Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wildschützensang

von Georg «Qucri

An Gambs drobn am Gwand
Hon ih gfett, sapradi!

Ih konn's garit glaabn.

Daß ih zihderi bih.

Hon f dutzadweis gschossn,

Aba gfeit hon ih koan —

Laß ma noh an Schuß aussa.

Es leidt schoh noh oan.

Ietz pfüat dih Gott, Gambsei,
Ietz hon ih net gfeit,

Und es hat dih schö sauba
Ueber s Gwand abikeit.

Da hat sih da Iaaga

Staudn aussa gmacht:
»Pfuat dih Gott, Wuidschütz,

Dal mei Büxal kracht!"

du liaba Iaaga,

N bin a jungs Bluat,
oO Hab a brave Eenndrin,

Dee Gschicht tuat koan Guat,"

„Er, du liaba Wuidschütz,

Was woaßt es erst heunt?

Mach nur grad Reu und Leid,
Weil's aso schleunt."

„So mach ih halt Reu und Leid,
Bal's schoh sei muaß:

An dee gwiß Senndrin
Sagst an schön Gruaß."

„Und der gwissn Senndrin,

Der wer ih's schoh sagn.

Ob s' d' Iaaga garit mag.

Dees wer ih s' fragn."

„Ei, du schlechta Iaaga,

So schiaß nur grad zua,

Ih mag ja gern sterbn.

Vor da Welt graust's ma gitua."

Ih Hab koa Aug zuagmacht,

Ih Hab mih net gmuckt,

H. Schlier

Ih Hab ja net zihdert,
wia—r—a 's Hahndai abdruckt
Ih Hab ja net gfluacht,

Ih Hab ja net bet,

Schiaß nur grad, Iaagasbua,

Triffst oda net!

Da Iaaga tuat schiaßn,

Da Iaaga trifft nix;

„Pfüat dih Gott, Iaagasbua,

Ietz redt mei Büx!"

„Ei, du liaba Wuidschütz,

Dee Gschicht geht sein Gang,

Wann ih schoh sterbn muaß,

Tua net so lang."

„Und wann ih schoh sterbn muaß,
Hätt ih a Bitt:

Nimmst an schön Gruaß
An mei Iaagarin mit."

„Ih koon's ihr net sagn,

Was wur denn dees sei;

Da Landrichta z' Mieschba,

Der sperrat mih ei."

„Und ih Hab a kloans Bllabei,

Da werft da schoh traun:

Er sollt nach sein Bodan
An Wald aussa schaugn."

„Ei, du liaba Iaaga,

Dees kann ih net sagn,

Deeselln kloana Büabein
Tean allahand fragn."

„Ei, du liaba Wuidschütz,

Ih bittat dih gern.

Und es sollt mei kloans Büabei
Koa Iaaga net wern."

„Ei, du liaba Iaaga,

Dees wer ih net toa.

Und ih trau koani Büabein,

San s' noh aso kloa.

Und i kenn s' schoh, deeselln,

Dee fragn allahand.

Und warum ma dee Zachaln
In dee Augn drinna fand.

Geh hoam, du liaba Iaaga,

Und sagst an schön Gruaß,

Und ih bih dersell Wuidschütz,

Wo dahoama bleibn muaß!"

* ^ *

Und ih schiaß koani Gambsein mehr,
Ih woaß schoh, warum,

Derffatn tausad steh
rundumadum.

Und jetz pfüat enk Gott, Gsöll»,
Heunt geh—r—ih mit koan,

Laßts tausad Schuß aussa.

Mir daleidt's koan.

tln8ere Form Lotte,

neue, äusserst kleidsame Form.

Wir führen diesen Lackschuh
mit zwei und vier Knöpfen
mit Einsätzen in

10 verschiedenen
Modefarben
zum Einheitspreis van

k. 12.50

Salamander

Schuhge*. m. b. HL, Berlin

Zentrale: Berlin W 8, Friedrichstrasse 182

Einheitspreis für
Damen und Herren M. 12.50
Lueus-Ausführung- M. 16.50

Hel etwalsea Bestellungen bittet man auf die HUnelmer „JIIUKSD“ Bezug zu nehmen.

M
Register
Georg Queri: Wildschützensang
Hans Schlier: Zeichnung ohne Titel
 
Annotationen