Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1901

Nr. 1

Aus dem lyrischen

TagcbiiH des Leutnants von Lerjewih:

Zur Lage

Aede von Bülow ja sehr jeschickr
Ucbcr Ohm Rrugcr da neulich —

»'toretlci- inu[ nieder zurecht jci'üd't,

Hnjereins immer erfreulich —

Hbft vermisse doch rechte Schneid:
Deutsche den» doch keine Rinder1
schätze un liebe Besonnenheit,

IDorrhaltcn aber »ich minder!

Is ja janz loblidj. sich vorzusch'n,

Vlic^ jlcich bei Hand mit Versprechen --

'Iber — wenn wirklich nun mal jescheh'n,
Niemals a u ch IV oft d a n » brechen!

Außerdem finde, wenn Bülsw sagt:

Iilk hier nur Landes-Untres sc n,
bVicfc meb nach Herz un Icfühl jcfragr" —
Daß ec was wicht'gcs versessen:

Iicbt doch noch andre Int'rcsscn vom Land
Als wie Bebauung von Feldern — -
Dächte wahrhaftig doch: Leutenant
Auch „ich von schlechten Eltern!

Ernsthaft! YVär jar nich übel jetzt
Äriken mal Zähne zu zeigen!

^Vctte mit, zwängen Beefsteaks zuletzt
^>ch mit Paul zu »crjlcichcn!

V?ärc nich nur für Buren jcjund,

Aäm allen Völkern zu Jute,

Bräch.e uns Ansch'n un Lorbeer» und —
Arbeit mal in d i c Bude!

Ter Heine Tscheche in der Westentasche*)

Sion, das ist der Elefant,

Sinnes Sonne — zeme Land,

A tak diUe — und so fort,

Memoriere jedes Wort —

Ganz besonders präg' Dir ein:

Mrcha, Aas — und prase, Schwein,

In der Mehrzahl prasata,

Aatracenä holota —

Dieses hört der Mensch zumeist. ^

Wenn er quer durch Böhmen reist,
sserner hört man jede Weil'

Nennen einen Körpcrtheil —

Aber den verrat!, ich nicht,

Weil cs mir an Math gebricht.

^ Das Pronomen Mein und Dein
stellt sich oft verwechselt ein,

Do wird auch Deutichböhmerland
Nur als tschechisch anerkannt.

Illava, Kopf und slama, Stroh,

J’tdk, der Vogel — blecha, Floh,

^Aba, Frosch und misto, Plah,

Käse, S8rci und kocka, Katz,

Wie die Katze um den Brei
Wand'le nicht, o Volkspartei.

Iirom, der Donner — blesk, der Blitz,
Strikadlo, die Wasserspritz,

Krokodil - das Krokodil,
bäs den Michel fressen will.

Krk, der Hals, an den's uns geht,

Wenn der Wind ans Tsdiaslan weht,
un?jr’ Ypozor> aufgesch.nit —

JJudjcl, wehr' Dich Deiner Haut!
Odpor heißt der Widerstand
Ringsumher im ganzen Land —

War' schon richtig, wenn er war'

Velsi, größer — vice, mehr!

dm> weben ctfd)jenenctt „Letzte

«erun t.wt, troncordla Deutsche Berlagsanstatt.

. JUGEND -

Der neue AZlutarch

Ein alter Großwcssir erzählte einem
jungen R a 11 f c n, wie seinerzeit tja tun al
Raschid sich verkleidet unter das Volk mischte,
um dessen Meinung an der M.ucllc zu erforschen.

„Das ist aber doch kaum glaublich!" rief
der Ralif. „Ein Gesalbter von Allahs Gnaden
und sich so herablassen!"

„Nun," beschwichtigte der IVcfsir, „es ist
auch schon gar lange her!"

„Das ist doch recht traurig," meinte ein
serbischer Patriot, „diese Zerwürfnisse
in unserem Rönigshausc—"

„Ja, ja," erwiderte ein anderer, „das
ist eine dragischc Geschichte!"

Parität

Es ist sehr erfreulich, daß'die Vorschriften
unserer hl. Religion auch in China hochge-
halten werden.

Ein katholischer Missionär hatte einem ertrun-
keuen protestantischen Matrosen die Grabrede ver-
weigert, welche dann ein englischer Geistlid,er hielt.

