Julius Diez
la guerre“ 463. — „Die Universität Würz-
burg" 464. — „Vom Münchner Kriegsschau-
platz" 465. — „Berlichingen-Marsch" 483.
— „Die moralische Deputation" 484. —
„Cliangement de decoration“ 486. ■— „Die
nationalliberale,blinde Kuh'" 507. — „Die
alt Heim' und die jungliberalen Kücken" 507.
— „Bayrische Kammer-Herren" 529. —
„Possarts Triumhpzug" 529. — „Das arme
württemberger Bolks-Schul-Säu'le" 530. —
„Trauerandacht" 530. — „Ein loyaler Sport"
530. — „Regatta in Kiel" 549. — „Die
Verjüngung der Berliner Denkmäler" 550.
— „Die unheimliche Kammer" 551. — „Nach-
klänge zum Gordon-Benett-Rennen" 551.
— „Der russische Bär in der Mandschurei" 553
Ausländische Zeitschriften.
,, L i f e“: „Im Dienstbotenzimmer" 115. — „Groß-
mama läßt ihr Enkeldien photographiren"
355. — „Ein Mormone".436
,,Le Ri re“: „Ein Torpedo" 236. — „Frühling" 376
ZAriftsteller.
Anthes, Otto, „Was will Majestät mit dem
Jungen".209
Ar am, Kurt, „Waldi".106
Bauer, Ludwig, „Der Sieger".202
Becque, Henri, „Sonett" .485
Beutler, Margarethe, „Die Venusfahrt" . . 386
Biedermeier mit ei, „Salome" 58. —Au-
rea aetas“ 122. — „Militärromane" 236b.
„Die neue Tanzkunst" 258. — „Das Münch-
ner Klima" 319. — „Der Frau Rath" 362.
„Hoch die Kartoffel" 377. — „Zur Frage
des Einhängens" 411. — „Ehelieder" . . 422
Bierjung, Maxl, ..In t^rannos“ 37. — „Weis-
heilsmessung" 57. — „Bildungstrieb" 77. —
„Mein Herz" 89. — „Zukunftsschule 139. —
„Der rothe Schlips" 159. — „Vom Pappen"
193. - „Cornelius Nepos" 276. — „Nur
nicht nach unten" 358. — „Hoch Jena" 465.
— „Die Kirchenväter".486
Blumenthal, Oskar, „Im Caffeegarten". . 502
Bötticher, Georg, „Vor Lessings Schäksbier-
Monument".379
Brinckmann, „Aus dem Militärwochenblatl
vom Jahre 1999" 256. — „Heil, Heiko" 270 b.
„Die .schwarze' Berliner Woche" 296. — „Die
Versuchung des heiligen Anton" 319. — „Der
Schutzmann-Komponist" 348. — „Frau Neu-
gebauer" 359. — „Die Hilfsexpedilion der
Genossen" 369. — „Zum marokkanischen
Streitfall" 530. — „Die verirrte Mine" . 552
Brod, Max, „Zur Religion" ... . . .494
Busch, Wilhelm, Aus „Zu guter Letzt" ... 317
Clam, „Liebe und Kurszettel".290
Conrad, M. ©., „So viele Brücken" ... 450
Do ort, M. C., „Beitrag zur Kenntniß der
Frauenseele".426
Doroschkewitsch, D. M., „Der gute, edle
Kaiser".282
Eitelberg, Max, „Auf einen Kritiker". . . 460
Erdner, Fritz, „Wiedersehen" 468. — „Drei
Schätze" 497. — „Im Garn".512
Ettlinger, Karl, „Nur immer höflich" 19. —
„Eine Wiener Geschichte" 52. — „Eine neue
Anthologie" 58. — „Mein Ideal" 58. —
„Der alte Herr" 67. — „Religionskrieg" 92.
