Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Brüder vom Portemonnaie

(mit obiger Zeichn. von A. Lchmidhammer)

Es zogen drei Bursche wohl über die Spree,
Die Brüder waren's vom Portemonnaie.

Und als sie gingen über die Brück,

Da standen sie still und sahen zurück.

Der Junker rief: „Der Familiensinn! ^

Und in den Beutel muß mehr noch rin!"

Der Pole drauf: „Ich errang den Sieg,

Vogel Bülom baumelt im Dohnenstieg."

Der Pfaff, der kichert: „So ist die Welt,

Weiß keiner, wer sie am Bändel hält.

Was kümmert mich dies und das andere Pack,
Das Deutsche Reich Hab' ich im Sack!"

* Ad. Ey

Wahres Geschiehtchen

In einer preußischen Mädchenschule fragte die
Lehrerin bei der Besprechung einer kulturgeschicht-
lichen Sage: „welches ist die Grundlage aller
Kultur?" Die bezeichnende Antwort lautete:
„Der Kultusminister!"

*

Hn Herrn Professor Sebmitj

Mein hochverehrter Herr Professor Schmitz,
Du spähtest hin

Durch jedes Schlüsselloch, durch jeden Ritz,
liegst Du drin!

Du, der den Hammann gern am Spieß

geschmort,

wardst winzig klein!

wer Andern Löcher in die wände bohrt,
Fallt selbst hinein!

Karlchen

-r-

Im verein „Partikularitas" in München fand
letzthin eine erregte Ehrengerichts-Sitzung statt.
Es handelte sich um einen Fall von geradezu
tierischer Frivolität eines Mitgliedes, einen ver-
stoß gegen die obersten Gesetze des Partikularis-
mus: der infame Angeklagte hatte eine Auffüh-
rung des Reinhardt-Ensembles ausgezeichnet ge-
funden. ^

Fürsorge

In der Bibel steht: Liebet einander
Und vergeltet das Böse mit Güte!

Taten Sie dies, Hausvater Lolander?

Nicht in die Tüte!

Nein, Sie glichen als Gärtner dem Bocke,
Hausten rabiat in der Blomeschen Wildnis,
Pisackten, prügelten mit dem Stocke
Gottes Ebenbildnis.

Strafen ersannen Sie, unerbittliche,

Banden die Mädchen mit eisernen Ketten.
Glaubten Sie, damit kann man Unsittliche
Der Tugend retten ?

Herr Colander, Sie wühlten im Kote,
Machten die Ihnen Befohlenen zu Säuen —
Sollte den Herrgott Ihre verrohte
Erziehung erfreuen?

Nein, Sie christlicher Keuschheitskämpfer!
Möchten Sie jemand säubern vom Miste,
Versehn Sie das eigne Gelüst mit dem Dämpfer,
Sie alter Sadiste! B. a. wause

Der neue Mutarch

Orterer, der ungekrönte König von
Bayern, und Heydebrand von der Lasa,
der ungekrönte König von Preußen, begegneten

„Könnten wir nicht ein bißchen Zusammen-
gehen?" frug Orterer I. „wir haben doch
denselben weg: Rückwärts!"

-r-

Oie frommen Herren

Da war einmal ein braver Mann,

Hat viel getan, hat viel geredt
Zum Tröste für die armen Leut',

Man nannt' ihn Jesus von Nazaret.

Und was da sind die frommen Herrn
Im deutschen Reichstag mitten drin,

Die wirken nach des Mannes Art
Und ganz in seinem Geist und Sinn.

Drum halfen sie schon damals mit
Im Dienste um der Armen Not,

Mit Zöllen und mit Steuern schwer
Verzierten sie sein Stücklein Brot.

Nun haben sie auch neuerdings
Grad alles, was der kleine Mann
Sich dann und wann auch einmal gönnt.
Versalzen, wie man es nur kann.

Doch dafür dann als Gegenstück
Des Reichen Erbe wohlbewahrt:

So lebt man nach des „Herren" Wort
Auf eine ganz besondre Art.

Mir aber ist das Eine fremd,

Nachdem doch Jedermann Euch kennt,

Daß Ihr es wirklich fertig bringt,

Vor Gott und Welt Euch Christen nennt.