Bald darauf wurde der Missionär von einem
Boxer überfallen und rief einen eben herznkom-
mendeii Soldaten zn Hilfe.

„I darf net," sagte der Soldat, „i bin a luth'
ri sä,er Z i pfe 1! Sagen S' halt dem Boxer, er soll
a biß! warten, i schrei derweil dein Hnbernazl
da drent, dem sei Mutter is, glaub i, a
p f a rr crskö d, in!" itii,-,«

A. Schmidhammer

Der 6iftbecber

k>umLne Alafken

einem Artikel der „Tagt. Rundschau" tzetont
ein Arzt die Gutartigkeit der Lanzenstich,
wunden und kommt zu dem Schluffe, die Lanze
als Waffe sei so hochgradig human, daß zu
erwägen sei, ob dadurch nicht ihre Wirksamkeit im
Kriege in zu hohem Maaße beeinträchtigt
werde.

Human sein ist der Menschen psiicht;

Doch alles har bestimmte Grenzen,

Und wer mit einer Lanze sticht,

Vermeidet jede Ronscqucnzcn.

Die Lanzenspitze in den Bauch

IVirkr wie ein Stochern in den Zähnen;
Man fühlt bei täglichem Gebrauch
Nur Stechen, Reißen und Migränen.

Sic ist — so wie sic jetzt ist — gut,

Um zu beschaulichem Genießen
Vielleicht verwünschte IVanzenbrut
Und Ungeziefer aufzuspießen;

Sic wird erst dann für den Gebrauch
In den Armeen YVcrth besitzen,
wenn cs mit Lanzen glückt, den Bauch
Des Nilpferds mühlos aufzuschliycn.

I«t

KlaUifcbes Zeugtiiß

Scho» Fritz Reuter ahnte die Thatc» des
berühmten Buren-Gencrals De IVct. Vgl. sein
hübsches Gedicht: „De YVedd", in welchem er
sagt: „Her geiht he hen, dor gciht he hcn."

Unverbürgtes

Der portugiesische Ministerpräsident Ribeiro
hielt beim Besuch des englischen Geschwaders in
Lissabon eine enthusiastische Rede, in der er wört
sich sagte: „Alte Bande inniger Freundschaft ver
binden uns mit England!" Von einem Bekann-
ten ans das den Thatsachen Hohnsprechende dieser
Ausführung hingewiesen, gab er portugiesisä,
lächelnd zur Antwort: „Ich habe den Engländern
gegenüber ja blos die ,Alte Bande' aufrichtig
gemeint!"

In einem bekannten Prozeß wurde unlängst
ein bekannter Vertheidiger wegen bekannter
Machenschaften scharf in's Verhör genommen.
„Bitte, meine Herren Richter: ich konnte an-
standslos die betreffenden Schritte thun!" er
klärte der berühmte Advokat im Brustton der
llcberzeugung. „Jawohl! anstandslos'!"
setzte der Staatsanwalt sarkastisch hinzu...

Der Prinz von Wales bereitete dieser
Tage im Royal Club Hi"li Life dem nächstens
in London wiedereintreffenden Generalfeldmar
schal! Lord Roberts eine sinnige Ehrung. Er
toastete: „Mylords, wir können heute ein frohes
Fest feiern. Mein famoser Renner „Rowdy"
hat heute seinen zahlreichen Siegen eine»
neue» hinzngefügt; und auch mein braver Ro-
berts kehrt siegreich aus Afrika zurück! -
Sie leben hoch! . . ." f.v. h.

Ungesundes Klima

A: Nebel hat es ja immer sck,on gegeben im
Spätherbst; aber so dicke Nebel, wie jetzt, weiß
ick, dock, nickst; ist ja gerade wie in London.

8: Ja, ja, der englische Nebel breitet
sich immer mehr aus über Deutschland.

9
Register
Kilian: Parität
Ist.: Humane Waffen
Josef Willomitzer: Der kleine Tscheche in der Westentasche
Leutnant v. Versewitz: Aus dem lyrischen Tagebuch des Leutnants von Versewitz
Plutarch [Pseud.]: Der neue Plutarch
F. v. B.: Unverbürgtes
[nicht signierter Beitrag]: Klassisches Zeugniß
Arpad Schmidhammer: Der Giftbecher
Arpad Schmidhammer: Illustrationen zum Text "Der neue Plutarch"
[nicht signierter Beitrag]: Ungesundes Klima
 
Annotationen