Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Schmidhammer (München)

Das dankbare Albion

Die beiden englischen Admirale, die sich in der „Seeschlacht bei Norwegen" gegenseitig so erfolgreich besiegten, haben
Schießauözcichnungen erhalten. Dieselben werden an goldener Rette auf dem Rücken getragen.

Revanche

Ha, endlich erschien der herrliche Tag,

An dem die Engländer siegten,

Und diese germans, Schlag auf Schlag
Ihre richtigen Hiebe Kriegten!

Versteht sich, Keine Oermans zu Land,

Etwa an den belgischen Hügeln —

Nein, bei diesem Siege gab's vorderhand
Nur Frauen und Kinder zu prügeln!

Versteht sich, die britische Flotte fuhr
Nicht aus, unsre bl's zu vertreiben —
Barbieren, Bäckern und Krämern nur
Zerschmiß man die Fensterscheiben!

Versteht sich, Erobrungen wurden gemacht
An Waffen nicht und Geschützen —

Nur Läden zu plündern war nian bedacht
Und goldene Uhr'n zu stibitzen!

Und zwanzigtausend Gefangene wird
Die Schlacht wohl ergeben, so schätz' ich —
Doch nur, was kocht, wäscht, handelt, kutschiert,
Wird kriegsgefangen' Versteht sich!

Doch endlich kann Reuter dem Kontinent
Einmal ohne Lüge sagen:

„Bei London, Liverpool und Southcnd
Die Deutschen gründlich geschlagen."

A. 1>© Aiora

6tn furchtbarer Schlag für
Deutschland

In einem Londoner Konzerte weigerten sich
die Musiker Richard Wagners „Siegfried"-Idyll
zu spielen.

Wenn 's englische Musiker waren, hätten sie
es doch ganz ruhig spielen können. Man hätte
es doch nicht erkannt!

- I>S -

«

Aus der Heimat der Lüge

Der Londoner Prediger Campbell sprach am
9. Mai auf die Nachricht von der Torpedierung
des Hilfskreuzers Lusitania hin in der Kirche die
geflügelten Worte: „Wie lange, o Herr, wird es
noch dauern, bevor das Höllenreich des
preußischen Antichrist, die Festung des
Satans, für immer ganz vernichtet sein wird?"

So an vierzehn Tage wird der Herr Reve-
rend mindestens noch warten müssen. Bor Gott
sind aber tausend Jahre nur ein Tag."

* - ps -

Die Scblacbtbericbte

War einst ein russischer Schlachtbericht,

Der sprach mit kräftigen Flüchen:

„In mir da fallen so hageldicht

Die Streiche, so hanebüchen.

Mit meinen Worten, blutig und rot,

Schlage ich tausend Germanen tot."

Dann sprach ein englischer Schlachtbericht:

„Die deutschen Verluste, die zeig' ich.

Die englischen aber, die sag' ich nicht,

Was mir nicht paßt, das verschweig' ich.

Man muß die Zahlen richtig gruppier'»

Und jede Sache zierlich frisier'n."

Und ein französischer Schlachtbericht,

Der sprach: „Ich liebe die Wandlung,

Ich bin ein schillerndes Heldengedicht
Mit einer spannenden Handlung. '

Mich hat kein Mann in soldatischer Hast,
Mich hat ein wahrer Dichter verfaßt."

Ein vierter, der deutsche Schlachtbericht,

Stand still beiseit' in der Ecke.

Er prunkte nicht, und er schillerte nicht, —
Ein ernster, mächtiger Recke.

Er trug ein feldgrau schlichtes Gewand
Und ballte stumm die kräftige Hand.

Da lachten höhnisch die anderen drei
Und wiesen ihn stolz von der Schwelle:

„Du bist ein trauriges Einerlei,

Ein ärmlicher, schlichter Geselle.

Du bist so lumpig, so unscheinbar,

Du bist ja nichts, nichts weiter als-wahr!"

Frldo

401
Register
Frido: Die Schlachtberichte
Arpad Schmidhammer: Das dankbare Albion
A. De Nora: Revanche
-Ps- -ps - ps -: Aus der Heimat der Lüge
-Ps- -ps - ps -: Ein furchtbarer Schlag für Deutschland
 
Annotationen