I
9 r ß
9 r *
9 JO-
Ttf/
** i
Km
H
K
■: «
• : —-
6 ;e- P4
••; %'■■ K
X>
v
fy
yr
h ff
K §
«MM
-3 J':vV •
.. Ms-Wr,
' • 4,
7
f
I &
A. Schmidhammer
Zukunfts - Scbillerpreis
„Meine Herren, wir sind diesmal in der angenehmen Lage, den Schillerxreis der rührigen Filmfabrik von
Hannemeier & Lo. für das llinodrama: .Der siebenfache Mord in der Nonnenmühle" zu verleihen," —
sllM wild oft nicht schön gefunden
In Wien kam cs bei einem Konzert zu 'wüsten Tn-
mnlten, die in eine regelrechte Schlägerei ausarteteu.
Ja, die Musik pflegt .zu veredeln,
Sie lässt uns höchste Wuitder sehn,
Nur must man, was die Meister schreiben,
Atich wörtlich nehmen und verstehn:
piano heißt: Nur leise hauen,
lind merrokorte: Mittelfest!
Doch körte: Box' ihm auf die Nase!
Portlsslmo: Gib ihm den Rest!
instante: Hau' ihm eine Watsche!
Adagio: Thue Dir nicht weh!
AI egro: Eine nach der andern!
presto: Hack' ihn zu Fricnssä!
Ztaecato: Prügle mit dem Stecken!
Oescendo: Immer fest aufs Loch!
Unisono: Mit allen vieren!
Diminuendo: Kannst de noch?
Vivace: Piepst er noch, das Luder?
Maestoso: Schmeißt ihn aus dem Haus!
Lon moto: Holt die Sanitäter!
pinsle: Das Konzert ist aus!
Karlchen
*
Lreuzot, Creuzot über alles . . .
Die Pariser Kriegssachverständigen Messimy
und Benazet sind nach Adrianopel abgereist, um
Frankreich darüber aufzuklären, welch Vertrauen
es in sein Kriegsmaterial haben kann. Denn
selbstverständlich war die Einnahnte Adrianopels
nichts als ein „Experiment" zun, Vergleich der
französischen und deutschen Kanonen. Wir sind
in der Lage, ein Telegramm der beiden Herren
an ihre Pariser Freunde wicdergeben zu können.
Es lautet:
„Soeben angekommen. Adrianopel vollständig
vom Erdboden verschwunden. Ein einziges in
den Grund geschossenes Loch, gefüllt mit Leichen.
Unsere Creuzots haben wahrhaft klassisch ge-
arbeitet ! Überall stehen Tausende von Menschen
in den festlich beflaggten Straßen der schönen
Stadt und rufen: Vive Ereurot! ä bas les
Prussiens, les ,Krouppiers‘ de l’Europe! Jeder-
mann ist begeistert davon, wie zerschossen das
Nest ist! Wir sahen Panzertllrme, mit zwei
Meter dicken Stahlplatten (Krupp) armiert, die
gleich Sieben von unfern Kanonenkugeln durch-
löchert waren. Die preußischen Kanonen auf den
Wällen dagegen glichen Apachenhosen, so waren
sie aufgerissen, zerfranst, verbogen! (Wir senden
Ihnen ein solches Geschütz als .Muster ohne
Wert" gleichzeitig per Post zu.) Auch unser
rauchloses Pulver bewährte sich glänzend. Es
entzündete sich einfach von selbst! Man brauchte
gar nicht zu laden! Die Preußen werden staunen,
wenn es einmal losgeht! Metz und Sedan sind
unter diesen Umständen natürlich nur mehr Knall-
Hütten, die wir am ersten Tag zusammenschießen.
Es wäre am besten, die Preußen würden diese
teuren Spielzeuge sofort anfgeben. Wenn nicht,
so sprechen wir mit Leonidas: .Wir kommen
und holen sie." Sagen Sie Creuzot: .Seine
Kanonen haben die Zukunft Frankreichs geboren'!"
A. I» X.
Steurrfrühling 1913
„Heuer freut mich garnicht die erwachende Sta-
tur: Jeder Vogel fingt mir das Lied von neuen
Lpsern und aus jeder Knospe eniwichelt sich eine
neue Steuer!"
