Japan" 178. — „An Anton von Werner"
180. — „Der Warjag" 197. — „Rosa Bernd
am Burgtheater" 217. — „Des Tilsiter Mag-
netopathen Schröter römische Pilgerfahrt"
217. — „Bundeslied der Prager deutschen
Studenten" 275. — „Die Asche des Rebellen"
357. — „Konfessionelle Studentenverbind-
ungen" 357. — „Klapphörndl" 357. — „In-
diskrete Frage" 417. — „Am Steuerschalter"
463. — „Oesterreichische Kriegsrüstungs-
Gstanzeln" 465. - „Mein Stück oder die
Erlebnisse eines Autors".534
Gumppenberg, Hanns von, „Von Ferne"
227. — „Vorfrühling" 242. — „Die Unbe-
worfene" 250 a. — „Ritterlicher Zweikampf"
286. — „Rast am Wege".342
Habakuk, „Beamtenbrevier".. 168
Haeckel, Ernst, „An einen alten Freund" 142.
— „Ein Dankeswort".196 b
Hansen, Heinrich, „De eerste Büx" . . . 290a
Harlan, Walter, „Der Hausphilosoph" . . 363
Hartleben, Otto Erich, „Je n’ai rien qui me
la rapeile“.485
Hauptmann, Gerhart, „An Detlev von Li-
liencron".446
Haushofer, Max, „Die Großstadt bei Nacht"
146. — „Münchner Illusion".289
Havemann, Julius, „Die Gräfin" .... 66
Heden st jerna, Alfred af, „Mit offenen Augen" 346
Helios, „Die wahre Bildung" 31. — „Merk-
reime für japanische Feld Herrnnamen" 177.
— „Kassenarzt Stadthagen" 178. — „Die
allerneueste Schlastänzerin" 218. — „Zum
Kapitel Gralsraub" 229. — „Verhaltungs-
maßregeln für die Kischinewer Juden" 236.
— „Pechvogel" 249. — „Dramatiker-Schna-
dahüpferlln" 328. — „Ein Bericht des of-
fiziellen Russki Invalid" 397. — „Der Frem-
denführer in St. Louis" 399. — „Gefähr-
liche Duelle" 417. — „Zeter Mordio" 460.
— „Immer originell".486
Herodot, „Weltchronik der Jugend" 17, 38,
118, 199, 277, 339, 530, 553
Heyse, Paul, „Franz von Lenbach f" . . . 419
Hirth, Georg, „Deutsche, laßt Eure Kinder nicht
mehr prügeln!" 99. — „Vom Baume der
Erkenntniß" 109. — „Der Kampf um die
Energie" 450. — „Für die Damenspende
des Wiener Journalisten- und Schriftsteller-
vereins" 169. — „Pastoral-Medizin" 189. —
„Verehrte Freundin!" 216. — „An Klara
Ziegler" 257. — „Die Madeleine-Epidemie"
279. — „Geh, Schorschl, barz Di net" 286.
— „Das lachende Osterhäschen" 317. —
„Kein Unterschied" 357. — „Freiheit" 360.
— „An die Generalpächter der Gnade" 403.
— „Lenbachiana“ 416. — „Ein die For-
schungsfreiheit gefährdender Justizirrthum"
417. — „Frauen Deutschlands, laßt Euch
keinen blauen Dunst vormachen" 438. —
„Der Simultanschule" 439. — „Detlevs
Leibsattel" 448. — „Der ideale Liberalismus"
516. — „Onkelkunst".550
Hochdorf, Max, „Carola Caroli“ . . . . . 424
Holz sch uh er, Hans, „So kams" 42. — „Geld" 386
Horschick, I. I., „An Ines".492
Huschte, W. E., „Haeckeliana“.145
Hutter, R., „Die vom Ruderklub" .... 530
Jacques, Hermann, „Semesterschluß" 248. —
„Der Rettig".336
Josephsohn, „Neue Gedanken vom alten
Tolstoi". 189
Kassau, A., „Zwei Raben" .426
Katzelmacher, Domenico,,Die Veto Austriaco‘
39. — „Diplomatischer biglietto an der
Austria 219. — „Der wallische universitä"
239. — „Vatikanisches Liebesidyll" 315. —
„Vertraulicker biglietto an die eilige Vater"
376. — ..Canto d’amore“ 438. — „Der
römische Landgeistliche".497
Kiefl, Josef, „Zur Naturgeschichte des Ober-
psälzers" ..396
Kilian, „Suum cuique,c 129. — „Aus der
Anti-Häckel-Nummerdes Schwarzen Aujust" 149
Kluibenschädel, Kassian, „Großes Epi-
taphium auf Anno 1903" 33. — „Vatikanifches
Lamento" 56. — „Amerikanisches Marterl"
60. — „Wegweiser zur römischen Klinik"
77. — „Marterl auf die Kirchensängerinnen"
176. — „Epitaphium explosivum“ aus Ost-
asiens Gewässern" 178. — „Bittgesuch der
vereinigten Militärverdrossenen an Dr.
