r
Nr. 51
-I- Magerkeit. +
Schöne, volle Körperformen durch un-
ser oriental. Kranpulver, preisgekrönt
Bold. Medaillen, Paris 1900, Hamburg 1901,
Berlin 1903, in 6-8 Wochen bis 30 Pfd.
Zunahme, garant.unschfldl. Arztl.empf.
Streng reell — kein Schwindel. Viele Dank-
•chreib. PreisKart.m.Gebrauc^sanweis.
2 Mark. Postanw. od. Nachn. exkl. Porto.
Jlygicn. Institut
D. Franz Steiner Sc Co.
Berlin 50, Könlggrätzerstrassa 73.
JUGEND
1905
Mabres Gescbicbtcben
In der kleinen Stadt S. hat die moderne
Frauenbewegung eine große Anzahl An-
hängerinnen gefunden, vor diesen hält in
einer geschlossenen Vereins-Sitzung FrauOr.
Meyer einen mit großein Beifall aufgenom-
mcnen Vortrag über die Nothwendigkcit der
Aufklärung der Rinder in Bezug anf sexuelle
Verhältnisse. Frau Dr. Meyer bleibt aber bei
der Theorie nicht stehen, sondern übersetzt sic in
die Praxis, indem sie ihr eigenes zojähriges
Söhnchen in geeigneter lveise über Ursprung
und Geburt des Menschen unterrichtet.
Der kleine Meyer hat natürlich nichts Eili-
geres zu thun, als seine erworbenen Kennt-
nisse seinen Schulkameraden mitzutheilen
und einer von diesen sagt zu Hause vor-
wurfsvoll zu seiner Mama: „Ihr habt UNS
angelogen niit dem Gsterhas und dem Lhrist-
kiud und auch mit dem Storch, denn ich
weiß jetzt, wo die Kinder Herkommen: die
komnien alle aus der Frau vr. Meyer
ihrem Leibi"
Schutz für die Konfirmciudenl In
Bannen hat bekanntlich die Geistlichkeit den
Konfirmanden verboten, eine Schiilervor-
stelluug des „Wilhelm Test" zu besuchen.
Wir können dieses Verbot nur von ganzem
Herzen billigen. Abgeieheu davon, daß die
Apselfzene in den jugendlichen Gemüthern
leicht die Erinnerung an den Apfel der Eva
wecken und damit sündige Lüste wachrusen
kann, sind cs besonders zivei Stetten, die sich
für die Heranwachsende Jugend nicht eignen.
Die Hedtvig sagt in der Szene mit Johann
Parncida: „Er fühl's, das; er in's Freuden-
haus gekommen." Und das sagt sie zu ei-
nen; Mann, den sie für einen Mönch hält!
Noch schlimmer ist es, wenn Tell zu dem
Herzog Johann von Schwaben sagt: „Wagst
Du zu treten in mein reines Haus?" Ein
Ackerbauer, ein Kossätb, sagt zu einer Durch-
laucht „Du!" Ja, will man denn die Schüler
mit Gewalt zu Sozialdemokraten machen?
v.
Edison
Goldgusswalzen
gespielt auf dem modernen Edison Phono-
graphen sind dem Kenner wie wirkliche
Musik,nicht zu vergleichen mit den geringen
Leistungen ähnlicher Apparate, welche bei
vielen ein Vorurteil gegen die Sprech-
maschine erzeugten. Dies Vorurteil ver-
schwindet, wenn Sie den wunderbaren Vor-
trag unsererneuen verbesserten Instrumente
bei unseren Vertretern am Platze hören.
Achten Sie genau auf die
q Schutzmarke, welche
Q.cdl&OTL» jeder echte Phonograph
tiAnKi und Walze trägt.
Das geeignetste FestgeschenK.
Instrumente von M. 45.— an,
Edison Goldgusswalzen M. 1.50.
Bereitwilligst Auskünfte und Prachtkatolog
gratis auf Verlangen.
Edison Gesellschaft m.b.H.
Berlin N. Südufer 8.
JL
Frsterschrnke n. jtloun.
Preise f. Expl. t. f. Orig.-Einbänd. >
--Jintuim CIt)6fl. Dichter. 3. Aufl.
M Herausgegeben v. F. Poppe. Jt 3.
H., Werke. 6 Bde. Jt 19.
Dichtungen. 5. Afl. M 4.
