Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 4.1899, Band 1 (Nr. 1-26)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3778#0006

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Riß, Karl, „Zn dm Linden vor d. Thore"
Rops, Felicien 1°, „cknif et Ohretieu“ . .
Roßmann, Hans, 93, — Jllustr. zu „Der
Greis" 174; 175. — 316. — „Sonnwend-
feier" . . ..- - -

Rummel, A., „Verführung" . . 4 - -

252

130

412

38

424

298

S chmid Hammer, Arpad, „Der neue Plut-
’ nrch" 47,147, 259, 311, 374, 406, 422. —
Gemäldeausstellung „Anti-Alkohol" 112.

— Jllustrnt. zu „Der weiße Maulwurs"

177. — Jllustr. zu „Das Eselsei" 285. —

„Es ist >n ein Bub!" 339. - „Fiaker-
schmerzcu" 359. — „Wie sich der Schor-
schel den Zukunstsstaat denkt" 414, 415.

— „Johannistag".

Schulze, Horst.

Seih, Otto, „Ein neuer Todtentauz":

„Der Quacksalber" 218. — „Der Wil-
derer" .

Solomko, Serge de, „Biedersräuleiu"

Starke, Kvnrad, „Im Hafen".

Stern, E. „Kafseeschwesterchen" ....

Vogel, M.71

Walther, E. H.

Weisgerber, 21.

Wen bau, Sion st
Wild, Christian

Witte, Rudolf, „Die Vorsichtige" 109. —
„Orthodoxie" 155. — „Toller Kerl!"
17^. — „Frei ist der Bursch!" 194. —
„Berliner" 208. — „Mutatio rerum“ 238.
— „EinKünsllcrpaar" 288. — „Er soll
dein Herr sein.." 299. — „Der licber-
eisrige" 321. — „Ein verkapptes Genie"
330. — „Geistesaristokraten" 342. —
„Brod-Studium" 352. — „Aiaugel an
Selbstvertrauen" 363. — „Hoppegarten"

Willette, Ä., „Na cbandelle es! morte"
116. — „L’Affaire“ 166. — „4,88 Bals
d'Artistes“.

Wihe 1, I. R., „Frau Baubo's Töchterlein"
5. — „Der Bräutigam" 12. — „Immer
ähnlicher" 30. — „Tertia gaudens" 55. —
Jllustr. zu „Don Juan d. Jüngeren"
106. — „Moritzle - Apostata" 146. —
„Susannchcn" 176. — „Aus die Mensur!"
210. - „Die Provisorischen" 237. -
„Fiat justitia?“ 263. — „Aprilwetter"
289. — „Das Nass. Knrlchcu" 291. —
„Ein Stammgast" 304. — „HanteNo»-
veaute“ 322. — „Die verzauberte Maid
und der Lindwurm" 334. — „Ein Real-
politiker" 349. — „Gelöste Kunstsrage"

Wo ifth orn,Julie, „In d. BerlinerSiegeS-
allee" ....

Zimmermann, Alfred, „Sintfluth" . .

Zumbusch, Ludwig v., „Die Hexe" . .

Politische Caricaturcn

H., Max, „Das brave und das böse Kind;
der brave und der böse Lehrer" 150. —
„Don't kiss me!“ 182. — „Centrums-
. Apollo und die neuen Musen" 226. —
„Goddam schon wieder ein Sieg" 262. —
„Regieruugssvrgen in Monaco" 326. —
„Der gnädige Herr Jonathan" . . .

Di o n v gr ammist N „Der russische Orgel-
mann 36. — Ungarisch. Froschmänsc-
krieg" 52. — „Der unbestätigte Ober-
bürgermeister" 67. — „Moritz Jokai"
i>7- — „Keine Fleischnoth!" 83. — „Der
Grog d. barmherz. Samariters" 84. —
„Sparbüchse d. kleinen Mannes" 84. —
„^onathan-Falstass" 99. — „Oesterreich.
Carnevalskalenoer" 120. — „Was sich
neckt — liebt sich!" 135. — „Strafver-
setzung" 168. — „Nationale Politik"
158. — „Wieder ein Bürgerlicher!"
182. —. „Was für ein Löwe!" 199. —
„Jungfer Pansche" 199. — „Der Storch
ber Zukunft" 215, — „Tempora mutan-
tur“ 213 — „Michel u. ine Anderen"

231. — „Münchner Bilderkrematorium"

232. — „Engl. Export" 247. — „Das
Kuckucksei des Columbus" 279. — „Der
Löwe und andere Thiere" 280. — „Jo-
nathan der Großmüthige" 295. — „Die
Sozialdemokr. mn»,ert sich.." 296. —
„Gottesurtheil" 312. — ^,Dic immer
„schwärzer" werdende Seiltänzerin"
I07 — Der alte Knldcrvers und die
Astnire" 328. - „Frischer Zug" 343.-