— „Zustimmung" 93. — „Die 11 Scharf-
macher" 97. — „Eingesandt" 98. — „Fest-
zug zur Feier des fünfjährigen Bestehens
des Zukunftsstaates" 124. — „Die Trauung
im Zukunftsstaat" 129. — „Des Romantikers
Klage" 134. — „Sozialistischer Zukunfts-
staatsanzeiger" 136. — „Festbericht" 137 —
„Fiat justitia“ 138. — „Das lenkbare Luft-
schiff" 138. — „Aus dem Trojaer General-
anzeiger" 138. — „Neue Anthologie" 149. —
„Aus der Haeckel-Biographie der Jugend"
152. - „Gralsraub" 159. - „Allerlei
Rechenexempel" 170. — „Korrespondenten"
177. — ,,Hinc illae lacrimae“ 178. — „Der
bekannte Zwischenrufer" 193. — „Die drei
Ministerpräsidenten" 216. — „Duell Duncan-
Madeleine" 219. — „Der Prophet Joel"
226. — „Polonisirung" 231. — „Eine
schauderhafte Ballade" 236. — „Pfarrer Seg-
nitz" 239. — „Hymnus" 245. — „Aus den
Musikberichten der Jugend" 245. — „Kein
Humor des Auslandes" 249. — „Hamburg,
du schöne Stadt" 278. — „Untersuchung" 294.
— „Gegen die verrohten Theaterkritiken" 296.
— „Einiges über Theaterskandale" 298. —
„Brief eines Pikkolo" 300. — „Des Satirikers
Klage" 319. — „Heilige Ordnung, unheil-
reiche" 330 b. — „Unmenschliches" 333. —
„Aus den Aufzeichnungen des Tenoristen
Apfelwurf" 336. — „An unsere Einsender"
337. — „Lotteriegesetze" 339. — „Die Bro-
schüre Anton von Werners" 339. — „Das
Ueberbuch" 357. — „Studentenbrief" 368. —
„Gesellschaftsantisemitismus" 369. — „Re-
zept"370. - „EineFabel" 376. — „Verkehrs-
hilfsmittel" 378. — „Unsere Kolonien" 378.
— „Isoliert" 378. - „Ein Brief Pücklers"
379. — „Attentat im Reichstag" 398. —
„Zahnradbahn nach den Müggelbergen"399.
— „Die beiden Dichter" 404. — „Die schöne
Melanie" 408. — „Ein Schimpsduell" 409b.
— „Das Rundschreiben des Zaren" 410b. —
„Der neueste Verein" 413. — „Scherls Rache"
413. — „Die Münzreform" 414. — „Findig-
keiten der deutschen Post" 415. — „Die Ver-
mittlung" 416a. — „Die Berliner Midi-
nettes" 417. — „Na, na" 417. — „An Bülow"
418. — „Ehrt Eure deutschen Meister" 437. -
„Gedankenblitze" 437. — „Die Wassermädels"
439. — „Nothwehr" 461. — „In Tübingen"
463. — „DerKaufmann" 463. — „Europa und
Asien" 463. — „Die Universität Würzburg"
464. — „Katechismus für Klavierlehrer"
469. — „Streiflicht" 483. — „Der bayrische
Landtag" 486. — „Die neutrale Schifffahrt"
486. - „Cyrill und Melitta" 488. — „Bü-
low der Verwandlungskünstler" 507. —
„Die alt' Henn" 507. — „Bayrischer Kam-
merton" 508. — „Dein Berliner Frauentag"
508. — „Im Atelier" 516. — „An den
Philologus" 520. — „Eduards Reisege-
danken" 530. — „Wettmärsche" 530. — „Ge-
richtsverhandlung im Jahre 2000" 540. —
„Rath für Telephonierende" 550. — „Aus
dem Liederbuch des schamhaften Adolf" . 551
Ewald, Carl, „Offener Brief an den Vaga-
bunden Peter Ferdinandsen" 68. — „Zwei
junge Menschenkinder" 88. — .Das Land,
wo man nicht lügt" 104. — „Zwei kleine
Geschichten" 162. — „Lügen" 249. — „Das
Schlimmste" 266. — „Die soziale Frage"
492. — „Kleine Geschichten".538
Frankforder, von em alde, „Wehmiedige Be-
drachdung" 16. — „Bariser Lewe" 104. —
„Alderdiemer" 258. — „Zum General Endres
sei Redd" 296. — „Wie ich meine JingsdeMär-
cher verzählt Hab" 324. — „Friehlingslied"
347. — „gor Enthillung vom jungen Goedhee
seim Denkmal" 362. — „Zwergkönig Laurin"
404. — „An Lilieneron" 453. — „Mahlzeid"
459. — „De dobbelseitige Dionies" ... 476
Franzos, Karl Emil, „Apage“ ..... 182
Freudenthal, Leopold, „Dichterlings Leiden" 109
Frido, „Ostasiatischer Krisenkalender" 19. —
„Reiterlied" 37. — „Die feindlichen Brüder"
58. — „Neuigkeiten aus dem Zukunftsstaat"
138. — „Eine Protistenversammlung" 160.
