Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ft ilian, „Centri-petalePädagogik" 455. —
„Die HeinzAmännchen" 472. — „0

shocking! “.656

Kipling, Rudyard, „Ein Wellensang" . 432

Kuckuck, „Peter Hansen". ..601

Kühl, Gustav, „Ein Wellensang" 432. —
„Lübische Harte Kringel" 442. — „CatUll-
Scherze" 710, 763. — „Das neue Jahr-

ftunbert" ..738

y. F., „Wahrheiten im Widerspruch" . . 678
L , R., „Der Handschuh" ....... 760

Langheinrich; Franz, Gedicht z. „Titel-
blatt" ' 425. — „Ansichtskarte"' 550.' —
„Abendlied" 675. — „Der Wittwer"

762. — „Der Sieger" 815. — „Einsame

Feier" . . . •.836

Lemaitre, Jules, „Die erste Regung" . 662
Liliencron, Detlev v., „Bor einem Bilde" 789
Linares, Bincenzo, „Meister Francesco's

Stock".. . . . 632

Lindau, Paul, „Das Buch im Tischkasten"

426, 444, 460. — „Goethe in seinem
Berhältniß z. Falle Dreyfus" . . . . 574
Linger-Longer-Loo, „Dreyfus" 472. —

„Der erste Schritt" 646. — „Umdicht-
ungen" 786. — „Symbolik der Mode" 832
Lobsien, Wilhelm-, „Morgenfahrt" ... 527
L o k i, „Mall nicht den Herrgott an die Wand"

438. — „Die tschechische Kornblume"

455. — „Die Prager Panik" 471. —

— „Lueger und die Opposition" 488. —
„Neuestes aus Reust ä. 8." 502.—„Onkel
Sam mit der neuen Brille" 503. — „Die
Grenzen der Gemeinheit" 518. — „Lied
v. d. 6 Nonnen" 534. — „Punktirtes"

551. — „Ein Königstraum" 655. —
„Neues Hussitenlied" 703. — „Böhm.
Großgrundbesitzer" 721. -— „Der eiserne
Ring in Oesterreich" 754. — „Wiener
Parlament".. . 854

Lorenz, Felix, „Hoher Mittag" .... 578
Löwenberg, I., „Erinnerungen an Char-
lotte Embden" .818

Ludwig, Erna, „Vision" . . . ... 678

M, B. v., ,,Wahre Geschichte".528

Mackay, John Henry, „Die Wasserratte"

-579. — „Aus dem Grab der Stunden" 660
Maro, Franzis, „Drei Morde" .... 758

Mal in, Henri, „Medor!".706

Matthäi, Albert, „Arnor's Rache" 458. —

„Ich- bin kein heillges Kränzchen" 577.
„Lernen" 598. — „An die Buren" 72^,
„Frage"769. — „lieber: das Lied von

der Glocke".858

Messer, Max, „Aphorismen" . . . . .788
Meyer-Förster, Elsbeth, „Sommcrsehn-

. sucht" ..543

Milde, Gustav v. d., „Die Liebescigarre" 509
Mo., A., „Italienische Volkslieder" 647. —
„Herbstgedanken beim Zeitungslesen" . 702

Möbis, Ernst, „Es tagt!".770

Moiko, M., „Das Gebet einer Mutter" . 740
Olden, Hans, „Gedanken" .... 494, 741
Ostini, Fritz von, „Das Recht auf Selbst-
mord" 428. — „Graf Ballestrem" 454.

— „Sonnwendfeier" 486. — „Fallobst"

522. — „Chanoine und Voulet" 622. —

„Der neue Phaeton" 672. — „Swinburne
und die Buren" 738. — „Frau Wahr-
heit will beherbergt sein" 744. — „Tage-
buchblätter eines unverbesserlichen Opti-
misten" 761. — „Ein neues Winter-
märchen".816, 841

Ottmann, Viktor, „Im rosenrothen Nebel" 690
Perfall, Anton von, „Blattzeit" 462. —

„Hm! Dax-dax!".658

Plps, „Suderrnännliche Schüttelreime" 448.

