Nr. 13
JUGEND
1899
Fritz Rehm (München)
Ich will erst fetter werden,
Duakquakquak quark,
Ich bin ja noch so klein,
Ich armes, armes poggchen,
Laß mich doch wieder frei!
„Herr Adjutant."
„Sire?"
„Lassen Sie dem General zwei Gedecke ser-
viren. Er hat, so ich mich recht entsinne, den
Appetit seines königlichen Herrn Victor Emanucl."
„In jeder Beziehung!" hörte ihn der Adjutant
während er sich entfernte, noch murmeln.
Als der General der beiden Gedecke , ansichtig
ward, die. man in seinem Zimmer servirte, und
als . ihm der Diener sagte, dies geschähe auf Be-
fehl. Sr. Majestät —. da Mgrd er zunächst nach-
denklich gestimmt.
Am folgenden Tage aber, als ihn der Ge-
sandte, seines Landes mit einer Sendung betraute,
die seine unverzügliche Abreise erheischte — ohne
daß er auch nur in einer Abschiedsaudienz em-
pfangen wurde — da begann er den fatalen Jrr-
thum zu begreifen, der seine Ungnade verursacht
hatte.
Und das Drolligste ist, daß er niemals — nicht
einmal wenn er die Geschichte von dem verhäng-
nißvollen Fischfang erzählte — irgend Jemanden
von der Wahrheit dieser Geschichte überzeugen
konnte. — Und so hinterließ er dem Hof zu Fon-
tainebleau das Andenken an einen zlvar ritter-
lichen — doch allzu gastfreundlichen General.
Man nannte sogar den Namen der Frau!.
Deutsch von Saoul Auernheimer
Kleine GeWenke für Kinder
von Gustav Riihl
<^er Mindling
Steht ein hohler Weidenbaum
Draußen im Wald,
Sitzt ein Kindchen drin und weinte
Ach wie ist es kalt!
Die Krähen und die Dohlen
Die haben mich gestohlen.
Der Zuchs im rotyen Kleide
Der will mir was zu leide,
Ich bin so hungrig und allein,
Nun muß ich immer schrei'n.
Da kam der alte Jörg vorbei:
Was ist denn das hier sür'n Geschrei?
Lr nahm klein Lieschen auf den Arm:
Mutter, ist der Herd noch warm?
Schnell den großen Suppentopf,
Schnell die süße Milch gekocht,
Kriegt das Kind die warme Brüh.
Schläft's bis übermorgen Zrüh.
^^urzelmann
War mal ein kleiner Wurzelmann.
Wirr—warr—wurzelmann,
War scheu wie eine Natz.
Da kam die kleine Blumenfrau,
Bli— bla— blumensrau
Und gab ihm einen Schmatz.
Da schlug er einen Purzelbaum,
Pirr—parr—Purzelbaum
Und sagte: Komm! mein Schätzt
^Drorch und Mrosch
Wer stelzt durch's Gras am Graben?
Das ist Herr Adebar:
Den Zrosch den muß ich haben,
Sind immer theuer dieses Jahr.
Spring nur Hopps, Du glatter poch,
Spring nur Hopps, ich krieg Dich doch,
Tunk!
Ach nein, ich mag nicht sterben,
Duakquakquak quark,
Li grade drum, mein Zröschchen,
Tunkitunk tunk,
Du schmeckst uns grad am besten.
Du bist noch zart und jung.
Im Nauch aus meiner Kate
Da wollen wir Dich braten,
Da wollen wir Dich speisen,
Dann kannst Du mit uns reisen:
In Aegypten an dem 3?il
Zeig' ich Dir das Krokodil,
Das Nilpferd und das Dromedar,
Den Joseph und die Potiphar —
Huiiiiiiiii!
Die jungen Störche droben im Nest
Hatten mal wieder ein feines Zest,
Schnappten und klappten und schnalzten
und stippten,
Zlogen noch lange nicht nach Aegypten.
Glossen von Zeno
In jedem Schuster, der bei seinem Leisten
bleibt, statt in die Fabrik zu gehen oder ein
Schuhwaaren- und Flaschenbierlädele zu er-
öffnen, steckt, wenn er's freiwillig thut, ein
— Held!
In sehnsüchtiger Spannung schauen die
Völker vorwärts; ihre Fürsten — von den
Priestern zu schweigen — in 'Krämpfen und
2lcngstcn rückwärts. „Traditionen aufrecht
erhalten," das ist ihr stehender Kampfruf
geworden; daran klammert sich ihr Stolz
wie ihre Schwache. Aber — Traditionen
schaffen! — wo ist dieser Stolz, dieser
Adel, diese IN acht?
