lS04 JUGEND Nr. 53
Unentbehrlich für jeden Deutschen im Auslande ist das Echo.
Vierteljährlich d. Post od. Buchhandel 3 M., d. Krcuzb. 5 M., jährlich 20 Mk. Jeder Auslands*Deutsche verlange Probenummer vom Echo-Verlag, Berlin, SW. 48.
0erharf ßaupfmcinn*Plufcirch
„Gerbart Hauprmann ist unsterblich,"
rief ein Derchrcr des Dichters aus.
„Ick doch!" näselte Wehrhahn mir
selbstbewußtem Lächeln.
„I hsb's ja glei g'sogt," seufzte Flo-
rian Gcper auf dem Rückzüge. „Gcge
de Schwarze könne de Baurebünd-
ler nit aufkomm'l"
Der Tempera=nialer.
Tctj werde nimmer schwerrnüchig seit ich mit lempera VSssenroch male.
Technik kolossal einfach!
C. üössenroch, Planegg bei München. Jeber Künstler erhalt auf Wunsch Probekollektion gratis.
„Nein, ich bin diese Woche noch nicht
zu Ticy gekommen."
Nvounements erncueruug
Das liierte Quartal der „Jugend“ ftplicsst mit No. 53 (öeröart Haupt*
mann*Nummer). Die erste Hummer 1905 erfefteint am r. Januar 1905.
Damit Keine Unterbredbung in der Zusendung der fortseynng erfolgt, wird um gefällige
recbtzelttge Erneuerung des Abonnements böflidjft gebeten.
Verlag a« /,Jugend" >» München
I
Ausbildung
Oberbuch-
halter
s
I
durch
bastbewäbr-
tan brieflichen
Unterricht.
S I MON
Prospect
und Probe
gratis
F SIMON
o
N
Gerichtlicher
Bücher Revisor
BERLIN jetzt
wea
Nettelbeckatr.16
Photograph
\ dipparate
'Von «Inf««A«r «bor «oIMcr Arteit bis zur
AoobfolnatCH Assffihrvn«, sowie «Aimnt liehe
Bsdarf( Artikel, (ui m«r» Ulf»«« Preis«.
Apparate »on M S.- bis M5.-
■ - IJ] us Inrte Preist ist« koetenloa m
Ch i ’/.s tin i i lim bei'
Wiesbaden.
(" , .N
Unter Bezug auf die in Nr. 50 dieser Zeitung erschienene Anzeige „Ansgereiftcr trockener Nekt“ wird
DEINHARD CABINET
als auf der Flasche ausgereifte tlualltnt»mai-ke feinster Champagnerart empfohlen.
— Bel etwaigen Bestellungen liittet man auf die Münchner ,,JIJGiESiI>“ Bezug zu nehmen. —..
io8i
Unentbehrlich für jeden Deutschen im Auslande ist das Echo.
Vierteljährlich d. Post od. Buchhandel 3 M., d. Krcuzb. 5 M., jährlich 20 Mk. Jeder Auslands*Deutsche verlange Probenummer vom Echo-Verlag, Berlin, SW. 48.
0erharf ßaupfmcinn*Plufcirch
„Gerbart Hauprmann ist unsterblich,"
rief ein Derchrcr des Dichters aus.
„Ick doch!" näselte Wehrhahn mir
selbstbewußtem Lächeln.
„I hsb's ja glei g'sogt," seufzte Flo-
rian Gcper auf dem Rückzüge. „Gcge
de Schwarze könne de Baurebünd-
ler nit aufkomm'l"
Der Tempera=nialer.
Tctj werde nimmer schwerrnüchig seit ich mit lempera VSssenroch male.
Technik kolossal einfach!
C. üössenroch, Planegg bei München. Jeber Künstler erhalt auf Wunsch Probekollektion gratis.
„Nein, ich bin diese Woche noch nicht
zu Ticy gekommen."
Nvounements erncueruug
Das liierte Quartal der „Jugend“ ftplicsst mit No. 53 (öeröart Haupt*
mann*Nummer). Die erste Hummer 1905 erfefteint am r. Januar 1905.
Damit Keine Unterbredbung in der Zusendung der fortseynng erfolgt, wird um gefällige
recbtzelttge Erneuerung des Abonnements böflidjft gebeten.
Verlag a« /,Jugend" >» München
I
Ausbildung
Oberbuch-
halter
s
I
durch
bastbewäbr-
tan brieflichen
Unterricht.
S I MON
Prospect
und Probe
gratis
F SIMON
o
N
Gerichtlicher
Bücher Revisor
BERLIN jetzt
wea
Nettelbeckatr.16
Photograph
\ dipparate
'Von «Inf««A«r «bor «oIMcr Arteit bis zur
AoobfolnatCH Assffihrvn«, sowie «Aimnt liehe
Bsdarf( Artikel, (ui m«r» Ulf»«« Preis«.
Apparate »on M S.- bis M5.-
■ - IJ] us Inrte Preist ist« koetenloa m
Ch i ’/.s tin i i lim bei'
Wiesbaden.
(" , .N
Unter Bezug auf die in Nr. 50 dieser Zeitung erschienene Anzeige „Ansgereiftcr trockener Nekt“ wird
DEINHARD CABINET
als auf der Flasche ausgereifte tlualltnt»mai-ke feinster Champagnerart empfohlen.
— Bel etwaigen Bestellungen liittet man auf die Münchner ,,JIJGiESiI>“ Bezug zu nehmen. —..
io8i