Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-»>.







Der Siebenschläfer

3n den galizischen Garnisonen wird oft schwer
getäfelt.

Ich erinnere mich da eines Siebesmahles bei
den roten Dragonern, das anläßlich des Geburts-
tages des Regimentes stattfand und am Montag,
den vierten Februar, seinen Anfang nahm.

Am Dienstag, den fünften Feber, ging der
Oberst um sechs Uhr abends weg: er wollte sich
zu Haufe eine Stunde ausfchlafen. Punkt sieben
erwachte er wieder und begab sich in die Menage
zurück.

Da faßen sie schon mit ganz verglasten Augen.

„Meine Herren," mahnte der Oberst, „ver-
gessen Sie nicht, daß ich für Mittwoch früh eine
Übung angesetzt habe!"

Drauf lallte der Fähnrich Kielmansberg, dem
sie die Kaserninspektion angehängt halten: „Herr
Oberst, es ist doch bereits Mittwoch abend."

Heinz Nelinrpf

Die Venus von VITtlo

(Mit nebenstehender Zeichnung)

Eines Tags, — aus welchem Anlaß,
weih ich nicht nrehr, — kam unser guter,
lieber Ordinarius, der Urtyp eines teutschcn
Oberlehrers, auf die Benus von Milo zu
sprechen.


iE-—

■M

MM

* ^ ÜB

S '


Sfv


A. Sclumariammer

vV.

n

11 i


Primaner Müller, dem es von jeher
Vergnügen machte, mit unschuldigster Miene
die saudümmsten Fragen zu stellen, erhob sich.
„No, Möller, was wünschen Sä denn?"
„Herr Professor ... die Venus von Milo
... wie sieht die denn aus?"

Darauf richtet sich der Gewaltige in seiner
ganzen Größe auf, reckt den Schmerbauch
nach vorn, funkelt Müllern durch seine
Brillengläser vernichtend an und ruft:
„Was, Sä Ignorant, das wässen Sä
näch? No — so!"

M,

000

für frohe Momente mit einem KODAK

Die Kodak - Gesellschaften bieten einen ersten Preis von
M. 20.000 und 999 weitere Barpreise denjenigen an, welche
durch Kodak-Aufnahmen belegen können, daß von allen Be-
werbern sie im Jahre 1913 die frohesten Momente verlebt haben,

M. 52.000 für froh verlebte Stunden!

M. 20.000 für zehn lustige kleine Kodak-Moment-Aufnahmen!

Eintausend Preise für Männer, Frauen und Kinder, welche in 1913 die frohesten
Stunden verleben!

Fünfhundert Preise für solche Bewerber, welche vorher nie photographiert haben!

Dies ist der lustigste Wettbewerb, der jemals veranstaltet
wurde. Man hat nur froh zu sein — und dieses Frohsein durch
zehn kleine Kodak-Bilder zu beweisen.

Je glücklicher man ist, um so mehr Aussicht hat man, die
M. 20.000 zu gewinnen. In diesem Wettbewerb kommt alles auf
das Glücklichsein an — Erfahrung zählt nicht mit. Die Bestim-
mungen bezüglich der Preise sind derartig, daß gerade denjenigen,

welche noch niemals vorher photographiert haben, die besten Aus-
sichten winken.

Das Kodak - Preisausschreiben der „Frohen Momente“ ist nicht
ein photographischer Wettbewerb; es ist ein Wettbewerb des Froh-
sinns. Die M. 52.000 werden für die frohesten Momente — nicht
für die besten Photographien gewährt. Technische und künstlerische
Vorzüge fallen nicht ins Gewicht.

Prospekt mit den Bedingungen des Wettbewerbes bei allen photographischen Händlern erhältlich.
Man verlange den Kodak-Katalog No 133 gratis und franko.

KODAK Gbeskm

BERLIN.

531

Kodak Ltd., St. Petersburg,

19, Bolschaja Konjuschenaja.

Kodak G. m.b. H., Wien,
Kärntner-Straße 16.

Markgrafen-
strasse 92/93.

Für Holland: Kodak Ltd.,

Brüssel, 36, Rue de l’Ecuyer.


lAel etwaigen l^cstolluuy;en bittet man auf dlo Münolinor »»JUGEND“ Bezuff zu nelimen*

491
Register
[nicht signierter Beitrag]: Die Venus von Milo
Monogrammist Frosch: Illustration zum Text "Die Venus von Milo"
Heinz Scharpf: Der Siebenschläfer
 
Annotationen