408

„Der Regensburger Strudel" 344. —
„Frehcinets Nachfolger" 360. — „Pro-
gramin der Deutschen in Oesterreich"

374. — „Die Thür ist ja offen!" 376. —
„Die Haager Kongreß-Garde" 392. —
„Schnipp-Schnapp-Hoch!" 408. — „Prc-
stidigitntenr Bülow" 422. — „Das Frie-
dcnssonper" 423. — „Der Löwe und der
Fuchs".. 423

219

366

128

28

M vn ogramm ist „DerUnentwegte"

20. — „Philippine u. ihr Ritter" 67. —
„Budgetkommission" (frei nach Rem-
brandt) 100. — „Sprengversuch" 136. —
„Was Onkel Sam alles tvissen muß"

167. — „Menelik und seine Ballerine"

183. — „Die Antwort".248

Monogrammist j&wr „Unkollegial"35.

— „Roch ist China nicht ver-
loren" 51. — „DerKunstschars-

M ono -
g r a m m i st

.Centrum und
. mania" . .

Gcr-

256

307

54

76

20

68

401

196

387

353

72

57

Neumann, E., „Sic transit“

Photographie

„Atelier Reutlinger" .... 212, 294, 371

Ausländische Zeitschriften

„Pssti“, „Bei den Intellektuellen" ... 63
„(1 ourrier franpais“ „Solidarität" 97.—
„Machandelle est morte“ 116. — „Los
Hals d’Artistes“ 196. — „L’Affaire“ . 166
„Life“, „Diese Damen sitzen nicht im Bad"

98. — „Unfreiwill. Ausbrütung" 133. —
„Kirchensenster" 148. — „Fütternngs-
automat" 165. — „An was wir sie er-
kennen" 198. — „Jonathan und Agui-
naldo" 262. — „Mr. Pipp u. Töchter"

323. — „Mr. Pipp beim Rennen" . . 419
„Le Lire“, „Rasch! Packen Sie meinen
Schirm!".. 134

Paria

Bavaria im Münchner Hvfgarten . 138
Medaille der „Jugend" z. Friedens-
konferenz . . . . 279

Zchriftstellor

Altenberg, Peter, „Nippes".350

Auernheimer, Raoul, „ReneeS Verlobte"

71. — „Ein Abschiedsbrief" .... 331
Austerlitz, R. M., „DieMbonnenten" . 381

BafileuS, „Taut de brnit“ 343. — „Ein

deutscher Historiker".407

Bechmann, 31., „Gastrologisches" . . . 352
Becque, Henri f, „Gedanken eines Misan-
thropen" .385

Bernstein,Max, „Geschichten ohne3lufang
und Ende" 218. — „Untreu" .... 289
Herr de Turique, Julien, „Ein AbschiedS-

bries". 331

B ierbaum, Otto Julius, „Lust im Sturm"

,57. — „Der Rixdorfer" 105. — „Der
weihe Maulwurf" 177. — „Jnng-Hexen-
lied" 188. — „Einem schönen Mädchen" 350
Bob, „Türlütütü" 105. — „Die beiden
frommen alten Damen" 199. — „Klinisch-
Cynischcs aus Halle" 247. — „Mensch-
liches, Allznmenschliches.." 295 — „Mar-
chand in Paris!" 407. — „Danilo's

Brautfahrt" . , . , ..424

Bornstein, Paul, „Das Album" 40. —

„Sirette" •;•,•••..125

Biedermeier mit ci, „Cccil Rhodes in

Berlin" .231

Bohemund, „Lueger Pascha" 19. —„Das
Lied vom Sekundanten" 52 — „Moritz
Jokai" 67. - „Was ist Mac Kinlcy's
Vaterland?" 84. — „Exkursionen der
Keuschheit" 99. — „Der kleine Mann
der großen Frau 111. — „Das Bis-
marckdenkmal-Verbot in Eger" 151. —
„Das österr. Lehrerelend" 178. — „Der
Menelik und seine Ballerine" 183. —
„Berliner Spielhagen-Feier" 200. —
„Der Fall Schadowsk»" 216. — „Pater
Abel" 247. — „Bertha's Frühlingslied"

328. — „Unheiml. aus Amerika" 342. —
„Ach, wie süß!" 376. — „Der Streit um
Hamlet's Bauch" 391. — „Der falsche Ne-
pomuk" 406. — „Sommernacbtstränme" 422

Bransewetter, Ernst, „So ist da?Leben"

