franco.
Brief-und Telegram'-Adresse: Kronenquelle Salzbrunn.
-= NOTIZ! =-
Wir sind auf Wunsch gern bereit,
unseren verehrl. Inserenten behufs An-
fertigung künstlerischer Inserat-Ent-
würfe, geeignete Künstler namhaft zu
machen. Q HIRTH’S Verlag.
i
Technikum Strelih
_L_
J M.
Höhere u. mittlere Fachschulen.
Maschinen und Elektrotechnik.
Gesammt. Hoch- u. Tief-Baufach.
Täglicher Eintritt.
AKT-STUDIEN
weibl. u. männl., nach dem Leben,
Landschafts-, Tierstudien etc. Grösste
Coli. d. Welt. Brillante Probecoll. 200
Mignons mit illustr. Cat. M. 5.—.
Kunstverlag „Monachia“
'_München II (Postfach).
Vertrauliche Auskünfte
über Vermögens-, Familien- und
Privat-Verhältnisse auf alle
Plätze und sonstige Vertrauens-
sachen besorgen diseret und
gewissenhaft:
Greve & Klein,
BERLIN
Internationales Auskunftsbureau.
Echte Briefmarken.
100 Uebersee M. 2.— c «
50 Orient „ 1.50 5 t
25 Japan „ 1.50 *
Alle verschieden.
Reichhaltige Preisliste
Ai6afityitTOTril'yivtjjCTaiii ueicnnaiuge rreisliste
kosten frei Carl Geyer & Co., Aachen
Pamfl.fiewcKel$, zoimgen
Fabrik und Versandhaus feiner Ztahlwaren.
no.62i. DrelKaiserscftere,
Uersand nur gegen Racftnahme oder Oorhereinrendung de; Be-
träges. * Garantie tür <u« Qualität mein« sämtlichen Hrtmei. *
Hiebt Passendes tausche bereitwilligst um. . ■
mein reiebillustfirter
Banpt-yatalea. enthaltend amtlicheStablwarcn, Haushaltunasaeaenslände,
comricte Aussteuern, passende Beschenke tür alle Beieaenbeiten, wird
aut Olnnscb kostenfrei zuacscbickt.
Gedächtnis.
Das „..ournal de Geneve“ (Genf), schreibt in Nr. 226 vom 25. Sept. 1897:
„Gedächtnislehre von C h r. L. Poehlmann, München. Dies ist ein
geistvolles, in mehrere Lectionen eingeteiltes Lehrbuch, für die Entwicklung des
Gedächtnisses. Einer seiner Hauptzwecke ist, zur Einprägung von Sachen oder Ge-
danken in unserem Geiste alle Quellen der Auffassung, also Gehör, Geruch, Gefühl
ebenso zu verwerten, wie das Gesicht, so dass letzteres von Ueberanstrengung ver-
schont bleibt. Seine Methode besteht in der gänzlichen Vermeidung von Zerstreut-
heit, im Concentrieren der Aufmerksamkeit durch praktische Anleitungen und in
der Stärkung der Fähigkeit des Erinnerns durch verschiedene und allmählig sich
steigernde Hebungen. Er verlegt sich auch viel auf die Schärfung der Beobachtung,
der Urteilskraft,, des Vergleichens und hat eine wahrhafte Hirngymnastik geschaffen,
welche mit der mechanischen Einpaukerei nichts gemein hat.“
Prospekt mit zahlreichen Zeugnissen und Recensionen gratis von
Clir. L. Poehlmann, Finkenstr. 2, München A 60.
Lokomobilen
bis 200 HP
für Industrie und Gewerbe
beste u. sparsamste Betriebs-
knaft der Gegenwart.
Verkauft:
1895-96: 1191 Stück,
1897: 845 „
1898: I. Sem. allein: 560 Stück
2452 normalen HP,
Total über
7000 Stück. TS»
HEINRICH LANZ, Mannheim.
