Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 29

1906

tl)u Dein Veste; vor der Scheide,
stichl um streike belmrutrasten,

Nlchl rum elsteu leltuertrelde:
kireffen lern lu jungen vagen;
vcuu der Stümper lost nlchl wagen
Schüsse nach de; wilde; leide.

Retpekt, wenn Deine stngcl dring!
ln; röche tterz der Schelde;

Doch Meister ist erst, wem'; geling!
veim wild, veim feind, veim — weide.

Ist er vcrtzes!, der Overlander Stol'j'i
Cr, dem dein Sam; entkam im lleich der

Schroffens

Mi! ledern Schutz enttäuscht er unser stoffen

JUGEND

Der grünen Silbe

von Urttjur Sdjubart

Lchwarre kaum das weise
stoO —

rfcil hat itzn getroffen!

ürifft statt ins
verzecht chm, Amor;

überlegen.

lerne, Weidmann, .

Schutz vir rottend bricht:

Ob vn töten sollst statt degen,

^ fmit knalle nicht!

Cb der

Ob Du töten iuu,.

Ob Du'; kannst, sonst knalle

Und träfest Du auch noch so gut

Dein Ziel im Scheidenstand

lieber, gebt'; um vtttt,

ölaub’ mir, mein
Da zittert oft die ttand.

versagt des Weidwerk; behre lniterin
Dir ihre stnld. »erttcr nicht da; vertrauen

Nimm deiniiibstwtt Dein I'ech als Strafe bin

für manche dunkle Cljat an Mild und

frauen

Dein IDirtbsbaus, lveidinann, sei der Wald,

Sein Znngbrnnn mag Dich berauschen —

Da; Mild sei Dein Sdiähchcn — da; wird

nicht all,

Nicht untreu und kann nicht plauschen!

Und sollten; auch die Damen ungern bören:

Cin jagend Weib — und war es birsch-

gerecht -

erscheint mir stet; ein stobn ans sein

öeschsechi -

- Die frau soll leben schaffen, nicht zerstören:

Schützen- unct Jager-Marterln

CTulfcIcmalcr

-chutzen- uuw-

^Siev schlummert fr Ha$$ian Hluibctiscbädcl. CTuifdcmalcr

^»ntagsjager Xaver Bruckmüller seine» «,,,-inn' fcbncll

Der »•# n !fvic —

-^ a ^ ewige

S.. J,0„ Ist

-.. I V.

ewigen Schlaf,

t'cc nie ein wild von vorn, doch stets die Treiber von hinten traf.
V lieber Gott, gib ja kein Gewehr in die Hand diesem Jägersmann.
Sonst jchießr er Dir mit Hasenschrotcn alte Enget an.

Hier ruht Gabriel Six
betroffen hat er nix,

ädcl, (Tuifdcmam

Spring' schnell davon, o Wandersmann,
Sonst steht er auf und lügt Dich anl

*

iiiir 57 fahren war er hm,

Ist wahrhaft kein Schad' um ihn.
m-»tlob, daß er endlich abgckrayt,

hat ja doch nur jedes Schützenfest verpatzt.

*

^a unten liegt der Oberförster Zuntcrer in seinem Torcnschrein
Er war in der ganzen Gegend gefürchtet von wegen seinem Iagdlarcin;

Lieber Wandrer, bcr' cin bijscl
Für die allda ruhende Schützcnliescl.

Solang sie noch hart' ihre Augen offen,

Ist manch wackrer Schütz in ihre Lämmer g'schloffcn.

Daß öfters einer cin Andenken hinterließ, war nicht zu verhindern

Gewidmet von ihren elf ledigen Lindern.

*

Unter diesem Rasensteck kannst Du in seiner Truchen
Den alte» Zieler wastl, reote Sebastian Forchcr suchen.

Er soff bei jedcin Schießen so viel, als er nur kunnr',

Sonst aber war er verläßlich, brav und g'sundl

Gcheiben-Schnaderhüpferln

Wenn vana koa Büchs net hat, kon

er net schiaß'n,

Wenn oana koa Mad'l hat, kann er »et küsz'n,

^s krnnan de zwoa aba ntamais wohl seht'»,
Doch sans niitananda zwoa tranrtge Äscll'n.

Hinterlada, Vorderlada,

Ob t krumm steh, oda g'rada,

Ob i vorn lad oda hint'n!

S Kügerl muß an Punkt halt find n.

Die Scheib'n die is rund,

Und da Stiitz'n is grad,

Wenn nur net da Ztela,

So daneb'n dcnt'n thaat. —

I fchiaß zerfcht an Oanser,

'Ra nur Äiuller mir her,

Da schreit mir da Ziela:

„Du wirst heut Millionär!" —

Lonrad Dreher

Der neue Plutarch

Im dunkelsten Bayern begegneten sich zwei
berüchtigte Schürzenjäger.

„Du, Girgl, i» der Stadt drin» Hamms

an Sittlichkcitsverein gründ't!"

„2lh gehl Gell de zahl» d'Alimenten,

wann oanc a ledigs Rind kriagt?"

lockeren Schützenlinien uiid der Teere des Schlacht-
feldes; vom Angriff mit Lingrabcn und Ab-
kochen, von einer vertheidigung mit Bauspekula
tion. Gar manches Lehrbuch der Taktik, das
heute zwei fjellec bas Kilogramm kostet, ver-
staubte damals, in Leder gebunden und ehrfürchtig
bestaunt, in der Dffiziersbibliothek. Ls gab einen
Normalangriff, aber keine Khakischwärmer. Ls
gab Kompagniereserven, aber keine Drachonballons
init Beinbruch. Zu Graz in der Steiermark
lebte ein alter Stuckhäuptling, der glaubte noch
fest an eine Salbe aus Lulenaugen und Affenfett,
die das Kanonenrohr treffwahrscheinlich macht,
lind was die Kavallerie ist, die hatte eine
" .finntc damit Bleistifte spitzen; jedes

mjj j,cm

die das -

Und was die Kavallerie ist, oic i,u,.^ ..
Schneid, man konnte damit Bleistifte spitzen; jedes
zweite lvort war: „Siegen oder sterben mit den:
Schwerte in der Faust." kjeute haben sie Notiz-
": in der Faust und melden und telegraphire»,
Art Reporter der Feldschlacht mit Abeitd-

tzenera! Vum

von Roda Roda

Schwerte
blocke in

eine Art Leepo..»-
ausgabe. -

Damals also war es, wo der Korpskomman-
dant droben im fernen Galizien an Altersschwäche
gestorben war, und alles wartete gespannt darauf,
wer der Nachfolger des greisen Degens werden

würde.

nif Ruhrast, wie

Voll vivv» ...

Ja, es ist schon lange her. Ungefähr zwanzig
Jahre.

Damals wußte man bei der Truppe noch
nichts von individualisirender Ausbildung; nichts
von der Tiefenwirkung des Gewehrfeners; von

6,)

ier der iiaujiw.,..
stirde.

Gespannt? Na, gespannt auf Ruhrast, wie

die soliden lverndlgcwehre.

lvas aber im besonder» den Rittmeister Baron
Uenegast zu Zitomir bei Tarnopol anbelangt, so
ließ er sich kein graues kjaar über die große
Register
Arthur Schubart: Der grünen Gilde
Kassian Kluibenschädl: Schützen- und Jäger-Marterln
Roda Roda: General Bum
Conrad Dreher: Scheiben-Schnaderhüpferln
Arpad Schmidhammer: Illustration zum Text "Der neue Plutarch"
Plutarch [Pseud.]: Der neue Plutarch
 
Annotationen