Röni. Schlendertage. 11. Afl. 20
■I Boltbtlder, Jt 7.
- Marschenbuch. 1. Afl. Jt 7.
Ä— A. längst u. jüngst vergang. Leit. ät. 4.
MMPartli, Italien. Schenkenführer. 5.
B Tausend, m I.
■rbrrn, Leo, Neue Essays. Jtj.__
s
,Bulthaupt, Dramaturgie. I. Lessing,
.... - -I0.8fl.jt7.
Goethe, Schiller, Kleist
II. Shakespeare. 8. Afl. jt. 8. III.
Grillparzer, Hebbel, Ludwig, Gutz-
kow, Laube. 7. Afl. .ti. «. IV. Ibsen,
__ Wildenbruch. Sudermann, Haupt-
» mann, 4. Afl. jt. 7.
Wl— Durch Frost u. Gluten. Gedichte
MW 4. Afl. 5.
b„ Briefe aus Rom u.
M Athen. 3. Afl. A. 3.
©}., Eala freya fresena!
0* Jt 3.
HMGckart, R., Päd. Luther-Brevier, jt 2.
—Tvitnn-, Fahrendes Volk. Gedichte.
W 1. Ast. Jt 5.
S
— Winternächte. Gedichte, 4. Afl.MS.
~ - -Äepubl.
Goldene ApoHieke in Basel (Schweiz)
witjerf-Tabletten
^ Schülzen Sie vor
HEIse^HU^KRta^
._ln Apotheken & Drogerien ä I Mark.
gefürclitetMte Buch
für «lie Klerikalen.
Brosch. M. 3.50. Zu bezieh, durch die
Dermühler’scho Versand- u. Exportbuchh.
Vogler & Cie., Berlin, Gitschinerstr. 12/11.
"€arl Xeiss, ffena.
Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, London, Wien, St. Petersburg.
— PttlmoH-Kamera* ----------
au» SUichtnutatl, tnvt SrofialscLi'\tz>vit^ct\tu»» un3
Zeins-O bj eh tiv e n.
Formate 6X9 cm, 9X12 cm, 4X5 inch. u. 9X18 fär Stereo u. Panorama. Ver-
wendb. m. Platten, Packfilms, Zeiss-Packung u. Rollfilms beiderselb. Einstellung.
Man verlange Prospekt P 16.
»Gnrdini, I. d. Sternenbanner-!
. Illustr. 3. Afl. jt 6.
Ilüeiger, M., Aus Adolf Stahrs Nach-
l Infi. 3. Afl. M. <!.
f— Briefwechsel d. jung. Börne n. d.
I Henriette Herz. jt 4.
Jansen, G., Grofiherzog Nie. Friede.
Peter von Oldenburg. Erinnerungen
a. d. I. l364—1900. Jt 3.50.
Justus, Dl, , Aus Volkes Mund.
Studie. Geh. jt 120.
Kaden, Ital. Givsflgur. 1. Aufl. .6 5.
Stöhnt, A.» Friedrich Schiller n. die
> Frauen. Jt 5.
Leben d. Prinzessin de In Trömollle.
, Herausg. v. vr. R. Mosen, m. 7.50.
-Poppe, Zwischen Ems und Weser.
, 3. Aufl. jt. 7.
— Am Lebensborn. Gedichte, m 4.
Proeist, Deutsch-Capri, jt 3.
Ritters haus, (' ., Buch der Leiden-
■ schäften. 4. Aufl. ji 3.
— Sommertage. 4. Aufl. Mit Porte.
a des Dichters. A. 5.
W»Roland, Emil iEmmi Lewald), Ge-
mm dichte. 3. Aust. Jt 3.
<■— Gedichte Neue Folge, jt 2.50.
ä— Cantorvon Orlamünde. Dicht. 3.
B Allst. A. 2.50.
Italien. Landschastsbilder. jt 4.
©
i
Illiulistt at, (' ., Assist, i. chines. Seezoll
dienst. Sittenbilder aus China. M 4
Talon,on, Spazicrg. in Süd-Italien.
I Illustr. jt 4.
— Gesch.
m
i
!
«J
i
i
. . d. deutsch. Zeitungswesens.
^ I. ll. 3. Afl. Brosch, a 3. III.
I M 7.50, kompl. Jt 12.50. Bd. I./II
, in ein. Bd. zus. geb 7.50 Bd. Ill
geb. jt. 9, kompl. geb. jt 15.
