19l’i
im direkten Berhältniß zur Gedanken-
armuth", ProudhonS Bitterkeit hat
für die goldene Epoche der Zitate alle
Bedeutung verloren. Niemand aber
wird freier aufathinen als unsere dra-
matischen Dichter, die hinfort ihren
Meisterwerken den Zusatz „Nach dein
Französischen" selbst dann nicht mehr
anzufügen brauchen, wenn sie sie aus
dcni Deutschen abgeschrieben haben.
Im Zeitalter des Zitates versteht sich
so etwas von selbst. Caliban
„Haben Sie das Telegramm
an Admiral Fisher gllesen?"
fragte vr. Leyds den Präsidenten
Krüger. „Darin ist wiederum da-
von die Rede, daß Blut dicker
al's Wasser ist."
„Nun," sagteKrüger, „einen gu- „
len Witz kann man auch zweimal machen.
Der Scheeren-Redakteur
Silhouette, mit der Scheere geschnitten von Otto Böhler (Wien)
Ein deutscher Fabrikant hatte England
Geschütze geliefert und mußte deshalb den Bor-
wurf der Neutralitätsverletzung über sich
ergehen lassen-
„Es ist was daran!" gab er zu. „Wir spre-
chen den Buren ganz offen unsere Sympathieen
aus — und nehmen noch dazu den Eng-
ländern das Geld ab."
Der Deutsche .Kaiser hat der Königin von
Portugal das Verdienst-Ehrenzeichen für
Rettung aus Gefahr verliehen, weil diese Dame
vor einiger Zeit mit anerkennenswerthem
Muth in ihrer Hauptstadt einen ihrer Unter-
thanen aus dem Wasser rettete.
Na — und die Königin Wilhelmine? Die
wird wohl vom Grafen Bülow für die Tapfer-
keitsmedaille in Vorschlag gebracht werden??
Ein Lob- und Oankes-Dvmnus
Zortzusetzen mit Grazie in inkinitum
was dem Säugling ist die Amme,
was der Lampe ist die Flamme,
was dem Setzer sind die Lettern,
was dem Büschen sind die Vettern,
was dem Schwaben sind die Tlnödcl,
was dem Buam ist „sei Mädel,"
was dem Münchner ist das Bräuhaus
Und dem Studio das Leihhaus,
was die Eicheln sind dem Schweine,
was dem Radler sind die Beine,
was das Weißbier dem Berliner,
was der Prater ist dem wiener,
was für London ist der Ncbri
Und dem „Sozi" August Bebel,
was der Whiskey mancher Dame,
was Herrn Barnum die Reklame,
Nr. 2
was der Rocrcn den „Obskuren,"
was Ohm Paul ist seinen Buren,
was dem Arzt die Patienten,
Dem Reporter fcrrc Enten,
was der Nordpol ist Herrn Nansen,
Manchem Fürsten sind die Schranze»,
was dem Mimen die Rontrakte,
was gewissen Herrn das Nackte,
was dem Polen ist der Preuße,
was Herrn Lonrad ist Paul Hcyse,
was dem Drcpfus war der Zola,
was als Nachtisch Gorgonzola,
was dem Raiscr Riautschau,
was beim Rartcnspicl die „Sau",
was das Honorar dem Dichter,
was der Bismarck Eugen R chtc-'
was dem Yankee ist das „Doodle,“
was der Suppe ist die Nudel,
was das Vaterland Herrn Sigl,
was der Thüre ist der Riegel,
was Herrn Ibsen sind die Todtcn,
was dem Sänger sind die Noten,
was dem Fischer ist die Angel,
Stöckern ist der Tingcl-Tangcl,
was dem Wenzel deutsche Sprache,
was die Ziegel sind dem Dache,
was dem Junker ist der Adel,
was dem Schneider ist die Nadel,
was dem Tiger sind die Rlaucn,
Und die Liebe ist den Frauen — —
Dieses alles und noch mehr
Ist dem Redakteur die Schccrl
Th. Ebner
Lexikographie
„Der allgemeine deutsche Sprachver-
ein" hat sich mit Rücksicht auf die Vorkommnisse
in Südafrika entschlossen, das Wort Brutalität
durch das prägnantere Britalität zu ersetzen.
Das Berliner „Roth käxxchen" Paul Rieth (Manchen)
Ver Wolf dachte bei sich: „Das junge zarte Mädchen, das ist ein fetter Bissen, der wird noch besser schmecken, als die Alte..."
im direkten Berhältniß zur Gedanken-
armuth", ProudhonS Bitterkeit hat
für die goldene Epoche der Zitate alle
Bedeutung verloren. Niemand aber
wird freier aufathinen als unsere dra-
matischen Dichter, die hinfort ihren
Meisterwerken den Zusatz „Nach dein
Französischen" selbst dann nicht mehr
anzufügen brauchen, wenn sie sie aus
dcni Deutschen abgeschrieben haben.