Bravo, Friedrich Wilhelm, Zfccr so!
Heute schlage ich in meine Leier
Mit Bewegung teils, und teils mit Feuer,
Denn was kürzlich in Berlin geschehn,
Soll nicht ohne Klang vorübergehn.
Unser Aller Kronprinz Friedrich Wilhelni,
Welche edle Tat wohl tat er? Still! Hem!
Eigenhändig holte und erbost
Er die Akten sich des Falles Sohst.
„Diesen! Pächter," sprach er, „von Kadincn
Will nach meiner besten Kraft ich dienen,
Wissen soll der Kaiser wie und wo," —
Bravo, Friedrich Wilhelm, öfter so!
Jucuiidus Fröhlich
*
Der eingegangene Monrenegerict)
Warum soll ich das nich derfen,
Nach Skutari Bomben werfen?
Nee! Jetzt schmeiß ich extern!
"2luf die Tanten, auf die ollen,
Die niir das verbieten wollen,
Auf die Ludersch pfeif' ich ja!
Wenn die Terken mir nich fechsen,
Bon den Hexen, von den sechsen
Krieg ich kecne Haue nich!
Denn die hauten sich ja lieber,
Eins dem andern, eine 'rüber —
Nee, die Hamm sich aufni Strich!
Iungens, kommt mal bloß belachen,
Was sie machen, laß ich's krachen!
Bumm!-Verflucht! Za gibt's so wat?
Iungens, einig sind die Kälber,
Zu verprügeln — nicht sich selber,
Sondern mich!!-Da bin ich platt!
A. 1». X.
9 r ß
9 r *
9 JO-
Ttf/
** i
Km
H
K
■: «
• : —-
6 ;e- P4
••; %'■■ K
X>
v
fy
yr
h ff
K §
«MM
-3 J':vV •
.. Ms-Wr,
' • 4,
7
f
I &
A. Schmidhammer
Zukunfts - Scbillerpreis
„Meine Herren, wir sind diesmal in der angenehmen Lage, den Schillerxreis der rührigen Filmfabrik von
Hannemeier & Lo. für das llinodrama: .Der siebenfache Mord in der Nonnenmühle" zu verleihen," —
sllM wild oft nicht schön gefunden
In Wien kam cs bei einem Konzert zu 'wüsten Tn-
mnlten, die in eine regelrechte Schlägerei ausarteteu.
Ja, die Musik pflegt .zu veredeln,
Sie lässt uns höchste Wuitder sehn,
Nur must man, was die Meister schreiben,
Atich wörtlich nehmen und verstehn:
piano heißt: Nur leise hauen,
lind merrokorte: Mittelfest!
Doch körte: Box' ihm auf die Nase!
Portlsslmo: Gib ihm den Rest!
instante: Hau' ihm eine Watsche!
Adagio: Thue Dir nicht weh!
AI egro: Eine nach der andern!
presto: Hack' ihn zu Fricnssä!
Ztaecato: Prügle mit dem Stecken!
Oescendo: Immer fest aufs Loch!
Unisono: Mit allen vieren!
Diminuendo: Kannst de noch?
Vivace: Piepst er noch, das Luder?
Maestoso: Schmeißt ihn aus dem Haus!
Lon moto: Holt die Sanitäter!
pinsle: Das Konzert ist aus!
Karlchen
*
Lreuzot, Creuzot über alles . . .
Die Pariser Kriegssachverständigen Messimy
und Benazet sind nach Adrianopel abgereist, um
Frankreich darüber aufzuklären, welch Vertrauen
es in sein Kriegsmaterial haben kann. Denn
selbstverständlich war die Einnahnte Adrianopels
nichts als ein „Experiment" zun, Vergleich der
französischen und deutschen Kanonen. Wir sind
in der Lage, ein Telegramm der beiden Herren
an ihre Pariser Freunde wicdergeben zu können.
Es lautet:
„Soeben angekommen. Adrianopel vollständig
vom Erdboden verschwunden. Ein einziges in
den Grund geschossenes Loch, gefüllt mit Leichen.
