Nr. 26
JUGEND
1899
\
Theaterprobc E. Neumann (München)
Schauspielerin A (mit Bezug auf die probende Kollegin): „Der Doktor Felde« soll sein neues Stück der Müllerini auf den Leib
geschrieben haben." — B: „Das kann nur ein Einakter sein!" ,
Duldigungsode an die Bartbinde
Heil Dir, Du seidige,
Biegsam geschmeidige,
Morgens gebräuchliche,
Ganz unvergleichliche 3jnbe des Barts,
Den Mund übcrspanncnde,
Brcnnschccrcn verbannende,
Mit Lämmchen bchängbare,
Verkürz- und verlängbare
Binde des Barts,
Bärre bcmcistcrst Du,
Barden begeisterst Du,
Härchen gewöhnest Du,
Herrchen verschönest Du,
Binde des Barts!
In Deutschland erfundene,
Ringsum gebundene,
Oftmals verbesserte,
Llebrig bewässerte ^inde de- Barts,
Milde entbehren Dich,
Lnabcn begehren Dich,
Leutnants benützen Dich,
Schutzmarken schützen Dich,
Binde des Barts,
Denn patcntirt bist Du,
Gummiumschnürt bist Du,
2lllen verehrt bist Du,
Eine Mark wert,) bist Du,
Linde des Barts!
Rudolf Hirschberg-Jura
£
Kus brr Kinvtjeit öcrüßmter Mnnrk
Motto : Das 'Kind ist des Mannes Vater,
ZNodcll-Geschichte:
Ein kleiner Knabe schlug mit einem Beil,
das er zum Geschenk erhalten, seines Vaters
bestes Kirschbäumchen um. Hinter einer Hecke
stehend, hörte er, wie sein Vater seinem Kum-
mer und seinem Zorne über den Verlust des
Bäumchens Luft machte. Da trat der Knabe
hervor und sprach: „Ich hab's gethan. Wenn
ich's verschwiege, so wär's eine Lüge, und lü-
gen mag ich nicht," Der Knabe wurde später
ein großer General und Staatsmann, hat auch
nie in seinem Leben gelogen. Er hieß George
Washington.
I.
Ein kleiner Knabe saß am Wege und ließ
ein Marienwürmchen über seine Finger lau-
fen, Ein sehr magerer und freundlicher Herr
fragte ihn: „Mein Sohn, was hast Tu
denn da?"
„Ein Marienwürmchen," sagte der Knabe,
„Was ist das?" schrie der Herr mit zorn-
bebender Stimme und funkelnden Angen.
„Ei — ei — ein — Möbelwagen," stotterte
der Kleine,
Da sagte der alte Herr: „Das hast Du
brav gemacht!" und ertheilte ihm seinen Segen.
Der Knabe wurde später ein großer Ge-
lehrter. Sein Name war Hermann Schell.
416
JUGEND
1899
\
Theaterprobc E. Neumann (München)
Schauspielerin A (mit Bezug auf die probende Kollegin): „Der Doktor Felde« soll sein neues Stück der Müllerini auf den Leib
geschrieben haben." — B: „Das kann nur ein Einakter sein!" ,
Duldigungsode an die Bartbinde
Heil Dir, Du seidige,
Biegsam geschmeidige,
Morgens gebräuchliche,
Ganz unvergleichliche 3jnbe des Barts,
Den Mund übcrspanncnde,
Brcnnschccrcn verbannende,
Mit Lämmchen bchängbare,
Verkürz- und verlängbare
Binde des Barts,
Bärre bcmcistcrst Du,
Barden begeisterst Du,
Härchen gewöhnest Du,
Herrchen verschönest Du,
Binde des Barts!
In Deutschland erfundene,
Ringsum gebundene,
Oftmals verbesserte,
Llebrig bewässerte ^inde de- Barts,
Milde entbehren Dich,
Lnabcn begehren Dich,
Leutnants benützen Dich,
Schutzmarken schützen Dich,
Binde des Barts,
Denn patcntirt bist Du,
Gummiumschnürt bist Du,
2lllen verehrt bist Du,
Eine Mark wert,) bist Du,
Linde des Barts!
Rudolf Hirschberg-Jura
£
Kus brr Kinvtjeit öcrüßmter Mnnrk
Motto : Das 'Kind ist des Mannes Vater,
ZNodcll-Geschichte:
Ein kleiner Knabe schlug mit einem Beil,
das er zum Geschenk erhalten, seines Vaters
bestes Kirschbäumchen um. Hinter einer Hecke
stehend, hörte er, wie sein Vater seinem Kum-
mer und seinem Zorne über den Verlust des
Bäumchens Luft machte. Da trat der Knabe
hervor und sprach: „Ich hab's gethan. Wenn
ich's verschwiege, so wär's eine Lüge, und lü-
gen mag ich nicht," Der Knabe wurde später
ein großer General und Staatsmann, hat auch
nie in seinem Leben gelogen. Er hieß George
Washington.
I.
Ein kleiner Knabe saß am Wege und ließ
ein Marienwürmchen über seine Finger lau-
fen, Ein sehr magerer und freundlicher Herr
fragte ihn: „Mein Sohn, was hast Tu
denn da?"
„Ein Marienwürmchen," sagte der Knabe,
„Was ist das?" schrie der Herr mit zorn-
bebender Stimme und funkelnden Angen.
„Ei — ei — ein — Möbelwagen," stotterte
der Kleine,
Da sagte der alte Herr: „Das hast Du
brav gemacht!" und ertheilte ihm seinen Segen.
Der Knabe wurde später ein großer Ge-
lehrter. Sein Name war Hermann Schell.
416