Fritz Sänger

-i-

Reichstags-Larein

sepultura — der Block,
justae nuptiae — der Antiblock,
do ut des — der Patriotismus,
nutrimentum Spiritus — die Liebesgabe,
mox — die Jesuiten.

conditio sine qua non — die Regierung läßt
mit sich handeln.

abundant'.a — das Defizit in spe.

„Da habt Ihr die janze Eierkiste!"

Michel: „pfur Deibl Da sind ja faule
dazwischen!"

^ M. Hagen

Sommer 1909

„So lange Zeit habe ich noch nie gebraucht,
um mich von meiner Erholungsreise zu erholen ."

*

Juli 1909

Stell' auf den Tisch mir einen Wärmespender,
Grog oder Tee mit sehr viel Rum dabei,

Und laß uns nochmal nachschau'n im Kalender,
Ob's Juli sei?

Ja! Bald soll in das Bild des Löwen treten
Die Sonne, und der Hundstag' Anfang dräut;
Einstimmig sind die Witterungspropheten:

's ist Juli heut.

Doch unser Laubfrosch — seiner Asche Friede!

Er fror in seinem Glase gestern ein-

Sprach längst: nie kann dies Scheusal, dies perfide,
Der Juli sein!

Ihm stimm' ich zu: geh', hole aus dem Schranke
Den Bärenpelz! Den Kachelofen heiz'!

Und leg' ins Bett die Wärmeflasch', die blanke!
Im Juli schneit's.

Auch Schneeschuh' gib mir mit! Den Pickel reiche!
Und kehr' ich nicht zurück von meiner Reis',

Bet' für mich! Irgendwo liegt meine Leiche

Im Juli-Eis. A. De Nora

*

Zündholz-Steuer

Ich Hab' mir's allerdings seit langem
Gedacht: ein Ende nimmt der Stolz!
wir sind zu üppig umgegangen
Mit dem bewußten Schwefelholz!

wie? Spielten wir nicht schon als Kinder
Damit, so oft es irgend gung?

Und schädigten als Hofanzünder
Die Mobiliarversicherung?

wie? Brannten wir nicht Zigaretten,
Zigarren, pfeifen damit an,

Als ob wir Zündholzfch . . . . r hätten?

2lls läg' an ihnen nichts daran?

Geschah's nicht, daß wir uns bedienten
Des Utau-svakel-ocü-t'oLl'or,

Sogar, um Lampen anzuzünden?

Und Ofenfeuer, wenn uns fror?

Ja ja! So hat man sich benommen!

Doch jetzt, gottlob, sind drüber her
Der Junker und der pfaff gekommen
Und sprachen: So was gibt's nicht mehr!

Das Zündholz muß verteuert werden!
Denn wißt, das allzuviele Licht
Ist nur gefährlich hier auf Erden —

— Und wir, die Eulen, brauchen's nicht.

A. I>. N*

*

notwendige Grgänjung

In das Gesetz, betr. Erhöhung der Zünd-
warensteuer, ist auf Antrag des Zentrums noch
folgender Paragraph aufgenommen worden:

tz t. Alle Zündhölzer dürfen künftig nicht
mehr mit roten, sondern nur mit dicken
schwarzen Köpfen hergestellt werden, die
erst bei mehrmaligem starken Anschlägen Funken
geben.

Der Paragraph, der viel zur Popularisierung
des Gesetzes beitragen wird, wurde einstimmig
(auch von der Linken mit vollem Beifall) ange-
nommen. A. i>. W.
Register
[nicht signierter Beitrag]: [ohne Überschriften]
Monogrammist Frosch: Finanzreform
Fritz Sänger: Die frommen Herren
Arpad Schmidhammer: Illustration zum Text "Die Brüder vom Portemonnaie"
Arpad Schmidhammer: Illustration zum Text "Der neue Plutarch"
Karlchen: An Herrn Professor Schmitz
Karl Julius Adolf Ey: Die Brüder vom Portemonnaie
[nicht signierter Beitrag]: Reichstag-Latein
A. De Nora: Juli 1909
B. A. Nause: Fürsorge
A. D. N.: Notwendige Ergänzung
A. D. N.: Zündholz-Steuer
 
Annotationen