Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 9

JUGEND

1899

Drei grosse alte Klexe halten seine
Blicke fest.

Endlich reisst er sich los und wendet
den Kopf aus irgend einem Grunde dem
Fenster zu, vor dem nichts ist, als eine
graue Wand und hoch oben ein Streifen
Sonne.

Gedanken

Von vikior Hugo wickström — Aus dem
Schwedischen von Lisbeth Schering

Besser ein gutes Wort dem Lebenden,
als eine prunkende Rose dem Tobten!

Es gibt Geister, die nie einen Frühling
gehabt haben. Sie wurden geboren im
Herbst der Wehmut!) und gingen fort im
Winter des Menschenhasscs.

Die Leidenschaft hat hundert Sklaven,
aber keinen Herrn.

Herr Kniemann ■'überlegt: „So, so, das
ist also gar nicht das Leben.“

Und da steigen an der grauen Lichthof-
mauer gegenüber drei orangegelbe Mon-
de auf.

Das sind seltsame Gestirne, die als
schwarze Klexe auf der verstaubten Mappe
untergehen und orangeroth immer wieder
dort heraufsteigen.

Der Revisor ängstigt sich plötzlich:
„Drei rothe Monde, was ist das für eine
Welt?“ — Eine traurige Welt, Herr Revisor.

Und er steht nach einer Weile auf und
ruft den Kanzleidiener so laut, dass der
Offizial erschrickt. Er nimmt seine ganze
Stimme zusammen:

„Knizek!“

Das muss etwas sehr Dringendes sein.
„Knizek 1“

„Sie müssen mir ein neues Löschblatt
unterlegen!“

Man sagt, auch die Dummheit sei eine
Gottesgabe. In solchem Fall muß man zu-
geben, daß unser Herrgott sehr freigebig ist.

Es klingt sonderbar, aber es ist wahr,
daß nichts den Menschen mehr verdirbt als
— wohlthaten.

Das Gute bleibt oft kinderlos, wo das
Böse hundert Sprößlinge hat.

Bei keinem Tausch bin ich bitterer be-
trogen worden als bei dem, den die Men-
schen „Gedankenaustausch" nennen.

Die ökonomisd) am schlechtesten gestellt
sind, verheiraten sich am frühesten. Es ist
gerade, als ob sie glaubten, daß Säuglinge
ihre Eltern unterhalten könnten l

Jeder Mensch hat seine Vorurtheile.
und je verdrehter sie sind, desto eifriger vcr-
thcidigt er sie. Der wirklich 2lufgeklärtc ist
nicht fanatisch in der Vcrthcidigung seiner
Ucberzcugung.

Ein tiefer Rümmer ist ei» Gast, der viele
Male Abschied nimmt, aber nie reist.

Nächst den thierischcn Passionen gibt es
nichts, was den Menschen mehr zerstört als
die Jagd nad) dem Ideal.

wie viele Menschen haben wohl die
Demuth des Glückes empfunden?

Demi-Vierge

Adolf Münzer (München)

Die kluge Leonore spricht: „Ich freue mich, wenn Lebemänner reden,

Dass ich verstehen kann, wie sie es meinen.“

(Nach „Tasso“)
Register
Adolf Münzer: Demi Vierge
Victor Hugo Wickström: Gedanken
 
Annotationen