Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SEINE SIEGESFEIER

nüchtern und betrunken, und selbst bei dickstem Nebel gefahren sei, Hube
als Lotse gedient; alsdann sei die „Königin Luise" in das große Fahr-
wasser zwischen Shingles und Long Sand eingeschwenkt, und da getraue
er sich wohl die Mine zu finden, die er selber mit auszulegen geholfen
habe. Es sei eine Stelle gewesen, einige hundert Meter unterhalb einer
Linie, die vom Leuchtturm von Margate auf das Wrack eines auf Long
Sand gescheiterten, in zwei Stücke auseinaiidcrgebrocheiic» Dampfers zu-
geführt habe.

Einer der Engländer schaute auf der Seekarte nach. „Das Wrack
der .Virginia»'," sagte er, „das ist richtig." —-

Mit grauenden. Morgen wurde Proll eingeschifft. Er nickte zufrieden,
als er das Schiff erblickte: es war ei» neuer großer Zerstörer, dessen Deck
er betrat. Er selber wurde auf die Kommandobrücke befohlen, neben
ihn ein Maat mit dem Revolver am Riemen. Ein Schwesterboot lief
etwa eine Seemeile hinterdrein.

Ei» steifer Nordwest blies kalt, und cs stand eine grobe See.
Dazu gab es ab und zu eine Regenbö. Der Wachthabende ließ sich das
Ölzeug bringen und auch Proll bekam einen Mantel angeboten. Aber
er lehnte ab, ihm war heiß genug. Er wußte genau: nicht ein paar hundert
Meter unterhalb, sondern oberhalb der Linie zwischen dem Mnrgate-
feuer und dem Wrack war die Mine verankert.

Der Engländer gab ihm das Glas. „Da, das Wrack backbord, —
nieinen Sie dies?"

„Jawohl, es ist das richtige."

„Und ein paar hundert Meter unterhalb liegt die Mine?"

„Jawohl."

„Wieviele hundert?"

„Sechs oder sieben. Es kann auch ein Kilometer sein."

„All right.“

Der Zerstörer lief zwar nur halbe Fahrt, aber mit den, Ebbestrom
glitt er schnell vorwärts.

„Etwas mehr backbord waren wir," sagte Proll.

Der Offizier nickte und rief dem steuernden Matrosen einen kurzen
Befehl zu. Das Wrack kam näher und näher. Er musterte cs durch
das Glas. „Bei der .Virginia»' halte ich und setze Boote aus," sprach er.

Er legte die Hand auf den Maschinentelegraphcn und befahl „lang-
sam". Aber in demselben Augenblick erzitterte der Zerstörer unter einem
jähen Ruck. Eine unwiderstehliche Gewalt hob den Schiffskörper empor,
zerriß ihn und ließ ihn als einen Wirrwarr hilfloser Trümmer wieder
in die Flut zurückgleiten.

Bon rückwärts schoß das zweite Boot heran. Es fischte ein paar
Treibende auf. Der „äamneä German“ war nicht darunter. —-

Zn der Kasematte von Gravesend hagelte es Schmähungen über
Schmähungen auf Karl Proll. Krause selbst hatte seinen Schwur, kein
Wort mehr an den Verräter zu wenden, zuerst gebrochen; kein Fluch,
kein Schimpf war nun zu arg für den ehrlosen Lump, der den tollsten
Schandfleck der deutschen Marine darstcllte.

Im Wechsel der Abteilungen zog auch wieder der noble alte Bursch
mit der roten Nase, der gleich anfangs den Tabak gespendet hatte, auf
Posten. Er schritt wiederum gemächlich auf und ab und stieß sinnend
kleine Kiesel vor sich her. Von innen heraus klangen wieder einmal
Verwünschungen wild durcheinander; Friedrich Wilhelm Krause war auf
der Suche nach einer neuen Manier, wie Karl Proll auf ewig gebrand-
markt werden könnte.

Da trat die Wache an die Fensterluke und rief hinein: „Hallo,
komm man lang, du Grünsnabel! Ick will di man wat verteilen." Und
in schönstem Platt, nur leicht mit englischen Brocken versetzt, berichtete
der Rotnasige von Karl Prolls Heldentat.

In der Luke steckten die Köpfe dicht beisammen, und die Ohren
sogen jedes Wort begierig ein.

„Menschenskind!" schrie Krause. „Wahr und wahrhaftig?"

„Wahr und wahrhaftig, Klögsnaker!" antwortete der Posten.

Der Berliner schluckte etwas hinunter, dann rief er: „Kinnings,
aba jetz drei Hurras für Karl Proll!"

Draußen liefen sie von den Bastionen herbei. Aber der Alte winkte
beruhigend ab: nein, nein, es gab keine Meuterei in der Kasematte.

Drinnen aber ließ sich Krause nach einer Weile vernehmen: „Na also!
Und wer hat schon immer jesagt, von Proll Karl aleben wa »och wat?!"

Liebe fugend!

Der Kriegsfreiwillige Müller muß beim Turnen einen Bauchaufschwung
machen.

Der Kriegsfreiwillige Müller wiegt, gelinde gesagt, hnndertzch» Kilo
und ist im Zivilleben sicher ein entschiedener Feind solcher Experimente.
Aber er schafft'?!

„Kruzineser!" fluchte er, als er ins Glied zurücktrat. „Laßt's mich
nur erscht gegen d'Franzosen kommen! wenn ich dene Kerl alles verzieh«

hätt' — der Bauchaufschwung bleibt ihnen aufg'schricben!"

FERD. ALB. BURGER ' ö ^ IJ Leu.
Register
Len.: Liebe Jugend!
Ferdinand Albert Burger: Seine Siegesfeier
 
Annotationen