Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ö40

Nr. 26

ACTIEf

Aus

Inspektor
ein Gend

,,pj

tigen, „dc

,,Il

Gesetzes.

Eil

Tages iv
Die .ftm
und W&\
Lumpen
das; die
Besuchst
Eil
same 6a
Tage 2?
Uausfrai
Besuchsfc
antworten
tanzt, köi

Das Geschenk

Nein Freund kserbert, der — um mich milde
auszudrücken —- ein geradezu bezaubernd kalt-
blütiger Lügner ist, wurde vor einigen Tagen
zwanzig Jahre alt.

„Nein Lhef," sagte böerbcrt, „wollte mir ein
Auto schenken. Was soll ich damit? Ich habe
ihn gebeten, mit einer Zigarettenspitze vorlieb
nehmen zu dürfen! — Apropos, was wirst Du
mir eigentlich schenken?"

wir saßen im Garten.

Ich bückte mich, hob drei Steine vom Koden
auf, gab sie ihm und sagte: „Ejter hast Dn den
Gipfel der Zugspitze! vier den des Nontblanc!
kfier den des Natterhorn! Alle drei von Dir eigen-
händig abgebrochen!" Er war ebenso erstaunt als
unzufrieden. „Aber Du hast doch die Steine vor
meinen Augen hier aufgehoben!" brummte er.

„Was tut das? Deinem Talent ist 's eine
Kleinigkeit, den Leuten vorzulügen, es seien wirklich
die drei Gipfel!"

Lin Heller Strahl innigsten Verstehens huschte
plötzlich über sein Gesicht.

„Famos! Ganz famos!" rief er. „Zugspitze
— Nontblanc — Natterhorn!" Dann hob er noch
einen vierten Stein auf. Aus Furcht, er könne
sich später einmal beim Lügen überanstrengen,
sagte ich: „Herbert — drei sind eigentlich ge-

nug !"

Er lächelte mitleidig und piekte mich mit spitzem
Knöchel in die Weichteile: „Dummkopf! Wo doch
der Großglockner grade so schön aktuell ist!"

liVII.

„Eingang für Herrschaften"

Ein bayrischer Hauseigentümer beschwerte sich,
daß der Steuer-, Gerichtsbote, Gerichtsvollzieher
und dgl. den „Eingang für Herrschaften" statt
„für Dienstboten und Lieferanten" benutzte. Die
Beschwerde winde durch Ministerial-Entscheid ab-
gewiesen.

Wir finden sie trotzdem berechtigt. Sagt nidjt
schon der Name „Bote, Diener" u. ahnt., daß diese
Leute auf die Hintertreppe gehören? Oder soll
man ihnen vielleicht eine dritte Treppe bauen mit
„Willkommen" über dem Türeingang und einem
eigenen Portier zum Hinunterwerfen? Denn cs
wird wohl niemand erwarten, daß dies über die
Haupt-Treppe geschehe, an der gewöhnlich wert-
volle Spiegel und Palmen stehn, und wertvolle
Herrschaften verkehren, denen Gerichtsvollzieher
einen unangenehmen Eindruck machen!

Unter allen Umständen müßte bestimmt werden,
daß diese „Beamten", wenn sic schon den Ein-
gang für Herrschaften benützen, von nun an im
Auto Vorfahren, Kommerzienräte sind, Orden
und Uniformen tragen und vorher ihre Karte
heraufjenden.

H. Bing

Ersatz

. wozu brauchen wir Zionismus? wir
haben ja Karlsbad!"

Rinderinund

Tarlie, eine sehr geweckte Fünfzehnjährige,
sagt zu ihrem sechzigjährigen Großpapa: „Weißt
Dn, Großpapa, Du bist mir ebenso lieb als drei
Herren a zwanzig oder zwei Herren a dreißig
Jahre!"



W WM

'

Nach dem heutigen Stande
derWissaMhafti&t

nadiweistich das
beste Mitte! zur Wiege
der Zähne und des Mundes

QXJer SDboL ionfequent tägbicf)
arvaombet, übt itaa) unfeien heutigen
. ixenntniffcn bu baiibac 6cfte.
yjaf)n= unb QTtunbpfbege aus.
Register
[nicht signierter Beitrag]: Kindermund
A. D. N.: Eingang für Herrschaften
Len.: Das Geschenk
Henry Bing: Ersatz
 
Annotationen