Nr. 31
1902
j u GEN D
BpUapb auf den Geist Buller s
Don Kassian Kluibenscbcdl, Tuttelemsles
lcr unten tief begrub man famtnt Schwert und Generalskragen
Redners Buller, de» grausam das englische Unterhaus erschlagen.
lan wälzte einen schweren Stein darüber, vcrschm.erte m:t
Lement die kleinsten Spalten,
^das; der Edle nun gezwungen ist, endgültig sein Maul zu halten.
>a' Geist des großen Schlachtenlenkers muß jcys in der vierten
J ' Dimension herum,puren,
3cbo$ empfingen ihn die dortigen Herrschaften mit ungläubigem^
seines seiner INitgespenster schenkt der Versicherung Vertrauen,
dieser Geist dereinstens war in Lullers sterblichem The, zu ,chaue".
"jemals eine Spur von Geist gezeigt er hat m Leben,
®laub‘ man ihm's im Jenseits nicht, daß er etwas derarnges^^^
seinem seligen Hinscheiden. So kann noch lange währen seine
J ° Verlegenheit und Pein,
nicht Du, o heiliger Simplicius, Dich bald erbarmest sein.
erschaff' cin himmlisch Aemtlein ihm, wo er stch nicht mehr
leicht kann blamiren,
^e> es bei den Wolkenschiebern oder um den Erzengeln die
Stiefel zu schmieren;
hat er wohlweislich silsntium striotissimum zu halten jetzunder —
'"st lügt er auch in der bessern Welt noch das -om^^
^ Eine Pürfchfahrt
ilt Reiche,mgz. und baper. Landtagsabg. Rtetzgermcister Hilpert fuhr
^ichsiancs Zur Jagd. Der Dbererpedstor in Windsheim erachieke die
nliclil^^^'J‘ c'~~ aber das Oberbahnamt in würzburg
Ruci?^^ l)alt nimmer die Eisenbahn baar,
Erur wenn ich nächstens zum Kuhhandel fahr'.
a' trara, trara, dazu ist der Reichstag ja dal j,,
- ,t r.L»rln|würferi von Cigarren-
Dir Politik der Wntl,
Der Diener: D Herr! Herr! Rommen 5' doch schnell! Die Nanni, die Nanni!
Der Herr: was ist's denn mit der Nanni?
Der Diener: Scharm S’ nur in d'Rüch' naus! Narrisch is s' wor'n!
Alles haut s' z'samm', hat' s' g'sagt, weil ihr der Herr ihren Ge-
liebten aus der Rnchl g'jagt hat. Sie werd ui,linier gut, hat f
g'sagt, bis ihr net der Herr an ttcncii Geliebten anschafft, und
xaß'n muaß er ihr, hat s' g'sagt.
>gs- und vayr>. __
ät . zur Jagd. Der Dbererpeditor in Windshecm ..
"schied^^v^lahrkarte nicht für giltig, aber das Dberbahnamt in Würzburg
Uch r.-?us die Beschwerde des Herrn Hilpert, daß die Ireifahrka'rte
1 r diesen Ausflug gelte.
Hilpert Kletterte ins Toups, trara, trara, trara,
Er a- . schießen im Wald das Reh, trara, trara, trara,
Und !C® ble erste Rlasse wohl ein
be,n Schaffner den Freifahrschein.
^ ar trara, trara, der Schaffner nahm ihn und sah.
Der"'- Expeditor in Windsheim sagt: Trara, trara, trara,
4>eee /'Jbsta3 ist ja lange vertagt. Trara, trara, trara.
lind " l>ert. wenn auf die pürsch Ihr geht
Trap Ahr Rinder und Schweine ersteht,
tl’ctca, trara, dann müßt Ihr bezahlen, jal
Dag £ '^stpert wird zornig und remonstriert. Trara, trara, trara.
Den "''"amt in Würzburg hat dekretiert: Trara, trara, trara.
Eb c?. " tn'cht, wenn er die Lahn beehrt,
Trui-.^ Vürsch oder Rindstaufe fährt,
‘ föhet er pro p-'
JTus dem Liederbuch
Herausgegeben vom
Der kleine Jesuit
Ich schreite still dahin,
Weil ich so schüchtern bin;
Nur in den Kirchenhallen
Laß ich mein Wort erschallen,
Zur Predigt wähl' ich gern
Ein Thema, das modern I
Das fängt das Publikum
Hinten 'rum!
Trat-Ü 3UC pürsch oder Rindstaufe fahrt,
^ > trara, trara, stets fährt er pro patria.
vJ??* stch Herr Hilpert unbändig gefreut: Trara, trara, trara.
Ich twzburger han doch ein schönes Geläut. Trara, trara, trara.
RucI, ^ • ^lt »immer die Eisenbahn baar,
— ">cht, wenn ich nächstens zum Ruh ha *■-' iUK'-’
Refrain:
Ich bin der kleine Jesuit
Die ganze Welt, die mag mich nit;
'Halli! Hailoh 1 Mir ist's egal!
