ERICH WILKE (MÜNCHEN)
Der Hbgmndte Botbas
„Denk' an das englische Weltreich, Dewetü" — „Dat -hu ick schon, ick sinn' Dag' und Nacht, wie ick's kaxntt inaken kann."
Bums, Britannia!
Churchill sagt: „O yes, das Meer
Ist mich reserviert!
Kommt ein xerrnan Schiff daher,
Wuird cs explodiert!
Schiffbau is my Meisterfach,
Jeder gibt es zu!"
— Bums! Bei Chile dröhnt ein Krach,
Churchill schreit: „Nanu?"
Fisher sagt, der neue Lord:
„Merk Dich's, ganzes Wuelt,
Dieser deutsche Flottensport
Wuird jet; abgestellt!
Eine Tritt mit meine Friß
Geb' ich kalt and kühl!"
— Bunrs! Auf Dover Bombengruß!
Fisher fällt vom Stuhl!
Bor der Nase von John Bull'n
Sah man Deutsche stehn:
„Komm', Karlinchen, komm', mir wull'n
Mal nach Parmouth gehn!"
Oh, wuelch schmerzliches Gefums,
Tommy kräht fein Ohr:
„Damned, muas tor Bums-Bums-Bums
Stehn nrich noch bevor!?"
Ehre der Wissenschaft!
Der berühmte Geograph Professor Pcnck hat
auf Grund einer englischen Einladung Australien
besucht, wo er mit den größten Ehren empfangen
worden ist. Auf dem Rückweg überraschte ihn
die Kriegserklärung, und nun bewies England,
wie es auch in dem Angehörigen eines feind-
lichen Volkes die Wissenschaft zu ehren versteht:
Penck wollte auf dem kürzesten Wege heim-
kehren. Aber England litt dies nicht) es bestand
darauf, den berühmten Mann auch auf englischem
Boden als Gast zrr begrüßen. Penck durfte nicht
in einem Hotel absteigen; irein, England hatte
ihm ein großes staatliches Gelände zur Verfügung
gestellt, auf dem er sich nufhalten durfte. Um
ihm das Leben möglichst behaglich zu gestalten,
wies ihm der Staat eine Wohnung inmitten un-
zähliger deutscher Landsleute an. Die englische
Regierung hatte für alles gesorgt, sogar für Draht,
mit dem die Wohnung des Gelehrten umgeben
war. Bei seinen Ausgänge» wurde er wie ein
Fürst behandelt; eine Ehrenwache von zwei Sol-
daten nüt geschultertem Gewehr begleitete ihn
immer. Als nächtliches Lager wies man dem
berühmten Geographen einen Längengrad an.
So ehrt England die Wissenschaft.
11,
Frido
Der Hbgmndte Botbas
„Denk' an das englische Weltreich, Dewetü" — „Dat -hu ick schon, ick sinn' Dag' und Nacht, wie ick's kaxntt inaken kann."
Bums, Britannia!
Churchill sagt: „O yes, das Meer
Ist mich reserviert!
Kommt ein xerrnan Schiff daher,
Wuird cs explodiert!
Schiffbau is my Meisterfach,
Jeder gibt es zu!"
— Bums! Bei Chile dröhnt ein Krach,
Churchill schreit: „Nanu?"
Fisher sagt, der neue Lord:
„Merk Dich's, ganzes Wuelt,
Dieser deutsche Flottensport
Wuird jet; abgestellt!
Eine Tritt mit meine Friß
Geb' ich kalt and kühl!"
— Bunrs! Auf Dover Bombengruß!
Fisher fällt vom Stuhl!
Bor der Nase von John Bull'n
Sah man Deutsche stehn:
„Komm', Karlinchen, komm', mir wull'n
Mal nach Parmouth gehn!"
Oh, wuelch schmerzliches Gefums,
Tommy kräht fein Ohr:
„Damned, muas tor Bums-Bums-Bums
Stehn nrich noch bevor!?"
Ehre der Wissenschaft!
Der berühmte Geograph Professor Pcnck hat
auf Grund einer englischen Einladung Australien
besucht, wo er mit den größten Ehren empfangen
worden ist. Auf dem Rückweg überraschte ihn
die Kriegserklärung, und nun bewies England,
wie es auch in dem Angehörigen eines feind-
lichen Volkes die Wissenschaft zu ehren versteht:
Penck wollte auf dem kürzesten Wege heim-
kehren. Aber England litt dies nicht) es bestand
darauf, den berühmten Mann auch auf englischem
Boden als Gast zrr begrüßen. Penck durfte nicht
in einem Hotel absteigen; irein, England hatte
ihm ein großes staatliches Gelände zur Verfügung
gestellt, auf dem er sich nufhalten durfte. Um
ihm das Leben möglichst behaglich zu gestalten,
wies ihm der Staat eine Wohnung inmitten un-
zähliger deutscher Landsleute an. Die englische
Regierung hatte für alles gesorgt, sogar für Draht,
mit dem die Wohnung des Gelehrten umgeben
war. Bei seinen Ausgänge» wurde er wie ein
Fürst behandelt; eine Ehrenwache von zwei Sol-
daten nüt geschultertem Gewehr begleitete ihn
immer. Als nächtliches Lager wies man dem
berühmten Geographen einen Längengrad an.
So ehrt England die Wissenschaft.
11,
Frido