Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wo tun auf an Knopf druckt, und wo 's am
nacher so um d' Wascheln bimmeln tuat, denkt
die Cenzi und geht aufmachen.

Hiatzt reißt f aba d' Gluarn auf und 's Maul!
So was hat f no net g'sehgn . . . Der blaue
Rock mit dö goldanen Schnür'! .... Dös
G'friesl — und dös G'stöll! Sakra no amol!
Is der aber sauber! Dös is was anders als
die Buam dahoam, dö hatfchaten! Halt ja!
denkt fi' die Cenzi und gluart alleweil auf den
Husaren. Der lacht und nickt und geht ganz un-
scheniert zu der Gnädigen ins Zimmer ein! . . .
Da hat die Cenzi g'wißt, daß 's ihr Herr war,
den f g'sehgn hot.

Und alle Tag macht eahm hiazt die Cenzi
selber aus. Und immer lacht er und nickt, und
sie bringt an roten Kops.

Hiazt tuat f af amol ganz sreundli mit 'm
Joses, hebt eahm a Stückt Fleisch zan Nacht-
mahl aus und sratschelt 'n fest aus. Bon da
Herrschaft muaß er derzähl'n, ob sie st' gern hab'n,
und was (’ mitanander reden tuan.

A Wochen später ruast d' Gnädige die Cenzi
ins Zimma und gibt ihr an Auftrag. Der Herr
sitzt auf'n Sosa und lacht wieder sreundli aus die
Cenzi. Die steht da, wia a Stückl Holz — d'
roten Händ baumeln abi bis auf d' Knia und
's Zöpfl steht von ihr'm dicken Schädel ab, wia
a Fahndl. Sie hat scho wieder ganz feuchte
Händ und möcht gern aufpassen, was d' Gnädige
sagt — aba sie kann net! Alleweil muaß 'n
Herrn anschaug'n . . . Wia s' nacha in d' Kuchl
kimmt, sitzt s ganz dasig da und tuat an Seufzer.

Sie waaß holt goar nimma, was ihr is.
Wann s ihren Herrn anschaut wird ihr ganz
schwach — und wann s' die Gnädige stacht —
na — so grausli is ihr nacher einwendig — so
vüll neidisch is nacher — und Hots do liab —

weil s' 'n Herrn sei Frau is-und liab und

guat is aa, dö kloane Frau — — Und die
Cenzi tuat wieder an Trum Seufzer . . .

Wia die Cenzi gestern an Briaf zu da Gnä-
digen einatrag'n hat, hat s' grad g'sehgn, wia sie
si' küßt hab'n. An Stich hat 's ihr geben, durch
und durch. Und dö zwoa san bluatrot wurd'n
und ausanander g'fahr'n, wia net g'scheidt.

G'spassi, denkt die Cenzi, san do verheirat'!

Aba 's nächste Mol bleibt s' vor da Tür
stehn und horcht, eh s ein! geht. „Weißt, schön
is die Cenzi just nicht, ein bißl hübscher könnt
sie schon sein," sagt grad der Herr und lacht.
„Sie ist aber so brav und ehrlich," sagt d' junge
Frau und da Herr moant: „Staat können wir
nicht mit ihr machen vor den Gästen, — sollten
wir nicht lieber für Samstag eine Aushilfe-"

Die Cenzi hört nix mehr. Sie rennt in d'
Kuchl außa und wirft 's Firta über 'n Kopf und
flennt, daß der Bock stößt. Einwendi, da brennt
s' was und schier 's Herz druckt 's ihr a.

Sie war gern hoarb auf ihr'n Herrn — aba
sie kann net — net um a Gschloß. Wann f ’n
anschaut, wird ihr ganz g'spassi. Heiß und kalt
rinnt 's ihr über 'n Buckl aba — und je öfter
T ihn stacht, desto gringa wird ihr Zürn. Am
Samstag wia d' Gäst' kumma, is die Cenzi scho
wach, wia Butter in da Sunn'.

D' Frau hat s' Vormittag einig'ruafen und
ihr zoagt, wia s' den Josef helfen muaß. Alle-
weil hinter eahm dreinhatschen muaß mit da
zweiten Schüssl. Zerscht is schlecht ganga, nacher
hat f es aba do kapiert.