Im Zeitalter des Zitates versteht sich
so etwas von selbst. Caliban
„Haben Sie das Telegramm
an Admiral Fisher gllesen?"
fragte vr. Leyds den Präsidenten
Krüger. „Darin ist wiederum da-
von die Rede, daß Blut dicker
al's Wasser ist."
„Nun," sagteKrüger, „einen gu- „
len Witz kann man auch zweimal machen.
Der Scheeren-Redakteur
Silhouette, mit der Scheere geschnitten von Otto Böhler (Wien)
Ein deutscher Fabrikant hatte England
Geschütze geliefert und mußte deshalb den Bor-
wurf der Neutralitätsverletzung über sich
ergehen lassen-
„Es ist was daran!" gab er zu. „Wir spre-
chen den Buren ganz offen unsere Sympathieen
aus — und nehmen noch dazu den Eng-
ländern das Geld ab."
Der Deutsche .Kaiser hat der Königin von
Portugal das Verdienst-Ehrenzeichen für
Rettung aus Gefahr verliehen, weil diese Dame
vor einiger Zeit mit anerkennenswerthem
Muth in ihrer Hauptstadt einen ihrer Unter-
thanen aus dem Wasser rettete.
Na — und die Königin Wilhelmine? Die
wird wohl vom Grafen Bülow für die Tapfer-
keitsmedaille in Vorschlag gebracht werden??
Ein Lob- und Oankes-Dvmnus
Zortzusetzen mit Grazie in inkinitum
was dem Säugling ist die Amme,
was der Lampe ist die Flamme,
was dem Setzer sind die Lettern,
was dem Büschen sind die Vettern,
was dem Schwaben sind die Tlnödcl,
was dem Buam ist „sei Mädel,"
was dem Münchner ist das Bräuhaus
Und dem Studio das Leihhaus,
was die Eicheln sind dem Schweine,
was dem Radler sind die Beine,
was das Weißbier dem Berliner,
was der Prater ist dem wiener,
was für London ist der Ncbri
Und dem „Sozi" August Bebel,
was der Whiskey mancher Dame,
was Herrn Barnum die Reklame,
Nr. 2
was der Rocrcn den „Obskuren,"
was Ohm Paul ist seinen Buren,
was dem Arzt die Patienten,
Dem Reporter fcrrc Enten,
was der Nordpol ist Herrn Nansen,
Manchem Fürsten sind die Schranze»,
was dem Mimen die Rontrakte,
was gewissen Herrn das Nackte,
was dem Polen ist der Preuße,
was Herrn Lonrad ist Paul Hcyse,
was dem Drcpfus war der Zola,
was als Nachtisch Gorgonzola,
was dem Raiscr Riautschau,
was beim Rartcnspicl die „Sau",
was das Honorar dem Dichter,
was der Bismarck Eugen R chtc-'
was dem Yankee ist das „Doodle,“
was der Suppe ist die Nudel,
was das Vaterland Herrn Sigl,
was der Thüre ist der Riegel,
was Herrn Ibsen sind die Todtcn,
was dem Sänger sind die Noten,
was dem Fischer ist die Angel,
Stöckern ist der Tingcl-Tangcl,
was dem Wenzel deutsche Sprache,
was die Ziegel sind dem Dache,
was dem Junker ist der Adel,
was dem Schneider ist die Nadel,
was dem Tiger sind die Rlaucn,
Und die Liebe ist den Frauen — —
Dieses alles und noch mehr
Ist dem Redakteur die Schccrl
Th. Ebner
Lexikographie
„Der allgemeine deutsche Sprachver-
ein" hat sich mit Rücksicht auf die Vorkommnisse
in Südafrika entschlossen, das Wort Brutalität
durch das prägnantere Britalität zu ersetzen.
Das Berliner „Roth käxxchen" Paul Rieth (Manchen)
Ver Wolf dachte bei sich: „Das junge zarte Mädchen, das ist ein fetter Bissen, der wird noch besser schmecken, als die Alte..."
[nicht signierter Beitrag]: Ein deutscher Fabrikant...
[nicht signierter Beitrag]: Der deutsche Kaiser hat...
Otto Böhler: Der Scheeren-Redakteur
Theodor Ebner: Ein Lob- und Dankes-Hymnus
Paul Rieth: Berliner Rothkäppchen
[nicht signierter Beitrag]: Lexikographie
[nicht signierter Beitrag]: Haben Sie das Telegramm...
[nicht signierter Beitrag]: Der deutsche Kaiser hat...
Otto Böhler: Der Scheeren-Redakteur
Theodor Ebner: Ein Lob- und Dankes-Hymnus
Paul Rieth: Berliner Rothkäppchen
[nicht signierter Beitrag]: Lexikographie
[nicht signierter Beitrag]: Haben Sie das Telegramm...