Tchinz, Deutsch-Südlvcst-Afrtka. 31»
I lnstriert Jt. 20.
Seidel, 31., Syst. Wörterb. d. Nord-
chines. Uiilgangssp. A. 2.50.
System. Wörterb. d. Japan. Um-
gangsspr. m 2.50
Tcllo, 65., Alt-Oldenburg, .tt. 4.
Ticnkielvicz, H., Briefe a. Afrika. M 4.
— Briefe aus Amerika, jt 5.
Stal»', 3ld., Italien. 5Tle.4.Afl.^!l8.
— Oberitalien. 2. Tle. !1. Afl. Jt 7.50
— Goethes Frauengeftalten. 2 Bde.
H. Aufl. Jt 8.
— G. E. Lessing. Leben und Werke.
1». Aufl. ji 7.50.
I— Weimar und Jena. ll. Aufl. jt 7.
Stern, 3ld„ Wanderbuch. 3. Perm.
Aufl. Jt 5.
iiailiicr, St . Ir., Das Lied von der
. Treue, jt 4.
Pulksl-ute. Bolkskalend. «lt.Jahrg.
. reich illustriert. 50 aj,.
.Wolfs, Eng., Zwölf Jahre i. littet.
Kampf, jt 7.
Zabel, Eng., Z. mod. Dramaturgie.
--Studien u. Kritiken üb. d. deutsch.
Theater. ,4. Aufl. MS. | ** do. üb.
d. ausländ. Theater. !1. Stuft. Jt 6.
I ------ do. aus alter u. »euer Zeit.
3. Aufl. jt 6.
— Europäische Fahrten. 2 Bd. m 12.
Zacher, Dr. 31., Rom. Augenblicks-
bilder. jt 4.
Zillilnerinnn», 3t., Kolon.-geschichtl.
Studien. Jt 7.
— Preufitsch - deutsche Handelspolitik,
akteninäyig dargestellt. Jt 18.
1 Verlag: Schulzestche Hofbuch-
! Handlung, Oldenburg
Bel etwaigen lte«tellunKen bittet man auf die SlUnchner „JUtiKIÜU“ Beiuf zu nehmen.
IOIO
Nr. 51
-I- Magerkeit. +
Schöne, volle Körperformen durch un-
ser oriental. Kranpulver, preisgekrönt
Bold. Medaillen, Paris 1900, Hamburg 1901,
Berlin 1903, in 6-8 Wochen bis 30 Pfd.
Zunahme, garant.unschfldl. Arztl.empf.
Streng reell — kein Schwindel. Viele Dank-
•chreib. PreisKart.m.Gebrauc^sanweis.
2 Mark. Postanw. od. Nachn. exkl. Porto.
Jlygicn. Institut
D. Franz Steiner Sc Co.
Berlin 50, Könlggrätzerstrassa 73.
JUGEND
1905
Mabres Gescbicbtcben
In der kleinen Stadt S. hat die moderne
Frauenbewegung eine große Anzahl An-
hängerinnen gefunden, vor diesen hält in
einer geschlossenen Vereins-Sitzung FrauOr.
Meyer einen mit großein Beifall aufgenom-
mcnen Vortrag über die Nothwendigkcit der
Aufklärung der Rinder in Bezug anf sexuelle
Verhältnisse. Frau Dr. Meyer bleibt aber bei
der Theorie nicht stehen, sondern übersetzt sic in
die Praxis, indem sie ihr eigenes zojähriges
Söhnchen in geeigneter lveise über Ursprung
und Geburt des Menschen unterrichtet.
Der kleine Meyer hat natürlich nichts Eili-
geres zu thun, als seine erworbenen Kennt-
nisse seinen Schulkameraden mitzutheilen
und einer von diesen sagt zu Hause vor-
wurfsvoll zu seiner Mama: „Ihr habt UNS
angelogen niit dem Gsterhas und dem Lhrist-
kiud und auch mit dem Storch, denn ich
weiß jetzt, wo die Kinder Herkommen: die
komnien alle aus der Frau vr. Meyer
ihrem Leibi"
Schutz für die Konfirmciudenl In
Bannen hat bekanntlich die Geistlichkeit den
Konfirmanden verboten, eine Schiilervor-
stelluug des „Wilhelm Test" zu besuchen.
