JUGEND
Nr. 2
^ages gtofif
Hause. Sa?«i?
tribunal ijjj
aller Eile a,,?? 11
Nachricht vA
m'dor war inT;
getroffen. 3wl5
suchte zu
'lls Perncr m*
war, bnfe bieS'J
andere gewoM, W
nete er feinest«
pefe mit einem».
;u dem fid) alleii,,i
haltene Wuth eit
Chevalier bieM,
unter unb fcl)riei|ti
Zorn nach:
„Gnillotinirt tzj
Sie nicht.... U
Sie nnd
hängen!"
wahres Ges
vom Anfang des l
Hunderts nach
Die Schuch
Krankenhauses
bitten per Telch
Gattin des
beu Herrn pfatter
nachrichtigen, _
11 cu en DleßmeiiiM'^W
brächte, da beni“*1"*
bette trüb gcinoi
Frau Doktor,
Mädchen am
nicht zur Hand
ttt eigner pcr|
frotnme Hausbesi
bitten, doch die"
zu übernehmen
recht, Frau Doktor,
die biedere Dai
passet sich^ja li>
net, wenn Ihre A>
Auftrag ausrichtl
wo sie doch
stant'sch ist
Der prakÄ
tzaüplniä
r/tfaupttmti
wr'tz ift babctin
großer pantoffcll
ür feiner Kompaß
Scfyiteib." '
„Ja, der
and} ein wirfftö
ßieliungsmittel fi$
£eute; wer fid)
fammenreißt,
Strafe 8urfdjet
Frau tfaup1
werben/
Jugendltö
Uebereil«
„mein fyn
meine Karte!"
Ich öanKB-
IchsteheIhr^
p ap a 5 ut1
u n gl"
Paül Rtäh (München)
"Jetz' ißt dös Schweindl scho wieder 's Kraut mit die Finger! — wie oft muß 1 Vir noch fag'n,
daß ma 's G'mrias mtt'm Messer ißt!"
29
Nr. 2
^ages gtofif
Hause. Sa?«i?
tribunal ijjj
aller Eile a,,?? 11
Nachricht vA
m'dor war inT;
getroffen. 3wl5
suchte zu
'lls Perncr m*
war, bnfe bieS'J
andere gewoM, W
nete er feinest«
pefe mit einem».
;u dem fid) alleii,,i
haltene Wuth eit
Chevalier bieM,
unter unb fcl)riei|ti
Zorn nach:
„Gnillotinirt tzj
Sie nicht.... U
Sie nnd
hängen!"
wahres Ges
vom Anfang des l
Hunderts nach
Die Schuch
Krankenhauses
bitten per Telch
Gattin des
beu Herrn pfatter
nachrichtigen, _
11 cu en DleßmeiiiM'^W
brächte, da beni“*1"*
bette trüb gcinoi
Frau Doktor,
Mädchen am
nicht zur Hand
ttt eigner pcr|
frotnme Hausbesi
bitten, doch die"
zu übernehmen
recht, Frau Doktor,
die biedere Dai
passet sich^ja li>
net, wenn Ihre A>
Auftrag ausrichtl
wo sie doch
stant'sch ist
Der prakÄ
tzaüplniä
r/tfaupttmti
wr'tz ift babctin
großer pantoffcll
ür feiner Kompaß
Scfyiteib." '
„Ja, der
and} ein wirfftö
ßieliungsmittel fi$
£eute; wer fid)
fammenreißt,
Strafe 8urfdjet
Frau tfaup1
werben/
Jugendltö
Uebereil«
„mein fyn
meine Karte!"
Ich öanKB-
IchsteheIhr^
p ap a 5 ut1
u n gl"
Paül Rtäh (München)
"Jetz' ißt dös Schweindl scho wieder 's Kraut mit die Finger! — wie oft muß 1 Vir noch fag'n,
daß ma 's G'mrias mtt'm Messer ißt!"
29