— „Das Flaschenbier" 178. — „Die Worte
des Herrn Kraetke" 198. — „Die Mär von
derAutomobilnoth"219.—„Mir kannKeener"
249. — „Eine neue Entdeckung des .Vor-
wärts'" 278. — „O herrliche Zeit" 297. -
„Epilog zum Chemnitzer Parteitag" 337. —
„Der Ueberprotestant" 485. — „Gleichheit"
541 a. — „Front gegen die moderne Richt-
ung" 551. — „Allerlei".551
Frischauf, Hermann, „Das Mädchen spricht
zu seinem Herzen".538
Fröberg, Theodor, „Russische Sprichwörter"
309, 342, 403, 504
Fulda, Ludwig, „Juvectiven".375
G. F-, „Kapitän und Steuermann" .... 426
Ganghofer, Ludwig, „Flori".363
Ganther, August, „Der Mausfallenhändler"350a
Gerig, KarNW., „Fabel" 436. - „Aus Indien" 469
Ginisty, Paul, „Der Chevalier de Mouzun" 24
Gomulicki, Victor, „Hallelujah".512
Gottsmann, H., „Vom Büchertisch der Jug-
end" 49. — „Nun sind die Stellen ausge-
theilt" ..211
Grautoff, Otto, „Nun muß sich alles wenden"
436. — „Wie der Kunstmaler Tycho Brahe
seinen Pflegeeltern imponieren wollte" 470.
— „Possarts Triumphzug".529
Greinz, R., „Oesterreichisch-Ungarisches Zu-
kunfts-Marterl" 137. — „Stommesgruß on
V
la guerre“ 463. — „Die Universität Würz-
burg" 464. — „Vom Münchner Kriegsschau-
platz" 465. — „Berlichingen-Marsch" 483.
— „Die moralische Deputation" 484. —
„Cliangement de decoration“ 486. ■— „Die
nationalliberale,blinde Kuh'" 507. — „Die
alt Heim' und die jungliberalen Kücken" 507.
— „Bayrische Kammer-Herren" 529. —
„Possarts Triumhpzug" 529. — „Das arme
württemberger Bolks-Schul-Säu'le" 530. —
„Trauerandacht" 530. — „Ein loyaler Sport"
530. — „Regatta in Kiel" 549. — „Die
Verjüngung der Berliner Denkmäler" 550.
— „Die unheimliche Kammer" 551. — „Nach-
klänge zum Gordon-Benett-Rennen" 551.
— „Der russische Bär in der Mandschurei" 553
Ausländische Zeitschriften.
,, L i f e“: „Im Dienstbotenzimmer" 115. — „Groß-
mama läßt ihr Enkeldien photographiren"
355. — „Ein Mormone".436
,,Le Ri re“: „Ein Torpedo" 236. — „Frühling" 376
ZAriftsteller.
Anthes, Otto, „Was will Majestät mit dem
Jungen".209
Ar am, Kurt, „Waldi".106
Bauer, Ludwig, „Der Sieger".202
Becque, Henri, „Sonett" .485
Beutler, Margarethe, „Die Venusfahrt" . . 386
Biedermeier mit ei, „Salome" 58. —Au-
rea aetas“ 122. — „Militärromane" 236b.
„Die neue Tanzkunst" 258. — „Das Münch-
ner Klima" 319. — „Der Frau Rath" 362.
„Hoch die Kartoffel" 377. — „Zur Frage
des Einhängens" 411. — „Ehelieder" . . 422
Bierjung, Maxl, ..In t^rannos“ 37. — „Weis-
heilsmessung" 57. — „Bildungstrieb" 77. —
„Mein Herz" 89. — „Zukunftsschule 139. —
„Der rothe Schlips" 159. — „Vom Pappen"
193. - „Cornelius Nepos" 276. — „Nur
nicht nach unten" 358. — „Hoch Jena" 465.
