Hufklärung
Heinrich Zille (Charlottenburg)
„Jotte nee, die Kinder bringt nid, der Storch! Die kriegt ma bei tHetj oder Mertheim!"
Drei Tage vor Weihnachten
Wie ich in der Dämmerung sacht
Drei Tage vor der heiligen Nacht
In dem bauschigen weiten Pelze
Durch die wirbelnden Flocken stelze,
Auf dem Graukops die rauhe Mütz,
Ducknackt wie der alte Fritz,
Und das Runzelgesicht mit dem langen
Windverwehten Bart umhangen,
Hör ich hinter mir immer mehr
Kleine Füßchen trippeln daher.
Das trappelt und hüpft grad wie
die Spatzen,
Und wie sie piepsen und wie sie schwatzen!
Und wie ich endlich um mich seh,
Stehn sieben Zwerglein in dem Schnee.
Drängen sich an mich dicht und dichter,
Lauter fragende Kindergesichter,
Und das Kleinste spricht und sieht mich an:
„Du, bist Du wirklich der
Weihnachtsmann?"
Da Hab' ich denn frisch draus los gelogen,
Bin mit ihnen zu dem Bäcker gezogen,
Und als mit Cake und Praline
Wir nachher standen drauß im Schnee,
Da sprach das kleinste Männchen bieder:
„Morgen punkt sechs, da kommen
wir wieder!"
2ld. Ey
Schneewittchen
Erzählt von eme alde Zrankforder
Also, wann er halt dorchaus net ei'schlafe
dhut, ohne daß ich'm e Marche verzählt habb,
dann gebb'n halt her, den Laisbub. Awwer,
daß de merr net Widder mei Hose naß mechst!
. . . Es is emol e Königin gewese, ganz weit
eweck, noch hinner Seckbach, wo die Welt schon
beinah nffhört, unn die war so schee, daß es
bald net mehr schee war. Oosig reich is se
ääch gewese, mehr Knöpp hat se gehabt als
wie der Rothschild selig, awwer se hat kää
Kinner krieht. Unn wann se sich uff de Kopp
gestellt hat, se hat kää krieht. (Se hält halt'n
Hohezollernprinz heirathe gesollt, dann wär' err
des net passiert.) Uff äümal awwer, wie des
so geht, hat se doch ääns krieht. No, die
Freud unn Pläsir von dere ahl Schecke!! Unn
des Baby war so wääß wie die drei Weise
ans'm Morgeland, so rot wie e englisch Beafsteak,
unn so schwarz wie der Bischof von Meenz.
Deshalb hawwe se des Mädche Schneewittche
gedauft.
Unn se hawwe e groß Fresse veranstalt unn
hawwe all die Feee eigelade. Des Schneewittche
is gewachse unn is so schee worn, daß die Königin
gesäggt hat: „Des is unlauterer Wettbewerb!
Des brauch ich merr net gefalle zu gelaffe!
Jäger, Kimm emal ebei, führ des Mädche in
Wald, ganz dies hinner's Forsthaus, unn murks'
se ab! Daß es widder e Ruh gibbt dahääm!"
Wie awwer der Jäger mit'm Schneewittche im
Wald war, hat er gesäggt: „Laaf davon! Laaf
mit drei a geschriwwe! Mach, daß de eniwwer
in's Hessische kimmst, dann du dhust merr leid!"
Also is des Schneewittche geloffe, wie me-
schugge. Uff äämal kimmt se an e Haus. Se
schellt, se kloppt an die Dhür — Niemand
mecht uff. „Wahrscheinlich widder Alles im
Palmegarte!" denkt sich des Schneewittche, unn
geht enei. — Da warn siwwe Schawellcher,
siwwe Messercher, siwwe Gäwwelcher, siwwe
Dellercher unn siwwe Gläsercher. Unn uff'm
Disch hawwe siwwe Bordione Esse geschdanne,
ganz klää unn winzig. Es hawwe da nämlich
die siwwe Zwerge gewohnt. Das hat se awwer
damals noch net gemißt. Weil se also en
Mordshunger gehabt hatt, hat se aagefange zu
schnawwuliere unn hat druff los ge-achelt, bis
se eingeschlafe is.
Wie die Zwerge Awends nach Kontor-
Schluß häämkomme sin, rieft der Ersätze: „Wer
hat dann von mei'm Quetschekuche gefresse?"
Unn der Zwette: „Wer hat dann von mei'm
Aebbelwei getrunke?" Unn der Dritt: „Wer
hat dann uff mei'm Schawellche gehockt?" Unn
plötzlich schreit der Siwwente: „Heiliger
Adickes, da leiht e Mensch!"
No, was soll ich lange Schmuß mache: se
hawwe 's Schneewittche bei sich behalte unn
hawwe se als Dienstmädche engagiert.
Unnerdesse guckt die Königin, des Mistviech,
in Spiegel unn fragt:
„Spiegelche, Spiegelche an der Wand,
Wer is dann die Schennste hierzeland?"
Unn der Spiegel hat sein Schnawwel uff-
gemecht — (still bist De! Der Spiegel hat'n
Schnawwel gehabt, sag ich Derrl!) — unn hat
geantwort:
„Majestät, Sie sein die Schennste allhier,
Awwer Ihne Ihr Tochter, des Schneewittche,
Iwwer de siwwe Berge
Bei de siwwe Zwerge,
Gege die kenne Sie sich häämgeige lasse!"
„Krieh die Kränk!" schreit die Königin.
„Dem Schneewittche wer'n ich's besorge! Daß
De die Motte kriehst! No, wart norl!"
Unn se hat sich 'n ahle, dreckige Kittel aage-
zoge, hat sich die Schmink unn de Puder ab-
gewischt, so daß se ausgeguckt hat wie e ahl
*>
I208
Heinrich Zille (Charlottenburg)
„Jotte nee, die Kinder bringt nid, der Storch! Die kriegt ma bei tHetj oder Mertheim!"