Pichler" 196a. — „Theodorus archiepi-
scopus defunctus in Dmno“ 259. — „Die
parlamentarische Todtenstadt" 295. — „Im-
mortelle auf ein feudales Reis" 317, —
„Die papierenen Kirchen" 335. — „Span-
isches Marterl" 338. — „Ungarisches Streik-
Monument" 397. — „Sittlicher Einberuf-
ungs-Zettel zum internationalen Unsittlich-
keits-Kongreß" 429. — „Kurzgefaßter prakt-
ischer Leitfaden des politischen Christentums"
462. — „Geistliche Marterl" ..... 518
Kröger, I., „Der Professor im'Gerichtssaal" 403
Krokodil, „Der leuchtende Mensch" 72. —
„Berliner Gespensterballade"^ 77. — „Ein
Ausweg" 173. — „Französisches Klagelied"
177. — „Geschichtliche Striche" 179. —
„Der Komitatschi" 196 a. — „Die militär-
ische Herzenssprache" 216. — „Moskowit-
isches" 217. — „Albions Dank" 218. -
„Tisza spricht"239. — „UngarischerFriedens-
schluß" 257. — „Allokution" 298. — „Kirchen-
g'sangliche Schnadahüpfeln" 309. — „Serb-
isches Frühlingslied" 317. — „Allerwelts-
Verbrüderungs-Gstanzeln" 338. — „Belgisch-
bulgarische Gaunerschnadahüpfeln" 358. —
„Ungarischer Protest" 359. — „Die Mine"
359. — „Russischer Stoßseufzer" 359. —
„Päpstliche Klage" 379. — „Das taube
Parlament" 379. — „Der verwöhnte Schatz"
394. — „Der Leichenschmaus" 399. — „Krieg
auf Pump" 417. — „Ungarische Stiergefechte"
437. — „Heinrich Heine an die Verwaltung,
der projektierten Spielbank" 465. — „Die
Note" 465. — „Zum Semmering-Jubiläum"
486. — „Der Staatsstreich" 506. — „Die
beschimpfte Ungarsproche" 507. — „Der Strom
der Politik" 529. — „Versöhnungsgstanzeln"
530. — „Häßliche deutsche Frechheiten" 550.
— „Das gefährliche Maul".553
Krug, Wilhelm, Walther, „Dem Einen" 23. —
„Splitter".145
Lange, Sven, „Variete".406
Langewiesche, Wilhelm, „Abendfrieden" . . 536
Langheinrich, Franz, „Sonntagabend in der
Heimat" 5. — „Der Erdarbeiter" 186. —
„Fremder Frühling" 282. — „Der sterbende
Vagabund" 406. — „Der Kornblumenkrug" 490
Leitgeb, Otto von, „Weiser Rath" .... 46
Leu, A., „Verrückte Ballade".293
Lindner, Anton, „Die goldene Thüre" . . 46
Licht, Walter, „Tagebuchblätter eines glücklich
Gelandeten".490
Liliencron, Detlev von, „Der Haidegänger"
442. — „Ein kleines Eigen" 443. — „Blüme-
kens"446. —„Ein Brief"446. — „Deutschland"
446. — „Das Gewitter" 447. — „König
Ragnar Lodbrok" 448. — „Inschrift" 449. -
„Der rothe Mantel" 451. — „Aus Poggsred" 453
Lindner, Anton, „An Meister Liliencron und
seine Nachahmer" 452. — „Liliencron-Latein"
452. — „Zur LiliencronForschung" . . 453
Marquard, A., „Kunstvandalen — Weltver-
besserer" .. 303
Matthäi,.Albert, „Die Detlev-Eiche" ... 446
Julius Dl:
Mattl-Löwenkreuz, Emanuela, „Lenzlied" 382
Meisel-Heß, Grete, „Splitter".324
Moiko, S., „Fanatismus".330
Monax, „Bayrisch-klerikaler Jubelhymuus" . 19
Müller, Hans, „Altes Gebetbuch" 24. —
„Glück" 144. — „Sommersonntag" . . . 182
Müller-Weilburg, Wilhelm, „Abend" . . 182
Na-Nu, „Das Europäerdorf".33
Neisser, Arthur, „Streiflichter auf die musikal-
ische Moderne" 245. — „Hans Pfitzner" . 275
Neter-Lorsch, Hedwig, „Japanische Erzähl-
ung" . 275
Neumann, Frieda, „Lettisches Volkslied" . . 84
Norsi, A. De, „Die Neujahrsnacht eines Un-
glücklichen" 6. — „Schifferlfahrn und Fischerl-
fangen" 6. — „Ferertes Redaktion" 14. —
„Deutschlands Edelstein" 15. — „Noth und
Tod eines kgl. kohlischen Pegasus" 37. —
„Vision" 46. — „Brief des Reformsultans"
78. — „Der Weihnachtsfürst" 78. — „Weih-
nacht" 84. — „Ein Attentat" 86. — „Atti-
sches aus München" 98. — „Nymphenburg"
102. — „Freiwillige vor!" 118. — „Das
Schlecknest" 138. — „Verlassen" 159. —
„Kommt" 162. — „Das Lied der Liebe" 183.
