Liebe Jugend!
Mein Freund, Mediziner Georg Hübner, hat
die Gewohnheit, sich beim Studium Dinge, die
sich schwer merken oder leicht vergessen lassen,
durch mnemotechnische Hilfsmittel einzuprägen.
Beim Examen ans Biologie hatte der Professor
eben mit Georgs Vordermann über die in der
lebendigen Substanz der Zelle enthaltenen Ele-
mente gesprochen. Nun wandte er sich an Hübner,
er möge die nächste Reihe der enthaltenen Elemente
nennen. Statt aufzuzählen:
Na, CI, J, Mg, Ca, K, Fe
(Natrium, Lhlor, Jod, Magnesium, Calcium,
Kalium, Ferrum) reproduzierte Freund Hübner,
indem er dem Professor vorbei ins Leere schaute:
„Natzl, i mag' ka Kaffee. (Na, CI, J-")
s
Als derselbe sein Rigorosum aus Anatomie
zu absolvieren hatte, erhielt er die Frage, wie
bei der Lunge die Reihenfolge von Arterie, Vene
und Bronchie wäre. Hübner dachte angestrengt
nach. Sein Hilfsmittel schien ihn im Stiche zu
lassen.
„Also wie liegen die Dinge?" wiederholte der
Professor.
In dem Augenblicke ertönte die Antwort:
„6rav“; doch verdeutschte Hübner eilig: „Bronchie,
Arterie, Vene."
„Ja, und auf der anderen Seite?"
„A brav,“ war die schleunige Antwort und
folgte die Erklärung: „Arterie, Bronchie, Arterie,
Vene."
Hofmarschall: „Also, wie gesagt, mein lieber Herr Studienrat, die Hauptsache
ist, daß dieser junge Doktor Müller, den Sie uns als Lehrer des kleinen Prinzen Euseb
Kasimir empfohlen haben, das Englische vollkommen beherrscht. Es ist die Umgangs-
und Unterrichtssprache. Die Nationalhymne allerdings muh Seiner Hoheit in deutscher
Sprache beigebracht werden."
Vis e Dame
■wicd iei dex jh-res Scpuhwerks
S olümondei: s Fcl
s£e^s de«. tfeten, da die.se.
iaAedsMA tL.Passfoam 'wmbe.r^o£cn sind.
I? o xae-iao. Sie- idiiQ:e^cb-utolx J!
<3 xxx. n. i e r
*****
|
v %’ • 9a- . - ° ,
. -7?-
« *’ • 9 , ’ x * %
: Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „JU(ÄEMl>ik Bezug: zu nehmen.
783
Mein Freund, Mediziner Georg Hübner, hat
die Gewohnheit, sich beim Studium Dinge, die
sich schwer merken oder leicht vergessen lassen,
durch mnemotechnische Hilfsmittel einzuprägen.
Beim Examen ans Biologie hatte der Professor
eben mit Georgs Vordermann über die in der
lebendigen Substanz der Zelle enthaltenen Ele-
mente gesprochen. Nun wandte er sich an Hübner,
er möge die nächste Reihe der enthaltenen Elemente
nennen. Statt aufzuzählen:
Na, CI, J, Mg, Ca, K, Fe
(Natrium, Lhlor, Jod, Magnesium, Calcium,
Kalium, Ferrum) reproduzierte Freund Hübner,
indem er dem Professor vorbei ins Leere schaute:
„Natzl, i mag' ka Kaffee. (Na, CI, J-")
s
Als derselbe sein Rigorosum aus Anatomie
zu absolvieren hatte, erhielt er die Frage, wie
bei der Lunge die Reihenfolge von Arterie, Vene
und Bronchie wäre. Hübner dachte angestrengt
nach. Sein Hilfsmittel schien ihn im Stiche zu
lassen.
„Also wie liegen die Dinge?" wiederholte der
Professor.
In dem Augenblicke ertönte die Antwort:
„6rav“; doch verdeutschte Hübner eilig: „Bronchie,
Arterie, Vene."
„Ja, und auf der anderen Seite?"
„A brav,“ war die schleunige Antwort und
folgte die Erklärung: „Arterie, Bronchie, Arterie,
Vene."
Hofmarschall: „Also, wie gesagt, mein lieber Herr Studienrat, die Hauptsache
ist, daß dieser junge Doktor Müller, den Sie uns als Lehrer des kleinen Prinzen Euseb
Kasimir empfohlen haben, das Englische vollkommen beherrscht. Es ist die Umgangs-
und Unterrichtssprache. Die Nationalhymne allerdings muh Seiner Hoheit in deutscher
Sprache beigebracht werden."
Vis e Dame
■wicd iei dex jh-res Scpuhwerks
S olümondei: s Fcl
s£e^s de«. tfeten, da die.se.
iaAedsMA tL.Passfoam 'wmbe.r^o£cn sind.
I? o xae-iao. Sie- idiiQ:e^cb-utolx J!
<3 xxx. n. i e r
*****
|
v %’ • 9a- . - ° ,
. -7?-
« *’ • 9 , ’ x * %
: Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „JU(ÄEMl>ik Bezug: zu nehmen.
783