Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1901

JILer dann ist's auch der Mühe werth, so ein richtiger Zwölfer!
Donnerwetter! Einen ganzen wagen fjafen schenk' ich darum her.
~ n>ar >ch vorigen Kerbst in — in — die Herrn kennen ja, glaub'
ich, die Geschichte —

„bitte, Herr Bberst, so was kann man immer wieder hören —"
„Ha, wenn Sie wollen. — Da war ich —" „Entschuldigen Sie,
bctr Bberst, grad ober Ihnen aus meinem Rucksak die Flasch'n, wenn's
erlauben thäten. — So, ich dank' schön —"

„Da war ich bei dem Grafen-". Hundegefletsch, peitschen-

jteie! — Bbacht! — Herein! — Kusch! —

»Behalten's Ihre Knochen doch für Ihna, Herr Verwalter." —
Gelächter. — Verlorenes Knurren unter den Bänken.

„Da war ich bei dem Grafen Paar —„Ah, d' Sontt! ZV Sonn'
verdruckt den ganzen Nebel! werden's sehen, meine Herren, den
schönsten Tag kriegen wir! Ah Pardon, der Herr Bberst —"

„Großartiger Hochwildstand! Zehn schreiende Hirsche in meinem
Revier — —*

Der Zug hält, der Londukteur reißt die Loupöethüre und ruft
einen unverständlichen Namen.

„Ja, warum schreiu's denn?" murmelt der Schläfer, das letzte
Wort des Bbersten.im Bhre.

Allgemeines Halloh!

„was gibt's denn?" fragt der Londukteur.

„warum Sie so schreien, fragt der Herr," erwidert ein Spaßvogel,
„wenn's in Zorneding san," lautet die Erklärung.

Allgemeiner lärmender Aufbruch. Die Dezembersonne hängt strahlen-
los, ein rother Ball, über dem Dorfe, Feld und Wald im bläulich
duftigen Rauhreif. Der Schnee zwitschert unter den Tritten. Rabcn-
schaarcn erheben sich krächzend aus dem Frieden ringsum und streichen
hinaus in endlose Flächen, tauben Löffeln den Krieg verkündend.

Nächst am Dorfe beginnt der erste Kessel. Unter vorantritt der
Jäger schwärmt der schwarze, dicht gedrängte Schützenhanfen, der sich
drohend aus dem weiß hebt, nach beiden Seiten aus, einen weiten
Logen schlagend.

Der Jagdherr ruft die Namen, wohlerwägend. Der Lholcriker soll
nicht der Nachbar des Sanguinikers werden, das Phlegma nicht dem
Phlegma folgen — zwei Batzer nebeneinander bilden eine zu gefähr-
liche Lücke —. Zwei Meisterschütze» kommen sich in's Gehege, —
fugend soll lieber Jugend anplänkeln, als Alter, der Lenirums-
mann und der Liberale besser durch einen Lonservativen getrennt sein.
Dem Herrn Leutnant wird man nicht gleich seinen Bberst auf dem
Hals »achschickcn.

Auch diese Menschenkette, die sich langsam im weiten Schneefelde
entwickelt, im Nebel verliert, hat ihre innere Logik, und das Gesetz,
sie gefügt, greift nach allen Seiten in das gewaltige Räderwerk
des Lebens.

Das letzte schwarze Häuflein hat sich nach rechts und links auf-
gelöst. — Die ersten Schüsse fallen. Schemenhafte Gestalten tauchen
°"f im jetzt rosigen Dunst, bald in doppelter Vergrößerung, bald
w'"Z'g klein erscheinend, je nachdem das seltsame Lichtsxiel mit ihnen
sein Wesen treibt.

Da staubt's dicht unter den Füßen heraus — bang! Lr quitt,rt
nnt einer Roulade, heißt cs in der Iaadzeitungssprache. - Lin anderer
°fuckt sich in weiter Ferne. Flüchtlinge von der andern Seite des
^reises rasen daher, stutzen, machen Männchen, drücken stch >n den
-chnee, nehmen plötzlich verzweifelten Anlauf znm Durchbru ?.

Gcwehrläufe senken sich, Rucken beugen sich tigerhaft — bang.
a»g! gefehlt, roulirt, angeschossen.

Gefallene, verwundete röthen den Schnee. _

Der verhänguißvolle Kreis scheint sich geschloffen zu haben. Der
^agdherr signalisirt „Das Ganze halt". Dann geht es »'AfratCr

Mittelpunkt zu. Der Kreis verengert sich, die Ge,ialten de

putzen tauchen rings auf. _ c

. Der Inkalt des Kessels mehrt sich, inan sieht ganze Trupps Lang-
ten sich j,„ Zentrum sammeln, wie Berathung pflegend, andere
lausen j„ toller Fluckt der Peripherie entlang. Jede Terrainwell
b'etct Deckung. Jede Minute bringt ei» neues Opfer vor das Roh
' gerade entgegen, ein, jeden Augenblick sich verändernder .trich, ,e»
Worts die Löffel angclcat, dickt an den Boden geschmiegt, von rückwärts
^'eder zurück in den verhängnißvolleu Kreis. Liner errath^ genau ce.
Mittelsten Abstand vom Nachbar und die gegenseitige Lo»rto,s>e rette
p"' E.n Anderer fällt an demselben Punkt einem rücksichtslosen
°rpelschuff zum Bpfer. Unerbittlich schüttelt der Feldgott die schuarg
und weißen Loose.

R. M. Eichler (München»

67
Register
Reinhold Max Eichler: Zeichnung ohne Titel
 
Annotationen