— „Die Jugend und die Tugend" 196a.—
„Madeleine" 197. — „Aus den Makamen
des Hariri" 200. — „Kohls Gesicht" 237. —
„Der japanisch-koreanische Allianzvertrag"
237. — „Zum Arenberg-Proceß" 237. —
„Hie Löw'" 238 — „Sächsisches, Allzusäch-
sisches" 250 b. — „Zur bayrischen Beamten-
aufbesserung" 256, 272. — „Der Fuchs im
Eisen" 257. — „Vergessen" 266. — „Der
Schanidarm" 279. — „Endellund Cie." 299. —
„Beuthen" 300. — „Vergeltung" 304. —
„Der Mann mit 47 Frauen" 3i0a. — „Auch
ein Schlaftänzer" 314. — „Navratil an
Milk" 318. — „Der Tagesbefehl des Ge-
nerals Stößel" 318. — „Wundergeschichten"
319. — „Ein Mittel gegen eheliche Untreue"
332. — „Das Lied vom braven Journa-
listen" 334. - „Zur Leipziger Aerzteschlacht"
340. — „Hexentanz" 344. — „Der Kibitz"
350 b. — „Kalpak oder Fez" 358. — „Des
Wirthes Treue" 359. — „Sehnsucht" 363. —
„Zaubervorstellung in der Prannerstraße"
379. - „Pescadille" 386. — „Seine Auf-
fassung" 395. — „Die weiße Hose" 398. —
„Das Schwerste" 416 a. — „Centrumsstängl"
416 a. — „Werth der Statistik" 417. — „Zur
Biologie der Plastik" 429. —- „Aus den Akten
Nasis" 437. — „Forschungsfreiheil — Lehr-
freiheit" 437. — „Von Universitäten" 439. —
„Rosenkohl" 439. — „An Detlev von Lilien-
cron" 448. — „Modernes Mailüfterl-Lied"
463. — „Ein Vater und Held" 464. - „Ad-
miral Dewey" 465. — „Satana" 470. —
„Schwertlied des braven konfessionellen Cou-
leurbruders" 475. — „Klagelied Peters des
Kleinen" 477. — „Vivisektion" 479. — „Das
Sonett d'Arvers" 485. — „Englische Welt-
politik-G'stanzeln" 507. — „Serbisches" 509.
— „Münchner Postillon-Lied" 538. — „Der
Kosak" 528. — „Ledige Kinder" 529. —
„Seinem lieben Edi" 529. — „Aufruf des
Vereins katholischer Gefangener in Bayern" 552
Oskar II., König von Schweden, „Wach auf!" 145
Ostini, Fritz von, „Neues Wintermärchen" 2.
— „Bayrische Landtags-Gstanzeln" 17. —
„Graf Bernstorff" 36. — „Interview" 40. —
„Der Traum eines Sommerabends" 57. —
„Genealogisches" 58. — „Ah — Bah" 82.
— „Der Zukunftsstaat" 91. — „Forbach H"
97. — „Reißende Wölfe" 117. - „Nach-
richten aus dem Zukunftsstaat" 126. —
„An Ernst Haeckel" 142. — „Das Salz-
burger Heldenstück" 159. — „Unter Cen-
trums Auguren" 159. — „Unfern Südwest-
asrikanern" 162. — „Briefe, die ich nie ge-
schrieben" 183, 322. - „Qualitäten" 189.
— „Zurück zu Kant!" 217. - „Madame
Justitia" 218. - „Ein Brief" 222. - „Vor-
schlag zur Güte" 236. — „Die blühende
Industrie" 236. — „Die höchste Vorsicht"
238. — „Sacrilegium" 239. — „Der grüne
im
Ferdinai
„Die eli
bericht"
299. -
304. -
„Die Dei
meinen {
„Die Fa
silij Wer
Kunst" 3
Dokumer
baren St
dentenvei
397. -
398, 414.
zen" 398
Deutsch"
Andere" -
„Nixchem
logie der
Land"
Perfall, Ai
lentnant"
Pirandello
Prinz, „Gen
Schnadah
Jenseits"
R* U, „Neu
Nass, Helem
Rauchene,
G'schicht"
Rechert, En
404. - „
Neder, Hein
dem lhrisc!
dem Tagei
m .fried Schn
^etde, Geon
Nieder, ft
Riem, Vitus,'
R°da Roda
VI