— „Die Kirchenväter".486
Blumenthal, Oskar, „Im Caffeegarten". . 502
Bötticher, Georg, „Vor Lessings Schäksbier-
Monument".379
Brinckmann, „Aus dem Militärwochenblatl
vom Jahre 1999" 256. — „Heil, Heiko" 270 b.
„Die .schwarze' Berliner Woche" 296. — „Die
Versuchung des heiligen Anton" 319. — „Der
Schutzmann-Komponist" 348. — „Frau Neu-
gebauer" 359. — „Die Hilfsexpedilion der
Genossen" 369. — „Zum marokkanischen
Streitfall" 530. — „Die verirrte Mine" . 552
Brod, Max, „Zur Religion" ... . . .494
Busch, Wilhelm, Aus „Zu guter Letzt" ... 317
Clam, „Liebe und Kurszettel".290
Conrad, M. ©., „So viele Brücken" ... 450
Do ort, M. C., „Beitrag zur Kenntniß der
Frauenseele".426
Doroschkewitsch, D. M., „Der gute, edle
Kaiser".282
Eitelberg, Max, „Auf einen Kritiker". . . 460
Erdner, Fritz, „Wiedersehen" 468. — „Drei
Schätze" 497. — „Im Garn".512
Ettlinger, Karl, „Nur immer höflich" 19. —
„Eine Wiener Geschichte" 52. — „Eine neue
Anthologie" 58. — „Mein Ideal" 58. —
„Der alte Herr" 67. — „Religionskrieg" 92.
— „Zustimmung" 93. — „Die 11 Scharf-
macher" 97. — „Eingesandt" 98. — „Fest-
zug zur Feier des fünfjährigen Bestehens
des Zukunftsstaates" 124. — „Die Trauung
im Zukunftsstaat" 129. — „Des Romantikers
Klage" 134. — „Sozialistischer Zukunfts-
staatsanzeiger" 136. — „Festbericht" 137 —
„Fiat justitia“ 138. — „Das lenkbare Luft-
schiff" 138. — „Aus dem Trojaer General-
anzeiger" 138. — „Neue Anthologie" 149. —
„Aus der Haeckel-Biographie der Jugend"
152. - „Gralsraub" 159. - „Allerlei
Rechenexempel" 170. — „Korrespondenten"
177. — ,,Hinc illae lacrimae“ 178. — „Der
bekannte Zwischenrufer" 193. — „Die drei
Ministerpräsidenten" 216. — „Duell Duncan-
Madeleine" 219. — „Der Prophet Joel"
226. — „Polonisirung" 231. — „Eine
schauderhafte Ballade" 236. — „Pfarrer Seg-
nitz" 239. — „Hymnus" 245. — „Aus den
Musikberichten der Jugend" 245. — „Kein
Humor des Auslandes" 249. — „Hamburg,
du schöne Stadt" 278. — „Untersuchung" 294.
— „Gegen die verrohten Theaterkritiken" 296.
— „Einiges über Theaterskandale" 298. —
„Brief eines Pikkolo" 300. — „Des Satirikers
Klage" 319. — „Heilige Ordnung, unheil-
reiche" 330 b. — „Unmenschliches" 333. —
„Aus den Aufzeichnungen des Tenoristen
Apfelwurf" 336. — „An unsere Einsender"
337. — „Lotteriegesetze" 339. — „Die Bro-
schüre Anton von Werners" 339. — „Das
Ueberbuch" 357. — „Studentenbrief" 368. —
„Gesellschaftsantisemitismus" 369. — „Re-
zept"370. - „EineFabel" 376. — „Verkehrs-
hilfsmittel" 378. — „Unsere Kolonien" 378.
— „Isoliert" 378. - „Ein Brief Pücklers"
379. — „Attentat im Reichstag" 398. —
„Zahnradbahn nach den Müggelbergen"399.
— „Die beiden Dichter" 404. — „Die schöne
Melanie" 408. — „Ein Schimpsduell" 409b.
