das siebente Glas, und flüsterte: „Herr Leut-
nant -11
Der schüttelte sich, dachte: Sorg Deinen Vater,
und trank.
Dann zerschlug er das Glas.
„Ob, Mutter!" Er griff nach den Scherbe b
behielt den Kelch und reichte ihn dem Lakai: „ow.
Und trank. ,, ^
„Ja, Mutter, dem Vater ist wohl Er grutzl
Dich und kommt bald wieder. Er ruht letzt au .
- Aber - Mutter, der Krieg ist lang - ^
das — gestern, das war eine heiße Nacht.
Reserve. — Hör', Mutter; das ist gut: Reu .
Reiten, und mit den anderen sein. Lmamm ,
und vor, inmter vor, los, wie Hunde auf Hu '
das ist gut; - aber da. Mutter - dastehen
und warten, warten, bis andere tot hno, '
sotten, Mutter, warten, bis die Kopfe >m Sand
liegen, von dem und dem, und noch warten,
Mutter, oh, — das ist: Reserve, 2a; und vorn,
der Erste, der brüllt und ist der Vater und
dann schlägt er los, der Erste — schlagt, s 3
— immer der Erste und dann Ja» r ©Siel
immer — hör' — intmer der Ertte, bis die K Pf
im Sand liegen, üon dem und dem 1
der Erste . . ." Hart krallte er die Ftitger um
den stiellosen Kelch, drückte das Glas, datzo e
Splitter zerknackten, ins Fleisch, und 9
waren: „Hör', Mutter — Vater ist wohl —
Mutter, — tot!" Und brüllte: „Tot.
Und schwieg. ~,
Grau starrte der Lakai aus der Ecke.
Die alte Frau aber reckte sich: weis; ruhte
ihre Hände aus dem weihen Damast, Me
nur leise und ihre Augen wareti groß und tucu
wie Sand. . .
„Immer der Erste, immer der Ertte, immer ...
der . . . Erste;" uod) weiter, lautlos bewegten
sich ihre Lippen. ^
Dann krümmte sie sich, kranipstg, und 1
(Nokkskraft
„Dö Herrn Feind moana, Deutschland tat si fercht'n vor'n Hunga,
mir uns no extra oan her!"
— daweil, lass
nant -11
Der schüttelte sich, dachte: Sorg Deinen Vater,
und trank.
Dann zerschlug er das Glas.
„Ob, Mutter!" Er griff nach den Scherbe b
behielt den Kelch und reichte ihn dem Lakai: „ow.
Und trank. ,, ^
„Ja, Mutter, dem Vater ist wohl Er grutzl
Dich und kommt bald wieder. Er ruht letzt au .
- Aber - Mutter, der Krieg ist lang - ^
das — gestern, das war eine heiße Nacht.
Reserve. — Hör', Mutter; das ist gut: Reu .
Reiten, und mit den anderen sein. Lmamm ,
und vor, inmter vor, los, wie Hunde auf Hu '
das ist gut; - aber da. Mutter - dastehen
und warten, warten, bis andere tot hno, '
sotten, Mutter, warten, bis die Kopfe >m Sand
liegen, von dem und dem, und noch warten,
Mutter, oh, — das ist: Reserve, 2a; und vorn,
der Erste, der brüllt und ist der Vater und
dann schlägt er los, der Erste — schlagt, s 3
— immer der Erste und dann Ja» r ©Siel
immer — hör' — intmer der Ertte, bis die K Pf
im Sand liegen, üon dem und dem 1
der Erste . . ." Hart krallte er die Ftitger um
den stiellosen Kelch, drückte das Glas, datzo e
Splitter zerknackten, ins Fleisch, und 9
waren: „Hör', Mutter — Vater ist wohl —
Mutter, — tot!" Und brüllte: „Tot.
Und schwieg. ~,
Grau starrte der Lakai aus der Ecke.
Die alte Frau aber reckte sich: weis; ruhte
ihre Hände aus dem weihen Damast, Me
nur leise und ihre Augen wareti groß und tucu
wie Sand. . .
„Immer der Erste, immer der Ertte, immer ...
der . . . Erste;" uod) weiter, lautlos bewegten
sich ihre Lippen. ^
Dann krümmte sie sich, kranipstg, und 1
(Nokkskraft
„Dö Herrn Feind moana, Deutschland tat si fercht'n vor'n Hunga,
mir uns no extra oan her!"
— daweil, lass