Repräsentant: Michael Kraft, München. Telephonruf Ns. 7291.
1899
JUGEND .
Blitzableiter
(Eine Stammtischgescllschaft alter Herren unterhält
sich über das Thema „Gardinenpredigt", ohne doch
über den Austausch gemachter Erfahrungen hinaus-
zukommen. „2hch was ,Gardinenpredigt'," meint plötz-
lich Liner, „das gibt's bei mir nicht. Nach einigen
.Krachs' kam ich auf folgenden Einfall: ich legte mich
schleunigst zu Bett und spannte über mir einen Regen-
schirm auf. Meine Alte, die grad anfangen wollt' zu
räsonniren, stutzt. ,Na was soll denn das!' fragte sie.
<D nichts, sag' ich, aber wer weiß denn, ob nicht ein
Donnerwetter kommt. . . Leit der Zeit sagt sie kein
Wort." „Das ist noch gar nichts," ruft ein anderer
Ltammtifchlcr. „Wenn ich nach Haus' komm' und
meine Alte will raunzen, dann leg' ich ihr ein sauberes
Blattl Papier hin und 'nen Bleistift dazu. Geh'
Alte, sag' ich, heut versteh' ich doch kein kvörtl von
Deinem interessanten Vortrag. Sei so gut und schreib's
mir auf, dann kann ich's doch morgen beim Früh-
stück mit verständniß lesen.. . Aber was meinen Sie,
daß sie thut? Nix thut sie und kein Wörtl sagt
siel Das Schreiben ist halt so 'ne Sach' — und so
Hab' ich meine Ruh." e. k.
Humor des Auslandes
Journalist A: Haben Sie meinen heutigen Artikel
gelesen ?
Journalist B: Ich hab’ ihn drei Mal gelesen.
A: Ah! Sehr liebenswürdig!
B: Bitte, — aber verstanden hab’ ich ihn nicht!
][ (Pele-Mele.)
Droguist: Hast Du auch das Geld für die Medizin,
Kleiner?
Junge: Nein. Vater hat gesagt, wenn Sie ihm
die Medizin nicht borgen, will er lieber ohne sie wieder
gesund Werden. || (Sketchy Bits.)
w
Photogr. Naturaufnahmen Einbanddecken & Sammelmappen
zur „JUGEND“ ä Semester Mk. 1.50
sind durch alle Buch- und Kunsthandlungen zu beziehen.
G. HIRTH’S Verlag, München & Leipzig.
weibl.,männl. u. Kinder-Modellef. Künstler.
Probesendung v. 3, 5 u. 10 fl.
S. Bloch, Kunstverlag, Wien I, Kohlmarkt 20.
JmJn-und Auslände durch
ERNST HERSE,Civil-.Ingenieur
\f .BERLIN.Z9 M ITTENWALDERSTR.24.
□
atente
[ö
i Kikolinl
F wirkt Staunens'
werth mit 17 J ahren
IM Flotter kräftiger
l\
Schnurrbart
geg. Nachn. od. Eina. y 3.— Mk m.
OebrauQdsan^eistirlFnurevktbel
F. Kiko, Herford. Parf.-Fabrik.
Kronen - Quelle
w . v .
zu Obersalzbrunn i. Sehl.
wird ärztlicherseits empfohlen gegen Piieren- und Blasenleiden, Gries- und
Steinbescliwerden, IHabetes (Zuckerkrankheit), die verschiedenen Formen der
Gielit, sowie Gelenltrlieumatismns. Ferner gegen katarrhalische Affectionen
des Kehlkopfes und der Lungen, gegen Magen- und Darmkatarrhe.
Die Kronenquelle ist durch alle Mineralwasserhandlungen und Apotheken zu beziehen.
Broschüren mit Gebrauchsanweisung auf Wunsch gratis und franco.
Brief-und Telegram'-Adresse: Kronenquelle Salzbrunn.