Drei Tage vor Weihnachten
Wie ich in der Dämmerung sacht
Drei Tage vor der heiligen Nacht
In dem bauschigen weiten Pelze
Durch die wirbelnden Flocken stelze,
Auf dem Graukops die rauhe Mütz,
Ducknackt wie der alte Fritz,
Und das Runzelgesicht mit dem langen
Windverwehten Bart umhangen,
Hör ich hinter mir immer mehr
Kleine Füßchen trippeln daher.
Das trappelt und hüpft grad wie
die Spatzen,
Und wie sie piepsen und wie sie schwatzen!
Und wie ich endlich um mich seh,
Stehn sieben Zwerglein in dem Schnee.
Drängen sich an mich dicht und dichter,
Lauter fragende Kindergesichter,
Und das Kleinste spricht und sieht mich an:
„Du, bist Du wirklich der
Weihnachtsmann?"
Da Hab' ich denn frisch draus los gelogen,
Bin mit ihnen zu dem Bäcker gezogen,
Und als mit Cake und Praline
Wir nachher standen drauß im Schnee,
Da sprach das kleinste Männchen bieder:
„Morgen punkt sechs, da kommen
wir wieder!"
2ld. Ey
Schneewittchen
Erzählt von eme alde Zrankforder
Also, wann er halt dorchaus net ei'schlafe
dhut, ohne daß ich'm e Marche verzählt habb,
dann gebb'n halt her, den Laisbub. Awwer,
daß de merr net Widder mei Hose naß mechst!
. . . Es is emol e Königin gewese, ganz weit
eweck, noch hinner Seckbach, wo die Welt schon
beinah nffhört, unn die war so schee, daß es
bald net mehr schee war. Oosig reich is se
ääch gewese, mehr Knöpp hat se gehabt als
wie der Rothschild selig, awwer se hat kää
Kinner krieht. Unn wann se sich uff de Kopp
gestellt hat, se hat kää krieht. (Se hält halt'n
Hohezollernprinz heirathe gesollt, dann wär' err
des net passiert.) Uff äümal awwer, wie des
so geht, hat se doch ääns krieht. No, die
Freud unn Pläsir von dere ahl Schecke!! Unn
des Baby war so wääß wie die drei Weise
ans'm Morgeland, so rot wie e englisch Beafsteak,
unn so schwarz wie der Bischof von Meenz.
Deshalb hawwe se des Mädche Schneewittche
gedauft.
Unn se hawwe e groß Fresse veranstalt unn
hawwe all die Feee eigelade. Des Schneewittche
is gewachse unn is so schee worn, daß die Königin
gesäggt hat: „Des is unlauterer Wettbewerb!
Des brauch ich merr net gefalle zu gelaffe!
Jäger, Kimm emal ebei, führ des Mädche in
Wald, ganz dies hinner's Forsthaus, unn murks'
se ab! Daß es widder e Ruh gibbt dahääm!"
Wie awwer der Jäger mit'm Schneewittche im
Wald war, hat er gesäggt: „Laaf davon! Laaf
mit drei a geschriwwe! Mach, daß de eniwwer
in's Hessische kimmst, dann du dhust merr leid!"
Also is des Schneewittche geloffe, wie me-
schugge. Uff äämal kimmt se an e Haus. Se
schellt, se kloppt an die Dhür — Niemand
mecht uff. „Wahrscheinlich widder Alles im
Palmegarte!" denkt sich des Schneewittche, unn
geht enei. — Da warn siwwe Schawellcher,
siwwe Messercher, siwwe Gäwwelcher, siwwe
Dellercher unn siwwe Gläsercher. Unn uff'm
Disch hawwe siwwe Bordione Esse geschdanne,
ganz klää unn winzig. Es hawwe da nämlich
die siwwe Zwerge gewohnt. Das hat se awwer
damals noch net gemißt. Weil se also en
Mordshunger gehabt hatt, hat se aagefange zu
schnawwuliere unn hat druff los ge-achelt, bis
se eingeschlafe is.
Wie die Zwerge Awends nach Kontor-
Schluß häämkomme sin, rieft der Ersätze: „Wer
hat dann von mei'm Quetschekuche gefresse?"
Unn der Zwette: „Wer hat dann von mei'm
Aebbelwei getrunke?" Unn der Dritt: „Wer
hat dann uff mei'm Schawellche gehockt?" Unn
plötzlich schreit der Siwwente: „Heiliger
Adickes, da leiht e Mensch!"
No, was soll ich lange Schmuß mache: se
hawwe 's Schneewittche bei sich behalte unn
hawwe se als Dienstmädche engagiert.
Unnerdesse guckt die Königin, des Mistviech,
in Spiegel unn fragt:
„Spiegelche, Spiegelche an der Wand,
Wer is dann die Schennste hierzeland?"
Unn der Spiegel hat sein Schnawwel uff-
gemecht — (still bist De! Der Spiegel hat'n
Schnawwel gehabt, sag ich Derrl!) — unn hat
geantwort:
„Majestät, Sie sein die Schennste allhier,
Awwer Ihne Ihr Tochter, des Schneewittche,
Iwwer de siwwe Berge
Bei de siwwe Zwerge,
Gege die kenne Sie sich häämgeige lasse!"
„Krieh die Kränk!" schreit die Königin.
„Dem Schneewittche wer'n ich's besorge! Daß
De die Motte kriehst! No, wart norl!"
Unn se hat sich 'n ahle, dreckige Kittel aage-
zoge, hat sich die Schmink unn de Puder ab-
gewischt, so daß se ausgeguckt hat wie e ahl
*>
I208