Wir können dieses Verbot nur von ganzem
Herzen billigen. Abgeieheu davon, daß die
Apselfzene in den jugendlichen Gemüthern
leicht die Erinnerung an den Apfel der Eva
wecken und damit sündige Lüste wachrusen
kann, sind cs besonders zivei Stetten, die sich
für die Heranwachsende Jugend nicht eignen.
Die Hedtvig sagt in der Szene mit Johann
Parncida: „Er fühl's, das; er in's Freuden-
haus gekommen." Und das sagt sie zu ei-
nen; Mann, den sie für einen Mönch hält!
Noch schlimmer ist es, wenn Tell zu dem
Herzog Johann von Schwaben sagt: „Wagst
Du zu treten in mein reines Haus?" Ein
Ackerbauer, ein Kossätb, sagt zu einer Durch-
laucht „Du!" Ja, will man denn die Schüler
mit Gewalt zu Sozialdemokraten machen?
v.
Edison
Goldgusswalzen
gespielt auf dem modernen Edison Phono-
graphen sind dem Kenner wie wirkliche
Musik,nicht zu vergleichen mit den geringen
Leistungen ähnlicher Apparate, welche bei
vielen ein Vorurteil gegen die Sprech-
maschine erzeugten. Dies Vorurteil ver-
schwindet, wenn Sie den wunderbaren Vor-
trag unsererneuen verbesserten Instrumente
bei unseren Vertretern am Platze hören.
Achten Sie genau auf die
q Schutzmarke, welche
Q.cdl&OTL» jeder echte Phonograph
tiAnKi und Walze trägt.
Das geeignetste FestgeschenK.
Instrumente von M. 45.— an,
Edison Goldgusswalzen M. 1.50.
Bereitwilligst Auskünfte und Prachtkatolog
gratis auf Verlangen.
Edison Gesellschaft m.b.H.
Berlin N. Südufer 8.
JL
Frsterschrnke n. jtloun.
Preise f. Expl. t. f. Orig.-Einbänd. >
--Jintuim CIt)6fl. Dichter. 3. Aufl.
M Herausgegeben v. F. Poppe. Jt 3.
H., Werke. 6 Bde. Jt 19.
Dichtungen. 5. Afl. M 4.
Röni. Schlendertage. 11. Afl. 20
■I Boltbtlder, Jt 7.
- Marschenbuch. 1. Afl. Jt 7.
Ä— A. längst u. jüngst vergang. Leit. ät. 4.
MMPartli, Italien. Schenkenführer. 5.
B Tausend, m I.
■rbrrn, Leo, Neue Essays. Jtj.__
s
,Bulthaupt, Dramaturgie. I. Lessing,
.... - -I0.8fl.jt7.
Goethe, Schiller, Kleist
II. Shakespeare. 8. Afl. jt. 8. III.
Grillparzer, Hebbel, Ludwig, Gutz-
kow, Laube. 7. Afl. .ti. «. IV. Ibsen,
__ Wildenbruch. Sudermann, Haupt-
» mann, 4. Afl. jt. 7.
Wl— Durch Frost u. Gluten. Gedichte
MW 4. Afl. 5.
b„ Briefe aus Rom u.
M Athen. 3. Afl. A. 3.
©}., Eala freya fresena!
0* Jt 3.
HMGckart, R., Päd. Luther-Brevier, jt 2.
—Tvitnn-, Fahrendes Volk. Gedichte.
W 1. Ast. Jt 5.
S
— Winternächte. Gedichte, 4. Afl.MS.
~ - -Äepubl.
Goldene ApoHieke in Basel (Schweiz)
witjerf-Tabletten
^ Schülzen Sie vor
HEIse^HU^KRta^
._ln Apotheken & Drogerien ä I Mark.
gefürclitetMte Buch
für «lie Klerikalen.
Brosch. M. 3.50. Zu bezieh, durch die
Dermühler’scho Versand- u. Exportbuchh.
Vogler & Cie., Berlin, Gitschinerstr. 12/11.
"€arl Xeiss, ffena.
Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, London, Wien, St. Petersburg.
— PttlmoH-Kamera* ----------
au» SUichtnutatl, tnvt SrofialscLi'\tz>vit^ct\tu»» un3
Zeins-O bj eh tiv e n.
Formate 6X9 cm, 9X12 cm, 4X5 inch. u. 9X18 fär Stereo u. Panorama. Ver-
wendb. m. Platten, Packfilms, Zeiss-Packung u. Rollfilms beiderselb. Einstellung.