Ich bin doch überall!
Komm' ich einmal in's Land,
Gleich wird es schon bekannt!
Die schönen Sünderinnen
Vor Freude sind von Sinnen:
„Er kommt! Er kommt! Hurrah l
Der Pater Franz ist da!"
für Eenttumsmänner
„Schwarzen Aujust"
Und alles drängt heran,
Zum Beichtstuhl dann:
(Refrain.)
Gar manchem schönen Kind
Entlock' ich seine Sünd';
Ihr Innerstes vertrauen
Mir viele süße Frauen:
So schleich ich mich ganz fein
In ihr Geheimnis; ein,
Hab' alle miteinand
Dann in der Hand.
(Refrain.)
Und wird es auch zu dumm
Einmal dem Publikum,
Und jagt mau mich mit Schande
Hinaus aus einem Lande,
Ich mach' mir nichts daraus!
Kauf' anderswo ein Hans,
Und fange einfach dann
Dort wieder an!
(Refrain.)
m unwurien vun
ClTTr, Packungen kauft jederzeit
"'TO HARTISCH.- Leipzig, Elisenatr.
81.
Buchfjihrunq
^prntnir - J«
Praxis. rj5
Re^n^L
1 Verlarmen!-
gratis ^
Prospetat*un&
iferdinarid&imo^
|l gerichtl. Bücher-Revisor
| Berlin 0,27-
I Ander Michaelhrücta V
....SOnDERDRUEKE
3n allernädt[ter Zeit erfdieinen in unlerem Verlage zwei känstlerilch
hervorragende Porträts:
Bellmuth v. ITIoItke u. König fcudroig II ,
beide reproduzirt nach Gemälden von ^TäHZ v. EcnbdCl).
Von beiden Bildnilfen, die im gleichen Format zur Ausgabe
kommen, wie das im vorigen Jahre bei uns erschienene Eenbacb’scbc
Bismarckbild, haben wir nur eine kleine Auflage hergeftellf, wehhalb
wir die verehrt. 3ntereitenten um baldgeft. Aufgabe der Bestellung bitten.
Preis der Porträts ä 1 (Dk. 50 pf.
Zu beziehen durch alle Buch- und Kunsthandlungen, fowie gegen
Alehreinfendung von 65 Pfg. (für Porto und Emballage) auch direkt
durch den Unterzeichneten.
manchen, Färbergraben 24/n Oerlag der Münchner „llugenü."
Bestellung;en bittet man auf die Münchner „JUGEND“ Bezug:
«IQ
zu nehmen»
1902
j u GEN D
BpUapb auf den Geist Buller s
Don Kassian Kluibenscbcdl, Tuttelemsles
lcr unten tief begrub man famtnt Schwert und Generalskragen
Redners Buller, de» grausam das englische Unterhaus erschlagen.
lan wälzte einen schweren Stein darüber, vcrschm.erte m:t
Lement die kleinsten Spalten,
^das; der Edle nun gezwungen ist, endgültig sein Maul zu halten.
>a' Geist des großen Schlachtenlenkers muß jcys in der vierten
J ' Dimension herum,puren,
3cbo$ empfingen ihn die dortigen Herrschaften mit ungläubigem^
seines seiner INitgespenster schenkt der Versicherung Vertrauen,
dieser Geist dereinstens war in Lullers sterblichem The, zu ,chaue".
"jemals eine Spur von Geist gezeigt er hat m Leben,
®laub‘ man ihm's im Jenseits nicht, daß er etwas derarnges^^^
seinem seligen Hinscheiden. So kann noch lange währen seine
J ° Verlegenheit und Pein,
nicht Du, o heiliger Simplicius, Dich bald erbarmest sein.
erschaff' cin himmlisch Aemtlein ihm, wo er stch nicht mehr
leicht kann blamiren,
^e> es bei den Wolkenschiebern oder um den Erzengeln die
Stiefel zu schmieren;
hat er wohlweislich silsntium striotissimum zu halten jetzunder —
'"st lügt er auch in der bessern Welt noch das -om^^
^ Eine Pürfchfahrt
ilt Reiche,mgz. und baper. Landtagsabg. Rtetzgermcister Hilpert fuhr
^ichsiancs Zur Jagd. Der Dbererpedstor in Windsheim erachieke die
nliclil^^^'J‘ c'~~ aber das Oberbahnamt in würzburg
Ruci?^^ l)alt nimmer die Eisenbahn baar,
Erur wenn ich nächstens zum Kuhhandel fahr'.
a' trara, trara, dazu ist der Reichstag ja dal j,,
- ,t r.L»rln|würferi von Cigarren-
Dir Politik der Wntl,
Der Diener: D Herr! Herr! Rommen 5' doch schnell! Die Nanni, die Nanni!
Der Herr: was ist's denn mit der Nanni?
Der Diener: Scharm S’ nur in d'Rüch' naus! Narrisch is s' wor'n!