Und hiazt steht s' mit rotlackierte Wangen
beim Herd und brat' und bucht, was Zeug f holt.
Heunt gilt 's. Der Herr war selba in da Kuchl
und hat ihr auftrag'n, daß eahm ka Schand macht.
So fein soll s' kochen, wia s' alleweil kocht.

Wia s' firti is, ziagt j' das neuche Sunntags-
g'wandl an, bind a frisch's Firta um und geht
hinter 'm Josef mit da zweit'n Schüssl eina.

An Angst hat s', a damische, aba d' Leut schaut
sie si do an. Dö Rittmeistcrischc is aufdonnert
wia a Pfingstochs, denkt si die Cenzi und pfugazt
hoamli. Und wos fir Aner sitzt denn nebn ihrer
Frau? Hat der aba a z'widers G'sicht! Dem

6. ?. 6lr>88 iNüneken)

trauet f net über ’tt Weg. Und wia er ihr Gnädige
alleweil anschaut! Is dös a G'hörtsi? Und was
red't er denn allweil in sie eina? Warum der
Herr dös erlaubt, möcht die Cenzi wiss'n.

Draußt hat s' nacher den Josef um eahm
g'fragt. Der Herr Baron vom G'schloß obnat
is, hat der Josef g'sagt. A sehr a reicher noblichter
Herr. Und alleweil lad't er die Herrn Offiziere
ein und da geht 's hoch her ...

Am nächsten Tag kummt a Trumm Buschen
für d' junge Frau, der Reitknecht vom Herrn
Baron hat 'n bracht. „Hat 's notwendi, der
z'widere Ding," brummt die Cenzi, stellt 'n Buschen
aba do ins Wasser, weil ihr die Bleamln der-
barma tuan.

Alla Boot lang is der Herr Baron hiazt da
und tuat sreundli mit 'n Herrn. Aba die Gnädige
schaut er an, wia ma a verheirat's Weib net an-
schaugn sollt, moant die Cenzi und is fuchsteufels-
wild, wann er daher hatscht.

Wia d' Mannöver anruck'n, red't der Herr
Baron alleweil davon, daß er verrasen muaß.
Sitzt aba no alleweil da. Es fehlt eahm was,
sagt er, und in a Bad müaßt er. Reamd waß,
was er hat, aba krank muaß er sei, weil er alle-
weil davon red't. Wia aba d' Andern zu dö
Mannöver abmarschiern, is er no alleweil da.

Die Cenzi geht valor'n umanand, der Herr
fehlt ihr. Sie waß net, was ihr is, aba sie
muaß alleweil an eahm denk'». Und 's Herz
liegt ihr wia a Stoa» in da Brust. Hätt net
der Herr z'ruckbleib'n kinna? — — Na, grad
der Baron, der zwidere Ding is dabliabn.

Muaß eahm do net vüll fehl'n, weil er no
alleweil net varast, denkt die Cenzi, und wos er
alleweil vorm Haus vorüber z'gehn hat? Und
aufi schaut er, just auf der Gnädigen ihr Fenster.

Die Cenzi is zwoar reä>t schwär von Begriff,
dös hats aba do kapiert, daß da Baron scharf
hat, auf ihr Gnädige. Der soll nur kemma, da
bin i a no da, denkt s' und paßt auf wia a
Haftlmacher.

Air an schön' Namittag läut's aus amol. Die
Cenzi macht auf — steht der Herr Baron da.
So schön, denkt sie si', hiazt kummt er goar scho
aufi. D' junge Frau hat eahm aba a freund-
lich's G'sicht g'macht. Mit'n Freund von ihr'n
Mann will s' guat steg'n.

Und guat steht sie si' mit eahm, und er sitzt
ihr a paar mol in da Woch'n am Hals, was
ihr recht z'wider is. Aba dös kann j' eahm do
net z' vasteh'n geb'n.

Die Cenzi möcht wissen, was der bamlange
Kerl da z' suachen hat, wann der Herr net da
is. Sie wird alleweil mißtrauischer und paßt
no mehr auf. Ria hat j' d' Gnädige so vüll z'
frag'n, als mann der Herr Baron da is. Alle-
weil rennt f dann aus und ein.