2Cä
JUGEND
1899
Fritz Rehm (München)
Ich will erst fetter werden,
Duakquakquak quark,
Ich bin ja noch so klein,
Ich armes, armes poggchen,
Laß mich doch wieder frei!
„Herr Adjutant."
„Sire?"
„Lassen Sie dem General zwei Gedecke ser-
viren. Er hat, so ich mich recht entsinne, den
Appetit seines königlichen Herrn Victor Emanucl."
„In jeder Beziehung!" hörte ihn der Adjutant
während er sich entfernte, noch murmeln.
Als der General der beiden Gedecke , ansichtig
ward, die. man in seinem Zimmer servirte, und
als . ihm der Diener sagte, dies geschähe auf Be-
fehl. Sr. Majestät —. da Mgrd er zunächst nach-
denklich gestimmt.
Am folgenden Tage aber, als ihn der Ge-
sandte, seines Landes mit einer Sendung betraute,
die seine unverzügliche Abreise erheischte — ohne
daß er auch nur in einer Abschiedsaudienz em-
pfangen wurde — da begann er den fatalen Jrr-
thum zu begreifen, der seine Ungnade verursacht
hatte.
Und das Drolligste ist, daß er niemals — nicht
einmal wenn er die Geschichte von dem verhäng-
nißvollen Fischfang erzählte — irgend Jemanden
von der Wahrheit dieser Geschichte überzeugen
konnte. — Und so hinterließ er dem Hof zu Fon-
tainebleau das Andenken an einen zlvar ritter-
lichen — doch allzu gastfreundlichen General.
Man nannte sogar den Namen der Frau!.
Deutsch von Saoul Auernheimer
Kleine GeWenke für Kinder
von Gustav Riihl
<^er Mindling
Steht ein hohler Weidenbaum
Draußen im Wald,
Sitzt ein Kindchen drin und weinte
Ach wie ist es kalt!
Die Krähen und die Dohlen
Die haben mich gestohlen.
Der Zuchs im rotyen Kleide
Der will mir was zu leide,
Ich bin so hungrig und allein,
Nun muß ich immer schrei'n.
Da kam der alte Jörg vorbei:
Was ist denn das hier sür'n Geschrei?
Lr nahm klein Lieschen auf den Arm:
Mutter, ist der Herd noch warm?
Schnell den großen Suppentopf,
Schnell die süße Milch gekocht,
Kriegt das Kind die warme Brüh.
Schläft's bis übermorgen Zrüh.
^^urzelmann
War mal ein kleiner Wurzelmann.
Wirr—warr—wurzelmann,
War scheu wie eine Natz.
Da kam die kleine Blumenfrau,
Bli— bla— blumensrau
Und gab ihm einen Schmatz.
Da schlug er einen Purzelbaum,
Pirr—parr—Purzelbaum
Und sagte: Komm! mein Schätzt
^Drorch und Mrosch
Wer stelzt durch's Gras am Graben?
Das ist Herr Adebar:
Den Zrosch den muß ich haben,
Sind immer theuer dieses Jahr.
Spring nur Hopps, Du glatter poch,
Spring nur Hopps, ich krieg Dich doch,
Tunk!
Ach nein, ich mag nicht sterben,
Duakquakquak quark,
Li grade drum, mein Zröschchen,
Tunkitunk tunk,
Du schmeckst uns grad am besten.
Du bist noch zart und jung.
Im Nauch aus meiner Kate
Da wollen wir Dich braten,
Da wollen wir Dich speisen,
Dann kannst Du mit uns reisen:
In Aegypten an dem 3?il
Zeig' ich Dir das Krokodil,
Das Nilpferd und das Dromedar,
Den Joseph und die Potiphar —
Huiiiiiiiii!
Die jungen Störche droben im Nest
Hatten mal wieder ein feines Zest,
Schnappten und klappten und schnalzten
und stippten,
Zlogen noch lange nicht nach Aegypten.
Glossen von Zeno
In jedem Schuster, der bei seinem Leisten
bleibt, statt in die Fabrik zu gehen oder ein
Schuhwaaren- und Flaschenbierlädele zu er-
öffnen, steckt, wenn er's freiwillig thut, ein
— Held!
In sehnsüchtiger Spannung schauen die
Völker vorwärts; ihre Fürsten — von den
Priestern zu schweigen — in 'Krämpfen und
2lcngstcn rückwärts. „Traditionen aufrecht
erhalten," das ist ihr stehender Kampfruf
geworden; daran klammert sich ihr Stolz
wie ihre Schwache. Aber — Traditionen
schaffen! — wo ist dieser Stolz, dieser
Adel, diese IN acht?
2Cä