— „Tingel-Tangel" 465. — „Offenbar-
ungen der ftanzösischen Volksseele" 471.—

„Der Hundstags-Haifisch" 486. — „Zu
den bayrischen Landtagswahlen" 488. —
„Tingel-Tangel" 679. — „Theater-Haus-
gesetz-Entwürfe".720

Proteus, „Die Finnenpetition" 487. —
„Dum-Dum" 502. - „Die Maulesel von
Ladysnnth" 769. — „Michels Ausgleiche" 851

SW., „Reform der Universitäts-Vorlesungen^ 623
R., R., „Ein nautischer Cicero" 496. — „Ein
lieber Gast" 728. — „Tertium non

datur“ ..779

Rath, Willy, „Rokoko" 779

Di' eid e, ©eoig, „L’heure bleue“ . ... 707
Ritt er, Anna, „Einsamer Abend" 724. —

„Autodafe".773

Rosegger, Peter, „Am vierten Tage"' . 789
Rosner, Karl, „Die Mutter des kleinen
Georg" 598. — „Zu Anzengrubers zehn-
jährigem Todestage^ . ..838

G., „Von erfüllten Wünschen" 630. —
„Klinge, kleines Flühlingslied" . . . 814
S a lu s,. Hugo, „Pantherspiele" 442. — „Das
Brieslein" 598. - „Die Hexe" 611. -
„Mädchenbücher" 630. — „Reue" 690.

„Der Büßer" ..763

Salzer, Fritz, „Ein Wiedersehen" . . .616

Schanz, Frida, „Herbst".705

Scheerbart, Paul, „Die Thürklinke" . . 680
Schering, Elsbeth, „Die Elstermama" . 507
Schlaf, Johannes, „Seine Senta" . . .522
Schlicht, Freiherr von, „Der Regiments-
führer" 510. — „Tagebuch eines Rekru-
ten offiziers".710

Schönthan, Paul von, „Lachende Ge-
danken" 586. — „Sprüche" 713. - „Al-
lerlei Gedanken".770

Seid, Abu, „Fügsame Dichter" .... 851

Seydel, Max v., „Gedanken".838

Söderberg, Hjalmar, „Drei Morde" .. 758
Spielhagen, Friedrich, „Goethe unser
- ^ Herzog" 563. — „Votivtafeln" . . . 856
Ssaltykow-Schtschedrin, M. I., „Der

melancholische Widder".582

Stefan, „Die süße Opposition" 535. —
„Allgemeine -Wehrpflicht in China" . 656
Straubing er, I. B., „Vor Schillers

Denkmal".876

Tip, „Amtliche Bekanntmachung" 470. —
„Laurentius Knollhuber" . . . . . 590
Tolstoi, L. „Ein Traum" .... 493

Top, „Eine Entrevue" . ..487

Towska, Kory, „Der Anfang" 480. —
„Miene" 491. — „Beati possidentes“

529. — „Ein Unterschied" 680. — „Die
Katzenmama" 681. — „Etüden" 713. —
„Trotzköpfchen" 728. — „Dryaden" . 758
Tussi, O., „Getrennt auf ewig!" . . . 614
Urban, Henry F., „General Tim" ... 744
Volker, Reinhard, „Swinegells Braut-
fahrt" 528. - „Der Götze" 595. - „Die
gute Freundin" 664. — „Die Schafe" 665

W., M., „Citate im Munde der Thiere"

635. — „Was die Leute sagen" . . . 728
Weigand, Wilhelm, „Merkspruch" . . . 866
Wickström, V. H., „Die Elstermama" . 507
Will 0, „Die russisch-badischen Beziehungen"

439. — „Amanda" 449. — „Das süße
Vieh" 545. — „Salome" 728. — „Die

Verführung" . . ..756

Wran er, Henrik, „Das Namenszeichen" . 490

Zeno, „Glossen" .. 459, 707

Ziegler, Theobald, „Bekenntniß zu Fried-
rich Schiller" .■.861

Zobeltitz, Fedor von, „DieKomitesitzung" 694
Zola, Emile, „Das Katzenparadies" . .834

Varia.

Ansichtskarte aus dem Jenseits . . 715
Apokryph. Lieder von Heinr. Heine. . 829
Aus den Dichter-Biographien: „G.

E. Lessing" 439. — „Heinrich Heine" . 829
Aus der Kindheit berühmter
Männer . . . ... . 437, 549, 638

Der neue Stil.• . . 736, 806

Die Poesie muß umlehren! . . . .535
Dienstbuch für Herrschaften .... 606

Eine Rundfrage.470

Esässer-Französisch . . . 513, 586, 697

Humor des Auslandes 434, 436, 452
453, 466, 467, 468, 484, 485, 499, 500!