Wia f wieder amol eini will, hört s' reden,
laut und hefti. Ganz zurni klingt dö kloane
Stimm' von ihrer jungen Frau. Und glei d'rauf
kummt der Baron aussa mit an kasweiß'n G'sicht,
schaut net rechts und net links, dankt der Cenzi
net für ihr'n Gruaß und rennt abi.

Wia die Cenzi zu ihrer Gnädigen einikummt,
steht d' kloane Frau da, ganz rot im G'sicht und
ziddert wia Eschpenlaub. Die Cenzi steht a do,
wia a Stückl Holz, schaut ihr Frau an, hat an
Angst, möcht gern frag'n und traut si nöt.

Der Herr Baron hat si' aba nimma seg'n
lassen. Wann eahm die Cenzi auf da Straß'n
begegn't, draht er 'n Kopf weg. Und so vabissen
schaut er drein, daß ma si' fürchten könnt vor eahm.

D' junge Frau geht trauri umanand und
streicht jeden Abend an Tag im Kalender aus.
D' Augen werd'n alleweil größer und schwärzer.
Die Cenzi möcht ihr so vüll gern helfen, woaß
aba net wia und hat überhauptens ka Kuraschi
net. D' junge Frati red't ja nix und deut nix...

Aba amol sagt f do zu da Cenzi: „Jetzt dauert
's Gott sei Dank, nicht mehr lang. In einer
Woche kommt schon der Herr!"

Der Cenzi fahrt 's durch March und Ban.
Sie was net, soll s' flenna oder juchazen. So
tuat s' goar nix.

Und endli is er do. Ganz braun brennt von
da Sunn, aba so sauber und liab. Der Cenzi
is rein, als ob d' Sunn aufganga wär. Hiazt
waß s' erscht, daß 's Nacht woar, jo lang, so lang.
Ganz leicht is ihr ums Herz und dann wieder
so schwär. Und d' junge Frau blüaht auf wia
a Roserl.

D' Cenzi hört, wia der Herr um all's fragt,
a um den Herrn Baron. Hiazt wird f es eahm
sagn, was dös fir a schlechter Mensch is, denkt
die Cenzi und is nacher ganz wirr, weil d' junge
Frau nix zum Herrn sagt.

Af amol is was in da Luft. So was
G'wisses. Die Cenzi waß net was.

In da kloan Stadt tragt si' all's leicht uma-
nand. D' Madeln im Haus schau'n s' sonder-
bar an, stecken die Köpf z'samm und pfugazen.
Und am Markt täten sie s' gern ausfratscheln
über ihr Gnädige und mach'n ganz g'spassige
G'sichter. Die Cenzi gibt koan B'scheid und
kapiert no alleweil nix. Endli geht ihr a Licht!
auf. D' Bäckerische hat 's ihr anzunden. Die
Cenzi ballt d' Fäust. — Ihr Gnädige . . ihr'it
Herrn sei kloans Weiberl! — Der sag'n s' so
was nach! .. Auf amol hört f, daß der Baron
selber a Wort hat fallen lassen — — — Der-
würgen sollt ma dös Luada, denkt die Cenzi
und greift mit d' roten Händ in d' Luft, als ob
j' 'n scho am Krag'n hätt.

Am andern Tag, in da Fruah bringt die Cenzi
ihrer Frau an Briaf. Wia s' den z' lesen anfangt
wirds rot und blaß. Die Cenzi stellt einstweil'n
's Frühstückg'schirrl z'samm und will 's außa-
trag'n. Da stacht s' ihr Frau mit ’n Köpf! auf
’n Nähtisch! liag'n, und flenna, daß Gotl derbarm.

Wia 'n Loth sei Weib steht die Cenzi und
kann si vor Schrocken net derfanga. Wann eppa
'n Herrn was g'scheg'n is! . ..

Wia d' junge Frau später ausgeht, holt si'
die Cenzi den Briaf. Sie waaß, daß f an Un-
recht tuat, aba sie kan ft net helfa, b’ Angst is
z' groß. Sie braucht hübsch lang bis s' 'n g'lesen
hat, den Briaf, aba nacha spuckt s' ’n an, draht'n
z'samm und steckt 'n in ihr Firta. Bon „an
guaten Fteund" is er, der der jungen Frau der-
zählt, was all's über sie g'red't wird. „Wann

568
Register
Franz Paul Glass: Vignette
 
Annotationen