Unsere Creuzots haben wahrhaft klassisch ge-
arbeitet ! Überall stehen Tausende von Menschen
in den festlich beflaggten Straßen der schönen
Stadt und rufen: Vive Ereurot! ä bas les
Prussiens, les ,Krouppiers‘ de l’Europe! Jeder-
mann ist begeistert davon, wie zerschossen das
Nest ist! Wir sahen Panzertllrme, mit zwei
Meter dicken Stahlplatten (Krupp) armiert, die
gleich Sieben von unfern Kanonenkugeln durch-
löchert waren. Die preußischen Kanonen auf den
Wällen dagegen glichen Apachenhosen, so waren
sie aufgerissen, zerfranst, verbogen! (Wir senden
Ihnen ein solches Geschütz als .Muster ohne
Wert" gleichzeitig per Post zu.) Auch unser
rauchloses Pulver bewährte sich glänzend. Es
entzündete sich einfach von selbst! Man brauchte
gar nicht zu laden! Die Preußen werden staunen,
wenn es einmal losgeht! Metz und Sedan sind
unter diesen Umständen natürlich nur mehr Knall-
Hütten, die wir am ersten Tag zusammenschießen.
Es wäre am besten, die Preußen würden diese
teuren Spielzeuge sofort anfgeben. Wenn nicht,
so sprechen wir mit Leonidas: .Wir kommen
und holen sie." Sagen Sie Creuzot: .Seine
Kanonen haben die Zukunft Frankreichs geboren'!"
A. I» X.
Steurrfrühling 1913
„Heuer freut mich garnicht die erwachende Sta-
tur: Jeder Vogel fingt mir das Lied von neuen
Lpsern und aus jeder Knospe eniwichelt sich eine
neue Steuer!"
Bravo, Friedrich Wilhelm, Zfccr so!
Heute schlage ich in meine Leier
Mit Bewegung teils, und teils mit Feuer,
Denn was kürzlich in Berlin geschehn,
Soll nicht ohne Klang vorübergehn.
Unser Aller Kronprinz Friedrich Wilhelni,
Welche edle Tat wohl tat er? Still! Hem!
Eigenhändig holte und erbost
Er die Akten sich des Falles Sohst.
„Diesen! Pächter," sprach er, „von Kadincn
Will nach meiner besten Kraft ich dienen,
Wissen soll der Kaiser wie und wo," —
Bravo, Friedrich Wilhelm, öfter so!
Jucuiidus Fröhlich
*
Der eingegangene Monrenegerict)
Warum soll ich das nich derfen,
Nach Skutari Bomben werfen?
Nee! Jetzt schmeiß ich extern!
"2luf die Tanten, auf die ollen,
Die niir das verbieten wollen,
Auf die Ludersch pfeif' ich ja!
Wenn die Terken mir nich fechsen,
Bon den Hexen, von den sechsen
Krieg ich kecne Haue nich!
Denn die hauten sich ja lieber,
Eins dem andern, eine 'rüber —
Nee, die Hamm sich aufni Strich!
Iungens, kommt mal bloß belachen,
Was sie machen, laß ich's krachen!
Bumm!-Verflucht! Za gibt's so wat?
Iungens, einig sind die Kälber,
Zu verprügeln — nicht sich selber,
Sondern mich!!-Da bin ich platt!
A. 1». X.
A. D. N.: Creuzot, Creuzot über alles...
Anton Schönmann: Steuerfrühling
Arpad Schmidhammer: Zukunfts-Schillerpreis
Friedrich (Fritz) Heubner: Steuerfrühling 1913
Jucundus Fröhlich: Bravo, Friedrich Wilhelm, öfter so!
Karlchen: Musik wird oft nicht schön gefunden
A. D. N.: Der eingegangene Montenegerich
Anton Schönmann: Steuerfrühling
Arpad Schmidhammer: Zukunfts-Schillerpreis
Friedrich (Fritz) Heubner: Steuerfrühling 1913
Jucundus Fröhlich: Bravo, Friedrich Wilhelm, öfter so!
Karlchen: Musik wird oft nicht schön gefunden
A. D. N.: Der eingegangene Montenegerich