515, 516, 517, 531, 532, 533, 546, 547
588, 589, 603, 604, 605, 619, 620, 636,

637, 651, 652, 653, 663, 683, 684, 685,

698, 699, 700, 701, 716, 717, 718, 7.9
732, 733, 735, 764, 765, 766, 767, 780,

781, 782, 783, 796, 798, 799, 800, 801,

802, 803, 805, 825, 827, 849, 850, 852, 853
Kleine Geschichten: „Ein Berliner Theater-
direktor 450. — „Aus einer Tiroler
Kapuzinerpredigt" 450. — „Interessante
Umstünde" 472. — „Wahre Ge chichten"

496, 618. — „Ein Jrrthum" 496. —
„Hochmuth" 496. — „Die verunglückte
Inspektion" 512. — „Der Erfinder der
Musik" 582. — „Schwieriger Dienst"

586. — „Das wunderbare Kalb" 635.

— „Ein gutes Mittel" 635. — „Wie
lang der Schwanz des Teufels ist" 679.

— „Neuer Monatname" 697. — „Das
gibts nicht!" 713. — „Höchstes Zart-
gefühl" 760. — „Nur immer schneidig"

. 760. — „Furchtbarer Reinfall" 786. —
„Immer loyal" 805. — „Die anständige
Religion" 805. — „Aus d. guten alten

Zeit" . . . .836

Kluge Worte eines Nichtgekränkten 715
Ku l t urgeschichtliche Entdeckungeii

480, 589, 624, 665, 779
Ku.n st Nachrichten: 439, 488, 639, 6'6,

687, 736

Lawinen-Abonnement.520

Lustige Nachrichten 437, 438, 440, 454,

455, 471, 486, 487, 488, 502, 505, 518,

520, 535, 536, 575, 590, 591, 607, 624,

639, 656, 671, 687, 704, 737, 753, 754,

. 769, 785, 805, 806, 851, 854
Marforio und Pasquino: 607, 639,

670, 687, 722, 753, 769
Nach klänge zur Goethefeier . . 607, 624
Neues von Serenissimus 432, 497,

544, 582, 670, 710, 760, 805, 829
Politisches: „Klassisches Urtheil über

Lueger" 440. — „Bei der Kabinetbil-
dung" 454.—„Wie Rußland entwaffnet!"
-456. — „Die Junggesellensteuer" 471.

— „Klassische Zeugnisse" 472, 608, 806.

— „Ein Scharsschütz" 486. — „Eine
englische Vokabel" 486 — „Eine fette
Pfründe" 488. - „Tänzbär" 502. -
„Serbische Ornithologie" 502. — „Die
Abonnenten des hl Joseph" 503. —
„Umgekehrt ist auch gefahren!" 518. —
„Französisch-deutsche Annäherung" 552.

— „Schreckliche Folge der Dreysus-
Affaire" 607. — „Schwarz muß er
werden!" 624. — „Es scheinen die alten
Eiben so grau" 624. — „Beweis, daß die
Sonne im Osten eher ausgeht" 639. —
„Goethe über die Zustände in Frank-
reich" 654. — „Gericht in England" 671.

—„Ausgrabungen in Puttkamerun" 672.

— „Ein billiges Verlangen" 687. —
„Siehe, wie fein und lieblich" 688. —
„Wiener Kaffeehaus-Gespräch" 704. —

,,Anima candida“ 736. — „Aus den:
europäischen Handelsregister" 753. —
„Nachrichten vom Kriegsschauplätze" 784,

806. — „Hermanns Schwert" 805. —

„Bin de siecle“ 805. — „Fortschritt"

805. — „Scherzfrage" 805. — „Druck-
fehler" .. 851

Saure Gurkengeschichten . . . . .550

Schiller als Prophet. ..877

Schnurrige Inserate.656

Schüttelreime. 506, 536

Tempora et Mores. 655, 722

Uebersetzungskünste . 515, 582, 736, 806

Witze 450, 451, 482, 497, 512, 528, 535,

544, 545, 549, 550, 586, 587, 601, 603,

618, 624, 633, 635, 649, 665, 670, 681,

697, 713, 720, 728, 747, 753, 754, 760,

769, 776, 779, 784, 785, 786, 792, 805, 836
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen