1908
J U G E N D
Nr. 51
arlottenburg)
abgesteckt, uitu kää
Dann hat se e
Mahn uff'n Bucne: genomme, wie se die Heidel-
beer-Weiwer hawwe, unn hat Aebbel enei ge-
dhaa. De dickste Aebbel hat se zor Hälft in
Lysol gedünkt.
So is se bei 's Schneewittche geschlappt unn
hat gesäggt: „Madammche," hat se gesäggt,
„braache se kää Aebbel? Echte Borsdorfer?"
„Was solle se dann koste?" hat des Schnee-
wittche gefragt.
- Unn die Königin hat dem Schneewittche die
Lysol-Hälft von dem Abbel zum Browiere vor
die Nas geholte, des Schneewittche hat zuge-
schnappt, unn — bums, da leiht se unn streckt
alle viere von sich.
Awends, wie die siwwe Zwerge häämkomme
sin — no, die hawwe schee geguckt. Geheult
hawwe se wie die Schloßhund, all ihr Tasche-
tücher sin putschtreppelnaß worn, awwer 's
Schneewittche is net Widder lewennig worn da-
voo. Was kapores is, is kapores! Die Königin,
des Gewitteroos, awwer is vor Freud gehippt
wie e Heuhipper. Die Zwerge odder hawwe
's Schneewittche in e Glaskist gepackt, hawwe
se uff de Buckel genomme unn sin losgezoge.
E ganz aastännig Gewicht hat se gehabt, awwer
zu sibbt is es grad gange. Unnerwegs, uff
äämal, kimmt der Prinz von Offebach, guckt
des Schneewittche, unn verlibbt sich bis iwwer
sei allerhöchste Ohrn. Er war nemlich noch e
leddiger Iunggesell.
„Was habbt'r dann da?" frägt er.
„Ei, des wär 's Schneewittche, Herr Prinz!"
„Des haww ich mer gleich gedenkt!" säggt
der Prinz von Offebach. Also hawwe dem
Prinz sei Packträger des Schneewittche uffge-
lade. Uff äämal stolwert der ää Olwel iwwer
e Worzel, des Schneewittche speuzt den Abbel-
krotze aus (schee bezahle hätt se sich kenne von
dene Glasschliwwer!) unn schlägt ihr Aeäge uff.
„Wolle mer heierate?" hat der Prinz gefragt.
„Was e Frag'!" hat's Schneewittche ge-
juwelt unn is dem Dorchlaucht um de Hals
gesterzt. Also sin se Herr Prinz unn Frää
Prinzin worn, unn wann se net gestorwe sin,
lewe sie heut noch.
Des is die Geschicht vom Schneewittche. So!
Jet; gebb mer noch en Schmatz unn schlaf gut!
Da hast'n, Frää! — Nadierlich, mei Hose hat
er mer doch Widder naß gemecht!
0er Religionskrieg der $üd$ee\Jnsulaner oder die Segnungen
der Zivilisation
„Hier gibt es noch ein großes Stück Kulturarbeit zu tun!"
t d e #| go# |
i bcsE i
* !
Von Gott und den Göttern
Gs waren einmal Südsee-Jnsulaner, auf der
Insel ponaze, die freuten sich der Kokosnüsse,
der Papageien und des Lebens im allgemeinen.
Jeder halte sein weiblein, sein Nest in einer
warmen Hütte und einen Gott über der Tür
hängen mit einem Kopf von einer Kokosnuß und
Gliedern voll Holz.
Daß jeder feinen Gott in der Hütte hat, hat
seinen Vorteil; der Gott schützt die Hütte, so viel
er kairil vor Wasser und Feuersnot, weil er sonst
^uch zu Grunde ginge, und außerdein, man be-
nimmt sich allständig in seiner Gegenwart.
Da kamen aber frumbe Männer aus Ger-
anien, die machten den Leuten klar, daß die
Götter mtt den Kokosnußköpfen nicht die richtigen
N'ärell, und der richtige Gott wohne über den
Kolken und sein Stellvertreter wäre in Rom.
Das war zwar für so einen Malayenschädel
nicht sonderlich einleuchtend, aber es hatte immer-
sin seinen Vorteil, wenn einem der Gott nicht
ul der Dritte unausgesetzt am G'nack saß und
lles ausspionierte. Man will doch auch manch-
Nlal ungestört und unter sich sein. Aus diesen
Bei Gott! Das sind wirklich große Fortschritte für die kurze
Zeit Unserer Wirksamkeit!" (Zeichnungen von R. Genin)
1209
J U G E N D
Nr. 51
arlottenburg)
abgesteckt, uitu kää
Dann hat se e
Mahn uff'n Bucne: genomme, wie se die Heidel-
beer-Weiwer hawwe, unn hat Aebbel enei ge-
dhaa. De dickste Aebbel hat se zor Hälft in
Lysol gedünkt.