-= NOTIZ! =-
Wir sind auf Wunsch gern bereit,
unseren verehrl. Inserenten behufs An-
fertigung künstlerischer Inserat-Ent-
würfe, geeignete Künstler namhaft zu
machen. Q HIRTH’S Verlag.
i
Technikum Strelih
_L_
J M.
Höhere u. mittlere Fachschulen.
Maschinen und Elektrotechnik.
Gesammt. Hoch- u. Tief-Baufach.
Täglicher Eintritt.
AKT-STUDIEN
weibl. u. männl., nach dem Leben,
Landschafts-, Tierstudien etc. Grösste
Coli. d. Welt. Brillante Probecoll. 200
Mignons mit illustr. Cat. M. 5.—.
Kunstverlag „Monachia“
'_München II (Postfach).
Vertrauliche Auskünfte
über Vermögens-, Familien- und
Privat-Verhältnisse auf alle
Plätze und sonstige Vertrauens-
sachen besorgen diseret und
gewissenhaft:
Greve & Klein,
BERLIN
Internationales Auskunftsbureau.
Echte Briefmarken.
100 Uebersee M. 2.— c «
50 Orient „ 1.50 5 t
25 Japan „ 1.50 *
Alle verschieden.
Reichhaltige Preisliste
Ai6afityitTOTril'yivtjjCTaiii ueicnnaiuge rreisliste
kosten frei Carl Geyer & Co., Aachen
Pamfl.fiewcKel$, zoimgen
Fabrik und Versandhaus feiner Ztahlwaren.
no.62i. DrelKaiserscftere,
Uersand nur gegen Racftnahme oder Oorhereinrendung de; Be-
träges. * Garantie tür <u« Qualität mein« sämtlichen Hrtmei. *
Hiebt Passendes tausche bereitwilligst um. . ■
mein reiebillustfirter
Banpt-yatalea. enthaltend amtlicheStablwarcn, Haushaltunasaeaenslände,
comricte Aussteuern, passende Beschenke tür alle Beieaenbeiten, wird
aut Olnnscb kostenfrei zuacscbickt.
Gedächtnis.
Das „..ournal de Geneve“ (Genf), schreibt in Nr. 226 vom 25. Sept. 1897:
„Gedächtnislehre von C h r. L. Poehlmann, München. Dies ist ein
geistvolles, in mehrere Lectionen eingeteiltes Lehrbuch, für die Entwicklung des
Gedächtnisses. Einer seiner Hauptzwecke ist, zur Einprägung von Sachen oder Ge-
danken in unserem Geiste alle Quellen der Auffassung, also Gehör, Geruch, Gefühl
ebenso zu verwerten, wie das Gesicht, so dass letzteres von Ueberanstrengung ver-
schont bleibt. Seine Methode besteht in der gänzlichen Vermeidung von Zerstreut-
heit, im Concentrieren der Aufmerksamkeit durch praktische Anleitungen und in
der Stärkung der Fähigkeit des Erinnerns durch verschiedene und allmählig sich
steigernde Hebungen. Er verlegt sich auch viel auf die Schärfung der Beobachtung,
der Urteilskraft,, des Vergleichens und hat eine wahrhafte Hirngymnastik geschaffen,
welche mit der mechanischen Einpaukerei nichts gemein hat.“
Prospekt mit zahlreichen Zeugnissen und Recensionen gratis von
Clir. L. Poehlmann, Finkenstr. 2, München A 60.
Lokomobilen
bis 200 HP
für Industrie und Gewerbe
beste u. sparsamste Betriebs-
knaft der Gegenwart.
Verkauft:
1895-96: 1191 Stück,
1897: 845 „
1898: I. Sem. allein: 560 Stück
2452 normalen HP,
Total über
7000 Stück. TS»
HEINRICH LANZ, Mannheim.
Repräsentant: Michael Kraft, München. Telephonruf Ns. 7291.