Alles haut s' z'samm', hat' s' g'sagt, weil ihr der Herr ihren Ge-
liebten aus der Rnchl g'jagt hat. Sie werd ui,linier gut, hat f
g'sagt, bis ihr net der Herr an ttcncii Geliebten anschafft, und
xaß'n muaß er ihr, hat s' g'sagt.
>gs- und vayr>. __
ät . zur Jagd. Der Dbererpeditor in Windshecm ..
"schied^^v^lahrkarte nicht für giltig, aber das Dberbahnamt in Würzburg
Uch r.-?us die Beschwerde des Herrn Hilpert, daß die Ireifahrka'rte
1 r diesen Ausflug gelte.
Hilpert Kletterte ins Toups, trara, trara, trara,
Er a- . schießen im Wald das Reh, trara, trara, trara,
Und !C® ble erste Rlasse wohl ein
be,n Schaffner den Freifahrschein.
^ ar trara, trara, der Schaffner nahm ihn und sah.
Der"'- Expeditor in Windsheim sagt: Trara, trara, trara,
4>eee /'Jbsta3 ist ja lange vertagt. Trara, trara, trara.
lind " l>ert. wenn auf die pürsch Ihr geht
Trap Ahr Rinder und Schweine ersteht,
tl’ctca, trara, dann müßt Ihr bezahlen, jal
Dag £ '^stpert wird zornig und remonstriert. Trara, trara, trara.
Den "''"amt in Würzburg hat dekretiert: Trara, trara, trara.
Eb c?. " tn'cht, wenn er die Lahn beehrt,
Trui-.^ Vürsch oder Rindstaufe fährt,
‘ föhet er pro p-'
JTus dem Liederbuch
Herausgegeben vom
Der kleine Jesuit
Ich schreite still dahin,
Weil ich so schüchtern bin;
Nur in den Kirchenhallen
Laß ich mein Wort erschallen,
Zur Predigt wähl' ich gern
Ein Thema, das modern I
Das fängt das Publikum
Hinten 'rum!
Trat-Ü 3UC pürsch oder Rindstaufe fahrt,
^ > trara, trara, stets fährt er pro patria.
vJ??* stch Herr Hilpert unbändig gefreut: Trara, trara, trara.
Ich twzburger han doch ein schönes Geläut. Trara, trara, trara.
RucI, ^ • ^lt »immer die Eisenbahn baar,
— ">cht, wenn ich nächstens zum Ruh ha *■-' iUK'-’
Refrain:
Ich bin der kleine Jesuit
Die ganze Welt, die mag mich nit;
'Halli! Hailoh 1 Mir ist's egal!
Ich bin doch überall!
Komm' ich einmal in's Land,
Gleich wird es schon bekannt!
Die schönen Sünderinnen
Vor Freude sind von Sinnen:
„Er kommt! Er kommt! Hurrah l
Der Pater Franz ist da!"
für Eenttumsmänner
„Schwarzen Aujust"
Und alles drängt heran,
Zum Beichtstuhl dann:
(Refrain.)
Gar manchem schönen Kind
Entlock' ich seine Sünd';
Ihr Innerstes vertrauen
Mir viele süße Frauen:
So schleich ich mich ganz fein
In ihr Geheimnis; ein,
Hab' alle miteinand
Dann in der Hand.
(Refrain.)
Und wird es auch zu dumm
Einmal dem Publikum,
Und jagt mau mich mit Schande
Hinaus aus einem Lande,
Ich mach' mir nichts daraus!
Kauf' anderswo ein Hans,
Und fange einfach dann
Dort wieder an!
(Refrain.)
m unwurien vun
ClTTr, Packungen kauft jederzeit
"'TO HARTISCH.- Leipzig, Elisenatr.
81.
Buchfjihrunq
^prntnir - J«
Praxis. rj5
Re^n^L
1 Verlarmen!-
gratis ^
Prospetat*un&
iferdinarid&imo^
|l gerichtl. Bücher-Revisor
| Berlin 0,27-
I Ander Michaelhrücta V
....SOnDERDRUEKE
3n allernädt[ter Zeit erfdieinen in unlerem Verlage zwei känstlerilch
hervorragende Porträts:
Bellmuth v. ITIoItke u. König fcudroig II ,
beide reproduzirt nach Gemälden von ^TäHZ v. EcnbdCl).
Von beiden Bildnilfen, die im gleichen Format zur Ausgabe
kommen, wie das im vorigen Jahre bei uns erschienene Eenbacb’scbc
Bismarckbild, haben wir nur eine kleine Auflage hergeftellf, wehhalb
wir die verehrt. 3ntereitenten um baldgeft. Aufgabe der Bestellung bitten.
Preis der Porträts ä 1 (Dk. 50 pf.
Zu beziehen durch alle Buch- und Kunsthandlungen, fowie gegen
Alehreinfendung von 65 Pfg. (für Porto und Emballage) auch direkt
durch den Unterzeichneten.
manchen, Färbergraben 24/n Oerlag der Münchner „llugenü."
Bestellung;en bittet man auf die Münchner „JUGEND“ Bezug:
«IQ
zu nehmen»