Man verlange Prospekt P 16.
»Gnrdini, I. d. Sternenbanner-!
. Illustr. 3. Afl. jt 6.
Ilüeiger, M., Aus Adolf Stahrs Nach-
l Infi. 3. Afl. M. <!.
f— Briefwechsel d. jung. Börne n. d.
I Henriette Herz. jt 4.
Jansen, G., Grofiherzog Nie. Friede.
Peter von Oldenburg. Erinnerungen
a. d. I. l364—1900. Jt 3.50.
Justus, Dl, , Aus Volkes Mund.
Studie. Geh. jt 120.
Kaden, Ital. Givsflgur. 1. Aufl. .6 5.
Stöhnt, A.» Friedrich Schiller n. die
> Frauen. Jt 5.
Leben d. Prinzessin de In Trömollle.
, Herausg. v. vr. R. Mosen, m. 7.50.
-Poppe, Zwischen Ems und Weser.
, 3. Aufl. jt. 7.
— Am Lebensborn. Gedichte, m 4.
Proeist, Deutsch-Capri, jt 3.
Ritters haus, (' ., Buch der Leiden-
■ schäften. 4. Aufl. ji 3.
— Sommertage. 4. Aufl. Mit Porte.
a des Dichters. A. 5.
W»Roland, Emil iEmmi Lewald), Ge-
mm dichte. 3. Aust. Jt 3.
<■— Gedichte Neue Folge, jt 2.50.
ä— Cantorvon Orlamünde. Dicht. 3.
B Allst. A. 2.50.
Italien. Landschastsbilder. jt 4.
©
i
Illiulistt at, (' ., Assist, i. chines. Seezoll
dienst. Sittenbilder aus China. M 4
Talon,on, Spazicrg. in Süd-Italien.
I Illustr. jt 4.
— Gesch.
m
i
!
«J
i
i
. . d. deutsch. Zeitungswesens.
^ I. ll. 3. Afl. Brosch, a 3. III.
I M 7.50, kompl. Jt 12.50. Bd. I./II
, in ein. Bd. zus. geb 7.50 Bd. Ill
geb. jt. 9, kompl. geb. jt 15.
Tchinz, Deutsch-Südlvcst-Afrtka. 31»
I lnstriert Jt. 20.
Seidel, 31., Syst. Wörterb. d. Nord-
chines. Uiilgangssp. A. 2.50.
System. Wörterb. d. Japan. Um-
gangsspr. m 2.50
Tcllo, 65., Alt-Oldenburg, .tt. 4.
Ticnkielvicz, H., Briefe a. Afrika. M 4.
— Briefe aus Amerika, jt 5.
Stal»', 3ld., Italien. 5Tle.4.Afl.^!l8.
— Oberitalien. 2. Tle. !1. Afl. Jt 7.50
— Goethes Frauengeftalten. 2 Bde.
H. Aufl. Jt 8.
— G. E. Lessing. Leben und Werke.
1». Aufl. ji 7.50.
I— Weimar und Jena. ll. Aufl. jt 7.
Stern, 3ld„ Wanderbuch. 3. Perm.
Aufl. Jt 5.
iiailiicr, St . Ir., Das Lied von der
. Treue, jt 4.
Pulksl-ute. Bolkskalend. «lt.Jahrg.
. reich illustriert. 50 aj,.
.Wolfs, Eng., Zwölf Jahre i. littet.
Kampf, jt 7.
Zabel, Eng., Z. mod. Dramaturgie.
--Studien u. Kritiken üb. d. deutsch.
Theater. ,4. Aufl. MS. | ** do. üb.
d. ausländ. Theater. !1. Stuft. Jt 6.
I ------ do. aus alter u. »euer Zeit.
3. Aufl. jt 6.
— Europäische Fahrten. 2 Bd. m 12.
Zacher, Dr. 31., Rom. Augenblicks-
bilder. jt 4.
Zillilnerinnn», 3t., Kolon.-geschichtl.
Studien. Jt 7.
— Preufitsch - deutsche Handelspolitik,
akteninäyig dargestellt. Jt 18.
1 Verlag: Schulzestche Hofbuch-
! Handlung, Oldenburg
Bel etwaigen lte«tellunKen bittet man auf die SlUnchner „JUtiKIÜU“ Beiuf zu nehmen.
IOIO