Nr. 23
1904
JUGEND
E. Wilke
„Wie unser Spezialberichterftatter aus sicherer Duelle erfährt..
Jin japanischen Lager:: Irn russischen Lager:
„Schreiben Sie: Die Japaner drangen mit gewohntem
Heldenmuts bis nach Petersburg vor; es scheint, daß die Russen
im Rathhaus ihre Schiffe verbrennen."
„Schreibe, Hund: Die Armee wird mit neuen Heiligenbildern
ausgerüstet werden. General Auroki rief nach der Schlacht am
Jalu aus: „Noch ein solcher Sieg und ich bin verloren."
Zeter flßordio
Wie liegt die Sittlichkeit im Schlimmen!
Welch' schnödes Schauspiel fand jüngst statt:
Es wagten Kinder wettzuschwimmen (I)
In einer deutschen Winkelstadt.
Auf so etwas den Geist zu lenken,
Ist Sünde, die zum Himmel schreit.
Drum hatte „sittliche Bedenken"
Sofort die hohe Geistlichkeit.
Und ob der Sünde, ob der großen,
Ringt sie die Hände wuthentflammt:
„Ist nicht der Mann in Badehosen
Ein Thier, dem Höllenpfuhl entstammt?
Ist nicht das Weib im Badekleide
Ein Unding, das der Gläubige flieht?
Besonders von der Hinterseite
— Ist sie verderblich für's Gemüth!
Und waren's auch nur kleine Kinder,
Die frech der Schwimmteufel bethört,
Man sieht deswegen doch nicht minder
Dasjenige, was sich nicht gehört.
Trum untersage man das Schwimmen,
Verfolge es mit Energie,
Damit es nicht mehr kann verstimmen
Die hitzige Muckerphantasie.
Helios
Auf einen Rritiker
Den will er durch sein Schweigen füsilieren,
Und andere vergißt er ganz:
Bald schweigt er, um zu ignorieren,
Und bald aus — Ignoranz.
m. e.
Die klassische Röchln
Gnädige Frau: Aber Anna, es ist die
höchste Zeit, und Sie haben sich noch nicht um-
gezogen, wo Sie die Gäste bei Tisch bedienen
sollen.
Anna: Gnädige Frau, wenn wir schön sind
sind wir ungeputzt am schönstell.
i»*" f?'fi
, Anderen,
schon heute ■
itdtätd tä, —
,d?'
bl
, __ Das i
,Einmarsch
'gl. „Nebel
Sie geraubte X
im,Me Uebermenscks
L e Leute, streb
2 des Lebens voll,
fl das über einer <
M des Monats getr«
tz ist der Reiche nur
A des Monats, stark
!, Zwke alle Tage — u
j|ttffienf4, fdinetttußtg i
M! Hast Du Cigaret
Meter Walther?'
M Walther reichte >
8 silberbeschlagene b
MM Leders, worin
ptten, die dürren D
-,l EgbPtens, schlumn
4 Ast ist nur der Star
Adolar und ließ
fit des Etui in die eig
K gleiten.
M stärker ist der Si
Im," siihr ©alomir auf i
I des Etui aus Adolc
>ch er erhob sich mit l
M Lächeln des Mächti
Äderg das Etui in sei
Megten Winterrocks d
str Seite. „Leihen Sie
»Nett Papier, Marque
Meinen Bleistift, W
$' ries er. Und mit !
Ogoldener Echtheit sch,
-i>- Worte des Meiste
«Leiseste, Leichteste,
Rem Augenblick - m>
-t es besten Glücke
-A Mb er dem Kellner
e Blatt zurück
r'Me den goldenen S
As" Walther gegeben
Weite. Er K
die Marmorn
'Mens, und sinni
? Stickels
Nsie^ch'S Sen
inner lraumend i
Süden dnldi
S" drein, 72
^a fuhr Galomir,
|EM: „Wer geht
titnie >d>1'
tz linb N^lnterrock.
filind «b, 2""errock,
iiijefgWerrocfinarber '
/ i'Plrhfaao.- '
„-..-Echtesten
111,1 meine
. E >M,zu s ^
'rie?K'm Angenb
» i Mnellsü^ "
460
1904
JUGEND
E. Wilke
„Wie unser Spezialberichterftatter aus sicherer Duelle erfährt..
