R. Hesse
Vorstadt - Etablissement
,.was is g'fällig?" — „Zwoa Matz und oanial Ras und a Schamba febaräh!"
Liebe 'Jugend!
Die beiden Flieger hatten ihren Rekordflug bis
in die Nacht hinein ausgedehnt. Ls ging alles
gut und schön, bis sie in Nebel gerieten und sich
verflogen.
Schließlich landeten sie — aber wo? Das war
die Frage, lhatte sie der Teufel etwa über die
Grenze geführt?
In einiger Entfernung blitzte ein Licht auf,
sic gingen darauf zu und hatten nach einer
Viertelstunde Marsch eine kleine Stadt erreicht.
„Natürlich ftockdnster und alles in den Federn,"
brinninte der kleine (Oberleutnant.
„Sieht janz ausländisch aus, das Nest," krähte
sein Begleiter, „kann fatale Sache wer'n."
Unterdessen hatten sie doch noch ein erleuchtetes
Gebäude gefunden.
„Nee, Bester, in Deutschland sind wir zum
Ilück noch," siel der (Oberleutnant ein.
Lr hatte nämlich das Schild über der tfaus-
tür gelesen.
Da stand:
GRAND HOTEL DE L’EUROPE.
Arme Juch!
Von eine aide Frankforder
(Wie die Franks. Zig. meldet, ist es gelungen, aus
der Goya-Bohne Milch- und Rahmprodukte herzustellen,
die die Kuhmilch überflüssig machen.)
Die IDctt merd immer mehr trivial
von vorne nun von hinne:
Bald is im erd'sche Jammerdhal
Kää K u h net mehr zn sinne.
Die Knh, als Fett- unn Eiweißborn,
Se läßt ihr'n Glanz verwelke,
Die Kuh is iwwerstissig warn:
Merr dhut jetz Bohne melke!
Die warme Milch werd kaltgestellt.
Ls dauert mich unsäglich,
Denn ohne Rindvieh is die lvclt
Dem Weise' unerträglich!
Was nutzt merrsch, wann se noch so fett
Des Bohnezeug veredle?
Die dickste Bahn' kann brülle net,
Unn mit’m Schwanz net wedle!
Der Landwert Kant cn Bohnestall,
Um Milch sich zn erziele,
Bald dhun die Kinncr iwwerall
Nor „B li n d e bohne" schbiele.
Mer frißt de Bohne-Käs voll Lust.
Der Säugling selbst werd' schaue:
Die Mutter läßt en, statt der Brust,
E Dixpe Bohne kane!
Leb' wohl, o Kuh! Ls schmerzt mich sehr
Des bittre Abschiedswertche!
Bald find't merr uff kääm Dorfweg mehr
Dci' still visittekärtche!
Prosaisch werd halt schbät unn frich
Die Welt, so hart wie Eise',
Unn sauer werd' mei „Bohnebrich'
Der frommen Denkungsweise!"
^/e£bs£^ersMndßcß
reichen rfir zum ‘D/ner
//
Uei etwalffen Bestellungen bittet man auf die Münchner „JUGEND“ liezute zu nehmen.