Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1906

■1« Magerkeit. +

Schöne, volle Körperformen durch un-
*«r oriental. Kranpulver, prel»Q»krönt
|«ld. Medaillen, Parle 1900, Hamburg 1901,
Berlin 1903, in 6—8 Wochen bis 30 Pfd.
Zunahme, garant. unschädl. Är/.tl. empf. '
Streng reell — kein Schwindel. Viele Dank-
»chrelb. PreisKart.m.Gebrauchsanweis.

2 Mark. Postanw. od. Nachn. exkl. Porto. |
IlyKien- Institut

n. Franz Steiner L Oe,

Berlin 56, Königgrätzerstrasse 78.

WILHELM HES^l

OPTISCHE ANSTALT)

W ;

PH0T0GR.
Ä.HPPftRf\TE|

HH


Preisliste
Kostenfrei
rBequ.Teilzah\un$

Wer reisl: kauft, nielx
jetzt „Monos.“ — „Monos“ sind vorzüg-
liche Bilder der schönsten Gegenden mit I
beschreib.Text i. Binzeibl. —Geg. Einsdg. v. 1
1 M. i. Briefm. n. Porto send, wir 5 versch. I
Monosz. Prb. je n.Wunsch a. d. bisb. erscb. |
Ser.: Salzburg - Berchtesgaden, Salzkammergut,
Süütirol, Dolomiten. Zlllerthal, Innsbr., Brennerbahn,
Bayr. Könlgsschlösser, München, Nürnberg, Bayreuth.
C. Andelfinger & Cie., Kunstverlag, München. \

Formenachönhelt unu Grazie des Weibes, i

Neueste Freilicht- u.
Atelieraufn. wirklich |
künstler, Aktstudien 1 |
Durch Berichtsbeschl.
inf. glänz. Sachverst.- 1
Gutachten freigegeb. I
Mustersendg.: 5 Gabi- I
nets od. Stereosk. 5 Mk.
Illust. Catal.m.lCab. >
Muster geschl. gegen j
1 M. 20 Briefm. Versand nur bei Bestätig.,
dass Bestell, nicht minorenn! S. Recknagel I
Nachfolg. Kunstverlag Müncnen I (gegr. 1884). I

JUGEND

Ges.gesch, Marke.

„Die

modernste,
vollkommenste
Fuss - Bekleidung
für Damen, Herren
und Kinder.“

Zu haben

in allen besseren

Schuh-

geschäften, welche durch Pia-
Late kenntlich, event. erfrage man i
nächste Verkaufs-Stelle bei der Fabrik ^

Eugen Wallerstein

Offenbach a/M.

Nr. 29

Splitter

Warum Frh. von Stengel nicht auf
den Gedanken kam, die Wahrheit zu be-
steuern? Nun, die besteuert — der Staats-
anwalt.

Der Ehrgeiz ist eine Triebfeder zum
Guten und zuin — Centrumsabgeordneten.

Das Korsett verkümmert, lebensnoth-
wendige Organe. Warum der heiligen
Schönheit der Kunst eines aufzwingen?

Käme heute Tacitus wieder, er würde
aufathmen: In Deutschland sind die Röm-
linge mächtiger als die Germanen.

Kilian

*

Wahres Gcschichtchcn

«Eine junge Durchlaucht soll auf der
Uriegsschule das Vffizierexamen unter allen
Umständen bestehen; der Aommandeur in-
struiert den Examinator entsprechend. Beim
Examen fragt dieser: „Mit wie viel Pferden
ist ein Geschütz bespannt?" llTit vier Pferden
antwortet S. D. „Sehr richtig" bemerkt der
Examinator, „und wenn Durchlaucht die
beiden Vorderpferde mitrechnen, dann sind
wie viel Pferde vor dem Geschütz?" „Sechs"
antwortet S. D. „Sehr richtig" bemerkte

der Examinator. 728 z

, „MdllMIM. BHUI U. Ä


TBS“'

Nürnberg 1906

BayerischE Juhiläums-

iMirq Ausstellung tjawu

^.JbBZUO DURCH DIB PHOTOGRAPH

16seitige ausführliche

„Agfa“-Preislisten|

□ Gratis □

durch jede bessere
Photo-Handlung.

all

> «.

1906 München — Kgl. Glaspalast.

Jahres-Ausstellung1

Verbunden mit einer Ausstellung
Bayerischer Kunst 1800 —1850

1. Juni bis Ende Oktober. Täglich geöffnet.

Pie Münchener Künstler-Qenossenschaft.

Bef etwaigem Bestellungen bittet inan uufdic Münchner „JUtiKSÜ" Bezug zu nehmen.

6^7
Register
[nicht signierter Beitrag]: Wahres Geschichtchen
Kilian: Splitter
 
Annotationen