Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^KanntagssprrrrtplÄsrLrrLherr

Don H. De Dora, mit Zeichnungen von s. Heubner

Wenn man in Büro und Schule
Immer sitzt auf seinem Stuhle,
Nützt es sowohl Seel' als Leib',
Daß man einen Sport betreib'!
Aus betreffender Erwägung
Schlägt in schleuniger Bewegung
Oberlehrer Knickebein
Hier den Weg zunr Bahnhof ein.
Garmisch, Tölz und Partenkirchen
Sind für Sonntagssportpläsierchen
Ini beliebtesten Gebrauch,

Dorthin fährt er also auch.

Gegen billige Gebühr
Gibt es auszuleihen hier
Alle Arten bester Ski.

Knickebein, nun hast du sie!

Leider aber ihre Schatten
Haben solche langen Latte»,

Was natürlich mit Verdruß
Der Kulturmensch merken muß.
Iumierhin sind diese Sachen
Durch Bezahlung gut zu machen
Und der Ski als solcher wird
Meistens dadurch nicht geniert.
Dahingegen gilt seit Jahren
Dieser Satz: Um Ski zu fahren,

Tut's nicht Straßenkot allein,

Es muß Schnee darunter sein.

Häufig geht es im Gebörch
Diesbezüglich überzrpörch,

Was natürlich mit Verdruß
Der Kulturmensch merken muß.
Doch an großen Geistern gleiten
Ab dergleichen Widrigkeiten,
Denn der Zielbewußte kann
Was er will, will was er kan»!

Willst du Schneeschuhsport betreiben,
Kannst du nicht im Zimmer bleiben;
Das sieht jeder Esel ein —

Warum nicht anch Knickebein?

Hier erblickst Du ihn: die Bretter
Tragend bei dem Sudelwetter
Auf den Schultern durch den Dreck,
Was zwar nicht ihr Lebenszweck,

Immerhin jedoch ringsum
Eindruck macht aufs Publikum.

Nur daß dieses, von Begriffen
Schwach und bäurisch ungeschliffen,
Leider sich nicht zeigt empfänglich
Für die Dinge welche länglich,

Was natürlich mit Verdruß
Der Kulturmensch merken muß.

Wenn jedoch sogar die Augen
Des Gesetzes nichts mehr taugen,
Sondern anstatt zu begegnen
Mitleidsvoll dem Unterlegnen,
Diesen obendrein «rotieren
Und beinahe arretieren,

Dann bedauert jeder nur
Solchen Tiefstand der Kultur!

Rockzerrissen, ohrzerschlissen,
Zahnzerbissen, dreckbeschmissen,
Schnrerzhaft zählend seine Knochen,
Schmerzhaft zahlend was zerbrochen,
Fährt nach Hause Knickebein;

Aber, als drei Tag verflossen,

Stolz im Kreise der Genossen
Fand er sich aur Stamnitisch ein.

Ha, wie strömte da die Rede!
Nordisch sprach er wie ein Schwede!
Keiner kam an ihn heran, ja!
Telemark und Christianin,
Bremsenfahren, Stemmcbogen,
Meterweit im Sprung geflogen —
Alles hatte er getan!

Staunend hörten sie ihn an.

„Nur das Volk," schloß fein Bekenntnis,
„Hat für Sport noch kein Verständnis,
Was natürlich mit Verdruß
Der Knltnrmensch merken muß!"

)00
Register
A. De Nora: Sonntagspläsierchen
Friedrich (Fritz) Heubner: Illustrationen zum Text "Sonntagssportpläsierchen"
 
Annotationen