Der vierte ^ug
^.b tu man Oisu, st qusl malksur?
Wer kommt uns immer in die Quer?
Kaum ist ein Posten aufgezogen,
Kommt schon die Kugel zugeflogen,
Die ihn gleich tot zu Boden reißt.
So klagt ein Mann, der Ioffre heißt.
Wir wissen's alle,
In solchem Falle
War es vom Iägerbataillon,
Vom vierten Zug ein tapferer Sohn.
Uas find tbs Qsrmans für Barbar,
Heil es nicht ausbedungcn war,
Daß jeden Tommy sie erschießen,
Hill der mit Dum-Dum sie begrüßen.
Uie nennt sich solch ein schrecklich Mensch?
So weheklagt der Mister French.
Wir wissen's alle,
In solchem Falle
War es vom Iägerbataillon,
Vont vierten Zug ein tapfrer Sohn.
Wer nimmt mir die Soldaten weg?
Stell tausend ich an einen Fleck,
Dann sind sie mir schon weggefangen,
Kaum sind sie von mir fortgegangen.
Und das geschieht bald hier, bald dort.
Der Nikolei klagt immerfort.
Wir wissen's alle,
In solchcnt Falle
War es vont Iägerbataillon,
Vom vierten Zug ein tapfrer Sohn.
.lürrei' Ilias
A. Schlopsnies
Massenkriegsgedichte 1915
Alles in Verse Gießbare
Reimt man zu Tode;
Das Völlig-Uitgenießbare
Wird schier zur Mode;
Die Phrase, die unendliche,
Uebt Jedermann^
Das Ewig-Selbstverständliche
Oedet mich an.
Enphoiion
Bestürzung in Petersburg
„Was, schon vor Riga?! Das ist ja hunds-
gemein ! Wir haben die Dampfwalze und die
Deutschen walzen!"
Liecler eines Lanclsturmmannes
in.
Der heilige Nepomuk
Zu 9Teubnrg auf der Brücke,
Da steht Sankt Nepomuk.
Da ziehn wir oft vorüber
In kriegerischem Schmuck.
„O Nepomuk," so denk' ich,
Wenn wir zum Schießplatz gehn,
„O segne meine ,Latte**)
Und lass' inich gut bestehn!"
Und geht's zum Reisemarsche,
Fleh' ich: „Sankt Nepomuk,
Beschirme meine Haren
Vor Wund' und Stiefeldruck!"
Der Nepomuk, der alte,
Blickt in die Donau stumm,
Erfüllt mir alle Bitten
Und ninimt mir keine krumm!
Ja, gestern, Sonntag, ging ich
Mit meinem Lieb vorbei,
Da dacht' ich eine Bitte
Voll loser Schelmerei.
Der Nepomuk, der gute,
Der schmunzelte gar sehr.
Mir scheint: Du heil'ger Nepomuk
Warst auch beim Militär! . ..
*) Latte — Gewehr.
Harlcken
(bahr. Landstnrmmann)
liul etivultfen ISestellungen bittet man auf Ule Münobner „JUGEND“ Bezug zu nelimen.
455
^.b tu man Oisu, st qusl malksur?
Wer kommt uns immer in die Quer?
Kaum ist ein Posten aufgezogen,
Kommt schon die Kugel zugeflogen,
Die ihn gleich tot zu Boden reißt.
So klagt ein Mann, der Ioffre heißt.
Wir wissen's alle,
In solchem Falle
War es vom Iägerbataillon,
Vom vierten Zug ein tapferer Sohn.
Uas find tbs Qsrmans für Barbar,
Heil es nicht ausbedungcn war,
Daß jeden Tommy sie erschießen,
Hill der mit Dum-Dum sie begrüßen.
Uie nennt sich solch ein schrecklich Mensch?
So weheklagt der Mister French.
Wir wissen's alle,
In solchem Falle
War es vom Iägerbataillon,
Vont vierten Zug ein tapfrer Sohn.
Wer nimmt mir die Soldaten weg?
Stell tausend ich an einen Fleck,
Dann sind sie mir schon weggefangen,
Kaum sind sie von mir fortgegangen.
Und das geschieht bald hier, bald dort.
Der Nikolei klagt immerfort.
Wir wissen's alle,
In solchcnt Falle
War es vont Iägerbataillon,
Vom vierten Zug ein tapfrer Sohn.
.lürrei' Ilias
A. Schlopsnies
Massenkriegsgedichte 1915
Alles in Verse Gießbare
Reimt man zu Tode;
Das Völlig-Uitgenießbare
Wird schier zur Mode;
Die Phrase, die unendliche,
Uebt Jedermann^
Das Ewig-Selbstverständliche
Oedet mich an.
Enphoiion
Bestürzung in Petersburg
„Was, schon vor Riga?! Das ist ja hunds-
gemein ! Wir haben die Dampfwalze und die
Deutschen walzen!"
Liecler eines Lanclsturmmannes
in.
Der heilige Nepomuk
Zu 9Teubnrg auf der Brücke,
Da steht Sankt Nepomuk.
Da ziehn wir oft vorüber
In kriegerischem Schmuck.
„O Nepomuk," so denk' ich,
Wenn wir zum Schießplatz gehn,
„O segne meine ,Latte**)
Und lass' inich gut bestehn!"
Und geht's zum Reisemarsche,
Fleh' ich: „Sankt Nepomuk,
Beschirme meine Haren
Vor Wund' und Stiefeldruck!"
Der Nepomuk, der alte,
Blickt in die Donau stumm,
Erfüllt mir alle Bitten
Und ninimt mir keine krumm!
Ja, gestern, Sonntag, ging ich
Mit meinem Lieb vorbei,
Da dacht' ich eine Bitte
Voll loser Schelmerei.
Der Nepomuk, der gute,
Der schmunzelte gar sehr.
Mir scheint: Du heil'ger Nepomuk
Warst auch beim Militär! . ..
*) Latte — Gewehr.
Harlcken
(bahr. Landstnrmmann)
liul etivultfen ISestellungen bittet man auf Ule Münobner „JUGEND“ Bezug zu nelimen.
455