Jin japanischen Lager:: Irn russischen Lager:
„Schreiben Sie: Die Japaner drangen mit gewohntem
Heldenmuts bis nach Petersburg vor; es scheint, daß die Russen
im Rathhaus ihre Schiffe verbrennen."
„Schreibe, Hund: Die Armee wird mit neuen Heiligenbildern
ausgerüstet werden. General Auroki rief nach der Schlacht am
Jalu aus: „Noch ein solcher Sieg und ich bin verloren."
Zeter flßordio
Wie liegt die Sittlichkeit im Schlimmen!
Welch' schnödes Schauspiel fand jüngst statt:
Es wagten Kinder wettzuschwimmen (I)
In einer deutschen Winkelstadt.
Auf so etwas den Geist zu lenken,
Ist Sünde, die zum Himmel schreit.
Drum hatte „sittliche Bedenken"
Sofort die hohe Geistlichkeit.
Und ob der Sünde, ob der großen,
Ringt sie die Hände wuthentflammt:
„Ist nicht der Mann in Badehosen
Ein Thier, dem Höllenpfuhl entstammt?
Ist nicht das Weib im Badekleide
Ein Unding, das der Gläubige flieht?
Besonders von der Hinterseite
— Ist sie verderblich für's Gemüth!
Und waren's auch nur kleine Kinder,
Die frech der Schwimmteufel bethört,
Man sieht deswegen doch nicht minder
Dasjenige, was sich nicht gehört.
Trum untersage man das Schwimmen,
Verfolge es mit Energie,
Damit es nicht mehr kann verstimmen
Die hitzige Muckerphantasie.
Helios
Auf einen Rritiker
Den will er durch sein Schweigen füsilieren,
Und andere vergißt er ganz:
Bald schweigt er, um zu ignorieren,
Und bald aus — Ignoranz.
m. e.
Die klassische Röchln
Gnädige Frau: Aber Anna, es ist die
höchste Zeit, und Sie haben sich noch nicht um-
gezogen, wo Sie die Gäste bei Tisch bedienen
sollen.
Anna: Gnädige Frau, wenn wir schön sind
sind wir ungeputzt am schönstell.
i»*" f?'fi
, Anderen,
schon heute ■
itdtätd tä, —
,d?'
bl
, __ Das i
,Einmarsch
'gl. „Nebel
Sie geraubte X
im,Me Uebermenscks
L e Leute, streb
2 des Lebens voll,
fl das über einer <
M des Monats getr«
tz ist der Reiche nur
A des Monats, stark
!, Zwke alle Tage — u
j|ttffienf4, fdinetttußtg i
M! Hast Du Cigaret
Meter Walther?'
M Walther reichte >
8 silberbeschlagene b
MM Leders, worin
ptten, die dürren D
-,l EgbPtens, schlumn
4 Ast ist nur der Star
Adolar und ließ
fit des Etui in die eig
K gleiten.
M stärker ist der Si
Im," siihr ©alomir auf i
I des Etui aus Adolc
>ch er erhob sich mit l
M Lächeln des Mächti
Äderg das Etui in sei
Megten Winterrocks d
str Seite. „Leihen Sie
»Nett Papier, Marque
Meinen Bleistift, W
$' ries er. Und mit !
Ogoldener Echtheit sch,
-i>- Worte des Meiste
«Leiseste, Leichteste,
Rem Augenblick - m>
-t es besten Glücke
-A Mb er dem Kellner
e Blatt zurück
r'Me den goldenen S
As" Walther gegeben
Weite. Er K
die Marmorn
'Mens, und sinni
? Stickels
Nsie^ch'S Sen
inner lraumend i
Süden dnldi
S" drein, 72
^a fuhr Galomir,
|EM: „Wer geht
titnie >d>1'
tz linb N^lnterrock.
filind «b, 2""errock,
iiijefgWerrocfinarber '
/ i'Plrhfaao.- '
„-..-Echtesten
111,1 meine
. E >M,zu s ^
'rie?K'm Angenb
» i Mnellsü^ "
460