Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur freundlichen Erinnerung!

Ende September 1901 gab die Pariser satirische Wochenschrift „L’Assiette
au Beurre“ eine Buren-Nummer heraus, die deutlich zeigt, wie man noch vor
einem Jahrzehnt in Frankreich über die Praktiken des völkerbeglückenden Mbion
dachte. Auch heute, wo mir wieder so viel von den ominösen Konzentrationslagern
und englischer „Ritterlichkeit" hören, ist d e gleiche Satire noch berechtigt. Wir
sind deshalb so frei, die Erinnerung an den Spiegel, den die Herren Franzosen
damals ihren edlen Verbündeten vorhielten, ein wenig aufzufiischen, und bringen
aus dem von Jean Be der gezeichneten Sonderheft die nachfolgenden zwei Proben:

I. Englische Ritterlichkeit

.. . Ich muß die sprichwörtliche Ritterlichkeit des englischen Soldaten dankbar
und rühmend hervorheben; fast jeden Tag bietet sich mir Gelegenheit, Proben davon
kennen zu lernen. Es ist wahrhaft rührend, mit welch liebevoller Rücksicht die Buren-
frauen behandelt werden.

<Bcr cht des Fcldmarschalls Lord Roberts an das Londoner Krlcgsamt.)

II. Lord Ritchencr

... Ich kann wohl sagen: der Transvaal-Krieg ist jetzt beendigt. Das Land
ist vollständig ruhig und ich habe dies günstige Resultat ohne unnützes Blutvergießen
erreicht. Die Konzentrationslager, in denen ich die Frauen und Kinder unterge-
bracht habe, erfüllen in hervorragender Weise ihre friedliche Aufgabe.

«Bericht des Generals Kilchencr an da? Kriegsamt.)

Xici etwalsen Bestellungen bittot man auf die Münchner JUGEND“ Bezug zu nehmen.

1363
Register
[nicht signierter Beitrag]: Zur freundlichen Erinnerung
[nicht signierter Beitrag]: Illustration zum Text "Zur freundlichen Erinnerung"
 
Annotationen