75. — „Der Muster-Geschäftsreisende" 364
Bruck-Auffenb.erg Natalie, „Vanith" . 400
Brun c,„Eo ipso“67. —, „Noblesse oblige“

99. — „Eine Geographiestunde" 112. —
„Unmaßgcbl. Vorschlag" 168. — „Eine
Idee!" 183. — „Die daher. Erzbischöfe

und Bischöfe" . . ..312

Burckh ard, Max, „Aus der Wandermappe
eines’Theaterdirektors" ...... 221

Conrad, Mich. Georg, „Uralte Weisheit"

131. — „Heimkehr" 282. — „Siegeslied" 424

Daudet, Alphonse f, „Gedanken" . . . 252
Dery, Juliane st, „Der Wind liegt schlecht" 286
Dick, „Die Hobson-Küsserei" 36 — „Neue
Titel" 831 — „Aus d. Leporello-Album
Don Juan d. Jüngern" 106. — „Zwei
Briefe" 269. — „Einer Derer v. Frcge

wird nicht blaß!".375

Dünn, G„ „Noch mal die Hobson-Küsserei" 67

E ck stein, Ernst, „Der fahrende Don Juan" 154
Eos, „Neues v. Serenissimus" — „Heiyr.
Heine gerettet" 104. — „Geschwindig-
keit ist steine Hexerei!" 199. — „Fran-
zösische Militnrschnle".358

E r n st, Otto, „Epigramme" 30. — „Ge-
danken" 43, 129, 161,412. — „dlnneliese"

105. — „Ein Brief Heinrich Hcinc's"

183. — „Kameraden", „Der Ruf" 234. —
„Die Hosentaschen des Erasmus" 301. —

„Dichtung und Volk".334

Ebers, Franz, „Die Tasten küßt eine zarte
Hand".268

F., L. „Symbolist. Frühlingslied" . . . 289
Falke, Gustav, „Gute Nacht" 13. — „Con-
rad Ferdinand Meyer" 25. — „An Viele"

62. — „Höchstes Glück" 105. — „All-
gegenwärtig" 145. — „Alla Turca“ 364

— „Morgendank".412

Febvre, Frederic, „Sonderbare Geschichte

von einem Karpfen".203

Fix, „Er hat sich verrathen".359

Flach s-Fokschaneann, Louise, „Der

Gatte". 189

Forgeur, „Kunstnotizen" 100. — „Tem-
pora et Mores“.337

Forßlund, Karl Erik, „Der Schneekönig"

186. — „Mitten in der Welt" . . . 412
Franzos, Karl Emil, „Die Freunde"

156. — „Epigramme" .... 284, 308
Fritze, „Berlin — Provinz?" . . . .295

Fnchscr, Ambrosius, „Non scholae sed

vitae discimus“.163

Fulda, Ludwig, „Sinngedichte" 9. —
„Parabel".396

G B, „Das neue wilde Heer" .... 77
Gnauck-Kühne, Elisabeth, „Sie radelt" 289
(Krad, Max, „Vater".^ . . 58

Hcifker, H„ „Räthsel".284

Halbe, Max, „Amselschlag" 58. — „Mittags-

blnittc" . . . . ..300

Hans, „Das nächste Londoner Drama"

44. — „Ans d. Wild-West" . . . -311

Har düng, Victor, „Barmherzigkeit" . . 254
Harlan, Walter, „Geräthsprüche" . . . 322
Hartlcben,Otto Erich, „Die letzte Flasche"

5. — „Gesang des Lebens" 93. —
„Siebengestirn modernerLyriker" 104. —

„In die Hände der Götter.." 122. —

„Ersülltes Schweigen".396

Hedenstjerna, Alfred af, „Sv ist das
Leben" 75. — „Der Muster-Geschäfts-
reisende" .364

H cncke 1, Wilhelm, „Choncts bester Freund" 272

Heyse, Paul, „Tante Givvanna" 60. —

„Dichter-Jubiläen".221

Hi 1 dcck, Leo, „Gigi's Debüt" .... 208

Hille, Peter, „Gedanken".352

Hirschberg-Jura, R„ „Glück" 301. —

„Ode an die Bartbinde" .416

Hirth, Georg, „DerBrunnenvergifter" 7. —
„Literarisch werthtos!" 138. — „Der
ewige Michel" 192. — „Die lex Tar-
lüffe" (s. Joseph) 215. — „Die gute
Stube 279. — „Lieber Schorsch!" 296.

— „Berliner Müllerin" 312. — „Wie
viele Schuß Pulver ist die Kritik werth?"

346. — „Liebe Jugend!" 390. — „Das
horazischc Feigenblatt" (s. Pastor) . 422
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen