Der „Sommerfrischler"
„vlu, Stosfclbauer, Ihr habt ja ncn fremden Hund im Hause?"
„Ja, dös is a Polizeihund aus der Stadt drinn' — der hat acht Tag' Urlaub!"
Der KraftmenTcb
Alljährlich geht Herr Meier vom Athlctenklub
auf Sommerfrische ins Bergwirtshaus zum „gol-
denen Faffel". Dort findet er sich immer eine
Beschäftigung, nm seine Muskeln auf der Höhe
zu halten: Holzhacken, Bicrfasfeln abladen, Stem-
men und so weiter.
Unlängst aber hat er seine Kraft so recht aus-
laffen können, so nach Herzenslust. Ls war am
Abend, er war schon im Bett und gerade im Be-
griff selig einzuschlnmmern, als plötzlich fest an
seine itih' geklopft wird.
„Was gibt's denn?"
„Jaffas, Herr Meier," ertönt vor der Tür die
Stimme der Wirtin, „kommen S' schnell abi ins
Gastziminer, druut is a Rauferei los. alles steht
aui Kopf! vielleicht, daß Sö Mode machen täten
mit derer Bagasch!"
„Js scho recht, i bin gleich unten!"
Sofort ist er ans dem Bett gesprungen, zieht
sich schnell die Hosen au und rennt dann, wie er
ist, hinunter ins Gastzimmer. Da war ein fürchter-
liches Durcheinander. Gläser, Flaschen, Sesselhaxen,
Holzschnh', Prügeln, Bilder, Händ', Füß' ntid Köpf'
abwechselnd in der Lust. Und dabei ein Geschrei
und Gestampf, daß einem Hören und Sehen ver-
gangen ist. Herr Meier sieht eine Zeitlang zu,
streicht sich bedächtig die Hemdärmel hinaus und
fängt dann zu arbeiten an. Linen nach dem
anderen packt er beim Krawatte! und feuert ihn
hinaus durch die Haustür auf die Straße. Draußen
Geschrei und Gefluche, aber keiner hat sich mehr
zurückgetraut. Der Wirt hat schnell die Bude zu-
gesperrt und die Sache war durch Herrn Meiers
Intervention zur größten Freude der Wirtsleute
erledigt. — — —
Am nächsten Tag in der Früh' begegnet Herr
Meier als erstem dein Hausknecht. Der lächelt
ihn so eigentümlich an, daß Herr Meier stehen
bleibt und fragt: „Na, Schorschl, was is 's denn?
Was lachst mi denn so freundli an?"
„Ja, wissen S', Herr von Meier, wegen gestern!"
„Ah so, no mein Gott, a Kleinigkeit!"
„Was? Klauigkeit? Sö, Herr von Meier,
schau'n S' her, meine Mnschkeln! I Hab' do
g'wiß aa a Kraft! Aber wia m i S ö gestern
bei der Lucken außig'feuert hab'n, daß i mir bald
die Haxen brachen hätt', dös war scho direkt a
— 'Hochgenuß!"
O. Janetscliek
*
HeinpicH ennsmann 'acTces
photo «ino-rveRKe QPgJQgn 107 optischc flDSTVQi-T
m
Die geeignetsten photographischen Apparate für die Sommerfrische sind die Ernemann - Cameras
mit Ernemann - Doppelanastigmat. Sorgfältig gearbeitete, unbedingt zuverlässige Modelle schon zu ganz billigen Preisen. Ver-
langen Sie sofort gratis Camera - Preisliste und Beteiligungs - Bedingungen zum 10000 Mark - Jubiläums - Preisausschreiben 1914!
Hei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „JLIGEiND“ Bezug zr iielmieii«
82/
„vlu, Stosfclbauer, Ihr habt ja ncn fremden Hund im Hause?"
„Ja, dös is a Polizeihund aus der Stadt drinn' — der hat acht Tag' Urlaub!"
Der KraftmenTcb
Alljährlich geht Herr Meier vom Athlctenklub
auf Sommerfrische ins Bergwirtshaus zum „gol-
denen Faffel". Dort findet er sich immer eine
Beschäftigung, nm seine Muskeln auf der Höhe
zu halten: Holzhacken, Bicrfasfeln abladen, Stem-
men und so weiter.
Unlängst aber hat er seine Kraft so recht aus-
laffen können, so nach Herzenslust. Ls war am
Abend, er war schon im Bett und gerade im Be-
griff selig einzuschlnmmern, als plötzlich fest an
seine itih' geklopft wird.
„Was gibt's denn?"
„Jaffas, Herr Meier," ertönt vor der Tür die
Stimme der Wirtin, „kommen S' schnell abi ins
Gastziminer, druut is a Rauferei los. alles steht
aui Kopf! vielleicht, daß Sö Mode machen täten
mit derer Bagasch!"
„Js scho recht, i bin gleich unten!"
Sofort ist er ans dem Bett gesprungen, zieht
sich schnell die Hosen au und rennt dann, wie er
ist, hinunter ins Gastzimmer. Da war ein fürchter-
liches Durcheinander. Gläser, Flaschen, Sesselhaxen,
Holzschnh', Prügeln, Bilder, Händ', Füß' ntid Köpf'
abwechselnd in der Lust. Und dabei ein Geschrei
und Gestampf, daß einem Hören und Sehen ver-
gangen ist. Herr Meier sieht eine Zeitlang zu,
streicht sich bedächtig die Hemdärmel hinaus und
fängt dann zu arbeiten an. Linen nach dem
anderen packt er beim Krawatte! und feuert ihn
hinaus durch die Haustür auf die Straße. Draußen
Geschrei und Gefluche, aber keiner hat sich mehr
zurückgetraut. Der Wirt hat schnell die Bude zu-
gesperrt und die Sache war durch Herrn Meiers
Intervention zur größten Freude der Wirtsleute
erledigt. — — —
Am nächsten Tag in der Früh' begegnet Herr
Meier als erstem dein Hausknecht. Der lächelt
ihn so eigentümlich an, daß Herr Meier stehen
bleibt und fragt: „Na, Schorschl, was is 's denn?
Was lachst mi denn so freundli an?"
„Ja, wissen S', Herr von Meier, wegen gestern!"
„Ah so, no mein Gott, a Kleinigkeit!"
„Was? Klauigkeit? Sö, Herr von Meier,
schau'n S' her, meine Mnschkeln! I Hab' do
g'wiß aa a Kraft! Aber wia m i S ö gestern
bei der Lucken außig'feuert hab'n, daß i mir bald
die Haxen brachen hätt', dös war scho direkt a
— 'Hochgenuß!"
O. Janetscliek
*
HeinpicH ennsmann 'acTces
photo «ino-rveRKe QPgJQgn 107 optischc flDSTVQi-T
m
Die geeignetsten photographischen Apparate für die Sommerfrische sind die Ernemann - Cameras
mit Ernemann - Doppelanastigmat. Sorgfältig gearbeitete, unbedingt zuverlässige Modelle schon zu ganz billigen Preisen. Ver-
langen Sie sofort gratis Camera - Preisliste und Beteiligungs - Bedingungen zum 10000 Mark - Jubiläums - Preisausschreiben 1914!
Hei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „JLIGEiND“ Bezug zr iielmieii«
82/