— „Das Rundschreiben des Zaren" 410b. —
„Der neueste Verein" 413. — „Scherls Rache"
413. — „Die Münzreform" 414. — „Findig-
keiten der deutschen Post" 415. — „Die Ver-
mittlung" 416a. — „Die Berliner Midi-
nettes" 417. — „Na, na" 417. — „An Bülow"
418. — „Ehrt Eure deutschen Meister" 437. -
„Gedankenblitze" 437. — „Die Wassermädels"
439. — „Nothwehr" 461. — „In Tübingen"
463. — „DerKaufmann" 463. — „Europa und
Asien" 463. — „Die Universität Würzburg"
464. — „Katechismus für Klavierlehrer"
469. — „Streiflicht" 483. — „Der bayrische
Landtag" 486. — „Die neutrale Schifffahrt"
486. - „Cyrill und Melitta" 488. — „Bü-
low der Verwandlungskünstler" 507. —
„Die alt' Henn" 507. — „Bayrischer Kam-
merton" 508. — „Dein Berliner Frauentag"
508. — „Im Atelier" 516. — „An den
Philologus" 520. — „Eduards Reisege-
danken" 530. — „Wettmärsche" 530. — „Ge-
richtsverhandlung im Jahre 2000" 540. —
„Rath für Telephonierende" 550. — „Aus
dem Liederbuch des schamhaften Adolf" . 551
Ewald, Carl, „Offener Brief an den Vaga-
bunden Peter Ferdinandsen" 68. — „Zwei
junge Menschenkinder" 88. — .Das Land,
wo man nicht lügt" 104. — „Zwei kleine
Geschichten" 162. — „Lügen" 249. — „Das
Schlimmste" 266. — „Die soziale Frage"
492. — „Kleine Geschichten".538
Frankforder, von em alde, „Wehmiedige Be-
drachdung" 16. — „Bariser Lewe" 104. —
„Alderdiemer" 258. — „Zum General Endres
sei Redd" 296. — „Wie ich meine JingsdeMär-
cher verzählt Hab" 324. — „Friehlingslied"
347. — „gor Enthillung vom jungen Goedhee
seim Denkmal" 362. — „Zwergkönig Laurin"
404. — „An Lilieneron" 453. — „Mahlzeid"
459. — „De dobbelseitige Dionies" ... 476
Franzos, Karl Emil, „Apage“ ..... 182
Freudenthal, Leopold, „Dichterlings Leiden" 109
Frido, „Ostasiatischer Krisenkalender" 19. —
„Reiterlied" 37. — „Die feindlichen Brüder"
58. — „Neuigkeiten aus dem Zukunftsstaat"
138. — „Eine Protistenversammlung" 160.
— „Das Flaschenbier" 178. — „Die Worte
des Herrn Kraetke" 198. — „Die Mär von
derAutomobilnoth"219.—„Mir kannKeener"
249. — „Eine neue Entdeckung des .Vor-
wärts'" 278. — „O herrliche Zeit" 297. -
„Epilog zum Chemnitzer Parteitag" 337. —
„Der Ueberprotestant" 485. — „Gleichheit"
541 a. — „Front gegen die moderne Richt-
ung" 551. — „Allerlei".551
Frischauf, Hermann, „Das Mädchen spricht
zu seinem Herzen".538
Fröberg, Theodor, „Russische Sprichwörter"
309, 342, 403, 504
Fulda, Ludwig, „Juvectiven".375
G. F-, „Kapitän und Steuermann" .... 426
Ganghofer, Ludwig, „Flori".363
Ganther, August, „Der Mausfallenhändler"350a
Gerig, KarNW., „Fabel" 436. - „Aus Indien" 469
Ginisty, Paul, „Der Chevalier de Mouzun" 24
Gomulicki, Victor, „Hallelujah".512
Gottsmann, H., „Vom Büchertisch der Jug-
end" 49. — „Nun sind die Stellen ausge-
theilt" ..211
Grautoff, Otto, „Nun muß sich alles wenden"
436. — „Wie der Kunstmaler Tycho Brahe
seinen Pflegeeltern imponieren wollte" 470.
— „Possarts Triumphzug".529
Greinz, R., „Oesterreichisch-Ungarisches Zu-
kunfts-Marterl" 137. — „Stommesgruß on
V