Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der iuliusturm in Spandau

Einst habt ihr auf des Kaisers Gebot
Mit Gold gefüllt meine Kammern
lind jetzt, als es wollte der Zeiten Not,

Die Riegel gelöst und die Klammern.

So wird nun das Gold, das rote Gold
Dem Lande zum Segen, wie ihr gewollt.

Nun habe ich Raum, und ich schaue aus
lind denke der alten Zeiten,

Da gegen Spandaus festes Haus
Der Quitzow wollte reiten.

Sie fingen den Quitzow im Kampfessturm
lind setzten ihn fest im Iuliusturm. —

Jetzt hör ich den Ruf: „Nach Berlin, nach Berlin!"
Aus Mitternacht, Abend und Morgen;

Die deutschen Heere sehe ich zieh»,

Die werden es ihnen besorgen.

Der Quitzows giebt es jetzt sieben und mehr,

So packt sie am Schopf und bringt sie her!

Za bringt sie! Zch habe Unterkunft.

Der Iuliusturm ist besser

Für Herren von solcher Art und Zunft,

Als vornehme Königsschlösser.

Hier streuen sie keine giftige Saat,

Sie kloppen höchstens den Königsskat.

Und ist der Krieg vorübergerauscht
An der Weichsel, der Marne und Schelde,

Dann, werteste Herr'n, die Insassen vertnuscht
Mit ihrem Lösegelde!

Dann nehm' ich den Kriegsschatz im güldenen Schein
Auf's neu' in die sicheren Kammern ein.

Hermann Heinrich

*

Kriegserfahren

von den Karpathen hinunter bewegt sich ein
endloser Zng russischer. Gefangener. An einem
Bache wird kurze Rast gemacht, und ein Ge-
fangener bittet den Begleitsoldaten, ob er für
einen Augenblick unter die Brücke kriechen dürfe.
Der Wunsch wird ihm gewährt, der russische
Soldat verschwindet unter deni Gebälk und er-
scheint gleich darauf wieder, einen vollbepackte»
Tornister und einen Brotsack in den Händen.

„Thaben ich hier versteckt, wie ist ansgebrecht
die große Schlacht!" erklärt er dem erstaunten
Zugskommandanten.

„Dn hast also schon vorher die Absicht gehabt,
Gefangener zu werden?!" sagt dieser.

„DH nein," beteuert der Nanu. „Bin drei
lNonat schon tapfere Soldat nnd weiß genau:
Rufs' geht immer den gleichen lveg zurück!"

I'oldi

Russischer Geschmack

„Schecncr Brauch daS deutsche Christbanm: schmeckt
Kcrzerl ausgezeichnet!"

„Mensch, wenn de da ob'n mehr Icistcs-
blitzc hätt'st, dann hätten fe dir längst als
Funkcnstation für die Lundcsbricdcr am Eiffel-
turm cinjcricht!"

Kkkavenhakter

Es war einmal, vor Kurzer Frist,
Ein Sklavenhalter im Osten.

Iswolsky hieß sein Prokurist,

Der paßte für den Posten.

Und Er, der Herr vom Sklavcnjoch,
Hieß „Nikolaus der Gute" —

Doch besser schwang sein Onkel noch
Die siebenschwänzige Knute!

Sein hagrer Onkel Nikolaj
Rieb sich die gierigen Finger:

„Die ganze, weite Welt, sie sei
Ein einziger Sklavcnzwinger,

Ein Spielzeug mir, dem künft'ge» Zar,
Bewacht von hündischer Mente —

Du Michel, mit den Auge» klar,

Seist meine nächste Beute!

Es weht der Freiheit Blütenduft
Bon Dir zu unsrer Schwelle!

Hinab mit Dir in Kerkcrluft,

Mich blendet Deine Helle!

Ihr Sklaven, fangt den Michel niir
Mit allen seinen Brüdern!

Auch ihn, in seiner Jugend Zier,

Will ich zum Tier erniedern!"

So schrie des Zaren Onkel wild,

Der alte Wcltverüchter.

Doch anders ward des Kampfes Bild,
Als ihn geträunit der Schlächter.

Stolz setzte Michel sich zur Wehr,

Hei, wie die Hiebe trafen:

In Trümmer schlug ein freies Heer
Ein dreifach Heer von Sklaven!

Die Knute, die der bleiche Wicht
Geschwungen mit gieriger Tatze,

Sic schlug ihm selber ins Gesicht,

Zerriß ihn, mit Striemen die Fratze.

Wahnwitzig flieht er, vor neuem Schlag
Ein wankendes Reich sich zu retten —

Ihr Sklavenhalter, es kommt Euer Tag!
Schon rütteln die Sklaven die Ketten!...

Karlchen

*

Englischer Rricgsjargon

Zu dem tapferen Vorstoß unserer prächtigen
„blauen Inngens" gegen Englands Ostküste er-
klärte die britische Admiralität herablassend: „Der-
artige Demonstrationen sind leicht auszuführen,
wenn man einiges Risiko in Kauf nimmt."

Risiko — ist das nicht ein herziger Ausdruck
für Heldenmut und Todesverachtung? Wir
sind in der Lage, aus dem Kriegsjargon des
Krämervolkes noch einige weitere anmutige Pro-
ben mitzuteilen:

Herzblut — die Handelsware-
Vaterland — die Firma.

Ordensauszeichnung — die Gratifikation.

Angriff — die Saisoneröffnung.

Amtlicher Bericht — das Reklamekonto.

Lord Kitchener — der Land-Rnyonchef.

Lord Fisher — der wässerige Raponchcf.
Bundestreue — Einstweilige Geschüftsheteiligung.
Völkerrecht — der zurückgesetzte Artikel.
Dum-Dum Geschosse — der Geschüftstrick.
Truppenwerbung — Lehrling gesucht!

Fahneneid — die Konkurrenzklausel.

Heldentod — der Kontraktbruch.

Sieg — zur Zeit nicht auf Lager.

Niederlage — die Pleite.

Karlclicii

Bitte

erneuern Sie Ihr Abonnement für das
I. Quartal 1915 möglichst sofort! Wir
erhalten bei Beginn des Vierteljahres stets
Klagen darüber, daß die ersten Nummern
unpünktlich eintreffen; genaue Untersuchung
solcher Fälle hatte immer zu spätes Abon-
nieren als Grund. Namentlich unsere ver-
ehrlichen Post-Abonnenten sollten ihre Neu-
bestellung bald aufgeben, weil sich bei Be-
ginn des Vierteljahres bei den Postanstalten
die Arbeit häuft und infolgedessen Unregel-
mäßigkeiten nicht ausgeschlossen sind.

Verlag der „Jugend“

Englische Maßregel»

„Dieser Vollmond ist geradezu ei» Unglück sin
London; lassen Sie ihn sofort abblcndcn!"
Index
Karlchen: Englischer Kriegsjargon
Karlchen: Sklavenhalter
Poldi: Kriegserfahren
Hermann Heinrich: Der Juliusturm in Spandau
Arpad Schmidhammer: Russischer Geschmack
Arpad Schmidhammer: Englische Maßregeln
 
Annotationen