Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

1903

Der Badriod

von eine albe jronkforber

Des klaane Isidorche Schmul,

Des war als Kind schon in der Schul
L Lausbub, kuraschirt un forsch
Un badriodisch dorch un dorch.

Gesunge hat er iwwerall:

„<£s braust e Ruf wie Donnerhall"
lln hat Gcdichtcher deglamirt,

Des hat die ganze Schul geriehrt.
„Soldatches" hat er aach gespielt
Un hat der da dabei gefiehlt
En solche Schdolz un so en Muth,

N?ie mer'n nor seiden finne dhut.

Und wie der schbäder im Komdor
Gesesse is der Isidor,

Aach da hat nor sei kferz gebrannt
For König, Godd un vad»Aand.

Am Sonndag in der Promenad,

Da war er bei der wachdbarad
Un war begeisdert un enzickt
Un hat der oft embor geblickt,

Un hat geseufzt: „Du liewer Godd,

Bin ich der aach c klaane Grott,

Un schepp gewachse, un verrenkt,

Die Baa verkehrt rum eigehenkt,

Des is ja weider kaa Ulallecr,

Du läßt mich doch zum Milidär."

— Da eines Dags, da kimmt e Brief,

Da schdeht: nach dem »n dem Darif

Da mißd der klaane Isidor

Aor Musterung enans vor's Dhor.

Der Isidor, der juwelt laud
Un fährt der beinah' aus der kfaud
Un ruft: „CD Godd, ich dank der sehr,
Jetzt komm ich doch zum Milidär."

Un Frih am Dag der Mußderung,

Da hat er mit Begeisderung
verlasse schdolz sei vaderhaus
Un ging der zor Kasern enans.

Die Mutter ward' un ward' der lang,

Ls werd er um ihr'n Ist bang,

Sie gnckd voll Angst zum Fensder naus r
Der Isidor kimmt net nach ksaus.

Da endlich Awends um halb Acht,

Da hat die Dhier sich uffgemacht,

Un traurig mit gcsenkdem Kobb,

Da is der arme klaane Drobb
Lneigeschderzt un seufzt beklomme:

„Li weih, se hawwe mich genomme."

Ueberretrungen aus Oergil-

T^en. VII. 47 f-: hunc Fauno et nympha
genitum Laurente Marica:

von diesem nehmen wir an, er sei der
Sohn des Faunus und der Nymphe
Mariechen Lorenz.

Ken. VI 40g f.: Charon fatalis virgae longo
post tempore visurn caeruleam advertit
puppim:

Lharon sah sich die fatale Ruthe lange
Zeit an und wandte ihr sein bläuliches
kjintertheil zu.

Kindermund

Die Lehrerin erklärt den Spruch: „Ihr
sollt Luch nicht Schätze sammeln auf Lr-
den, da die Diebe nachgraben und stehlen."
Sie fragt: „was ist denn ein Schatz, Leu-
chen?"

Leuchen: „Liner, der immer auf
und ab geht."

Aus den „Gedanken eines Pferdes"

„Jetzt wollen wir doch mal sehen, was mein »euer Herr kann!"

Max Feldbauer
Index
[nicht signierter Beitrag]: Übersetzungen aus Vergil
[nicht signierter Beitrag]: Kindermund
Max Feldbauer: Aus den Gedanken eines Pferdes
Der alde Frankforder: Der Badriod
 
Annotationen