Glück im Winkel
Max Feldbauer
„Sagen Sie, Herr Leutnant, ist es in so einer kleinen Garnison wirklich so schlimm?" — „Gewiß, in so 'nem Nest kommt doch
alles viel leichter an's Tageslicht wie in der Großstadt!"
Unterwegs
von Georg Kötticher
Letzthin, von der Heimat fern,
Saß ich Nachts bei'm Weine.
Da: ein Tisch mit alten Herr'n,
Hier: ich ganz alleine.
Ueberlebhaft ging es her
In dem Kreis der Alten,
Und ich lauschte mehr und mehr
Ihrem Unterhalten.
Manch ein treffend Wörtlein fiel,
Unbedacht sprach Keiner.
Doch am sichersten in's Ziel
Traf vor allen Eine"
's war ein Greis mit dünnem Haar:
Unter tiefen Brauen
Gab's ein Schelmenaugenpaar
Reinster Art zu schauen.
Rauchend, schlürfend seinen Wein,
Lauscht' er froh-bedächtig.
Warf ein Wörtchen er darein,
Wirkt' es immer mächtig.
Sah so klug und schalkhaft ihn
Ich das Köpfchen senken —
An die Raben des Odin
Mußt' ich immer denken.
Maßvoll wußt' er der Partei'»
Redekampf zu zügeln,
Aber plötzlich, mittend'rein,
Schlug er mit den Flügeln!
Feurig hielt er Widerpart
Jeglichem Verneinen —
Als des Tücht'gen Eckehart
Wollt' er mir erscheinen.
Freudiger, sobald er sprach.
Glänzten die Gesichter . . .
War's doch — ich erfuhr's danach
Ihr „geliebter Dichter".
*
Ort und Dichter nenn' ich nicht,
's könnt' ihn baß verdrießen.
Komint dies Blatt ihm zu Gesicht,
Mag's ihn freundlich grüßen!
9?5
Max Feldbauer
„Sagen Sie, Herr Leutnant, ist es in so einer kleinen Garnison wirklich so schlimm?" — „Gewiß, in so 'nem Nest kommt doch
alles viel leichter an's Tageslicht wie in der Großstadt!"
Unterwegs
von Georg Kötticher
Letzthin, von der Heimat fern,
Saß ich Nachts bei'm Weine.
Da: ein Tisch mit alten Herr'n,
Hier: ich ganz alleine.
Ueberlebhaft ging es her
In dem Kreis der Alten,
Und ich lauschte mehr und mehr
Ihrem Unterhalten.
Manch ein treffend Wörtlein fiel,
Unbedacht sprach Keiner.
Doch am sichersten in's Ziel
Traf vor allen Eine"
's war ein Greis mit dünnem Haar:
Unter tiefen Brauen
Gab's ein Schelmenaugenpaar
Reinster Art zu schauen.
Rauchend, schlürfend seinen Wein,
Lauscht' er froh-bedächtig.
Warf ein Wörtchen er darein,
Wirkt' es immer mächtig.
Sah so klug und schalkhaft ihn
Ich das Köpfchen senken —
An die Raben des Odin
Mußt' ich immer denken.
Maßvoll wußt' er der Partei'»
Redekampf zu zügeln,
Aber plötzlich, mittend'rein,
Schlug er mit den Flügeln!
Feurig hielt er Widerpart
Jeglichem Verneinen —
Als des Tücht'gen Eckehart
Wollt' er mir erscheinen.
Freudiger, sobald er sprach.
Glänzten die Gesichter . . .
War's doch — ich erfuhr's danach
Ihr „geliebter Dichter".
*
Ort und Dichter nenn' ich nicht,
's könnt' ihn baß verdrießen.
Komint dies Blatt ihm zu Gesicht,
Mag's ihn freundlich grüßen!
9?5