So is se bei 's Schneewittche geschlappt unn
hat gesäggt: „Madammche," hat se gesäggt,
„braache se kää Aebbel? Echte Borsdorfer?"
„Was solle se dann koste?" hat des Schnee-
wittche gefragt.
- Unn die Königin hat dem Schneewittche die
Lysol-Hälft von dem Abbel zum Browiere vor
die Nas geholte, des Schneewittche hat zuge-
schnappt, unn — bums, da leiht se unn streckt
alle viere von sich.
Awends, wie die siwwe Zwerge häämkomme
sin — no, die hawwe schee geguckt. Geheult
hawwe se wie die Schloßhund, all ihr Tasche-
tücher sin putschtreppelnaß worn, awwer 's
Schneewittche is net Widder lewennig worn da-
voo. Was kapores is, is kapores! Die Königin,
des Gewitteroos, awwer is vor Freud gehippt
wie e Heuhipper. Die Zwerge odder hawwe
's Schneewittche in e Glaskist gepackt, hawwe
se uff de Buckel genomme unn sin losgezoge.
E ganz aastännig Gewicht hat se gehabt, awwer
zu sibbt is es grad gange. Unnerwegs, uff
äämal, kimmt der Prinz von Offebach, guckt
des Schneewittche, unn verlibbt sich bis iwwer
sei allerhöchste Ohrn. Er war nemlich noch e
leddiger Iunggesell.
„Was habbt'r dann da?" frägt er.
„Ei, des wär 's Schneewittche, Herr Prinz!"
„Des haww ich mer gleich gedenkt!" säggt
der Prinz von Offebach. Also hawwe dem
Prinz sei Packträger des Schneewittche uffge-
lade. Uff äämal stolwert der ää Olwel iwwer
e Worzel, des Schneewittche speuzt den Abbel-
krotze aus (schee bezahle hätt se sich kenne von
dene Glasschliwwer!) unn schlägt ihr Aeäge uff.
„Wolle mer heierate?" hat der Prinz gefragt.
„Was e Frag'!" hat's Schneewittche ge-
juwelt unn is dem Dorchlaucht um de Hals
gesterzt. Also sin se Herr Prinz unn Frää
Prinzin worn, unn wann se net gestorwe sin,
lewe sie heut noch.
Des is die Geschicht vom Schneewittche. So!
Jet; gebb mer noch en Schmatz unn schlaf gut!
Da hast'n, Frää! — Nadierlich, mei Hose hat
er mer doch Widder naß gemecht!
0er Religionskrieg der $üd$ee\Jnsulaner oder die Segnungen
der Zivilisation
„Hier gibt es noch ein großes Stück Kulturarbeit zu tun!"
t d e #| go# |
i bcsE i
* !
Von Gott und den Göttern
Gs waren einmal Südsee-Jnsulaner, auf der
Insel ponaze, die freuten sich der Kokosnüsse,
der Papageien und des Lebens im allgemeinen.
Jeder halte sein weiblein, sein Nest in einer
warmen Hütte und einen Gott über der Tür
hängen mit einem Kopf von einer Kokosnuß und
Gliedern voll Holz.
Daß jeder feinen Gott in der Hütte hat, hat
seinen Vorteil; der Gott schützt die Hütte, so viel
er kairil vor Wasser und Feuersnot, weil er sonst
^uch zu Grunde ginge, und außerdein, man be-
nimmt sich allständig in seiner Gegenwart.
Da kamen aber frumbe Männer aus Ger-
anien, die machten den Leuten klar, daß die
Götter mtt den Kokosnußköpfen nicht die richtigen
N'ärell, und der richtige Gott wohne über den
Kolken und sein Stellvertreter wäre in Rom.
Das war zwar für so einen Malayenschädel
nicht sonderlich einleuchtend, aber es hatte immer-
sin seinen Vorteil, wenn einem der Gott nicht
ul der Dritte unausgesetzt am G'nack saß und
lles ausspionierte. Man will doch auch manch-
Nlal ungestört und unter sich sein. Aus diesen
Bei Gott! Das sind wirklich große Fortschritte für die kurze
Zeit Unserer Wirksamkeit!" (Zeichnungen von R. Genin)
1209