Order und Haidersee
Hede Berber-Credncr (München)
Lang lief ich in der Welt lierum
Den Rucksack auf dem Rücken,
Und hieß doch nicht Hans Thudichum,
Nicht Michel Tufendbrücken;
Ich schmückt' mit Edelweiß den Hut,
Trug Rosen rot für Orden,
Ich schwamm im Rhein id) pirscht am Pruth,
Id> grüßt' den Süd', den Norden.
Ich träumt' auf heißem Pußtensand,
Im Almrauschpfühl am Gletscherrand:
Bivat das Wandern!
Wenn ich bei einem Mädel stand
Am grünen Fensterrahmen,
Und Hand in Hand sich werbend fand,
So fragt id)'s um deir Namen;
Und wenn beim Sd)reiten ein Gesell
Die Schritte ein't nrit meinen,
Dem sagt' ich meinen Namen schnell —
„Nmr sag mir and) den Deinen!"
(ZZute JssVArrrerr
Ein Name fordert Widerhall,
Ein Name ist kein leerer Schall —
In Gottes Namen!
Was hört' id) doch in deutschen Gaun,
Für wehrhaft starke Titel:
Den Wagenpfeil, den Brichenzaun,
Den Rtngseis, Schwingenknüttel;
Den Kluibenschädl, den Hebenstreit,
De» Rumslant, Hauenkneufel,
Den Durneschur, den Schlagintweit,
Den Sumsnit, Hassenieuiel;
Den FäUenspieß, den Hebdenststild,
Eiir jeder eines Mannes Bild,
Ja eines Recken!
Einst zog id) bernwwts an der Etsch,
Dann durch das Tal der Ferien,
Ein wohlig Seebad in Kalnetjch,
Ein Imbiß aus Burg Perseir.
Ein Bursche grüßt mid) vor Lafraun —
Wißt Ihr, w e der geheißen?
Der Name klingt wie Heerruf, traun!
Beim heut'gen Wäl'chenpeißen.
Hört! Slaghenauffi hieß der Mann,
Ein Feldjchiei unferm Heeresbann!
Heil! Sch'.agenauffi!
Ja, Schlagenauffi auf die Stirn
Und spalt die wäl che Zrmge,
Hau ihm den Morgenstern ins Hirn,
Urrd schieß ihm durch die Lungen.
Ja, Schlazenausfi auf den Steiß,
Den Balant wälscher Sünde,
Und will er flieh'», dann paär ihn, schmeiß
Ihn in bis Gletschers Gründe.
So daß er bis zum Teufel fällt
Und in der Höll' das Herz zerschellt!
Heil Schlagenausst!
Richard v, Strele (Salzburg)
IH>7
*5-
Hede Berber-Credncr (München)
Lang lief ich in der Welt lierum
Den Rucksack auf dem Rücken,
Und hieß doch nicht Hans Thudichum,
Nicht Michel Tufendbrücken;
Ich schmückt' mit Edelweiß den Hut,
Trug Rosen rot für Orden,
Ich schwamm im Rhein id) pirscht am Pruth,
Id> grüßt' den Süd', den Norden.
Ich träumt' auf heißem Pußtensand,
Im Almrauschpfühl am Gletscherrand:
Bivat das Wandern!
Wenn ich bei einem Mädel stand
Am grünen Fensterrahmen,
Und Hand in Hand sich werbend fand,
So fragt id)'s um deir Namen;
Und wenn beim Sd)reiten ein Gesell
Die Schritte ein't nrit meinen,
Dem sagt' ich meinen Namen schnell —
„Nmr sag mir and) den Deinen!"
(ZZute JssVArrrerr
Ein Name fordert Widerhall,
Ein Name ist kein leerer Schall —
In Gottes Namen!
Was hört' id) doch in deutschen Gaun,
Für wehrhaft starke Titel:
Den Wagenpfeil, den Brichenzaun,
Den Rtngseis, Schwingenknüttel;
Den Kluibenschädl, den Hebenstreit,
De» Rumslant, Hauenkneufel,
Den Durneschur, den Schlagintweit,
Den Sumsnit, Hassenieuiel;
Den FäUenspieß, den Hebdenststild,
Eiir jeder eines Mannes Bild,
Ja eines Recken!
Einst zog id) bernwwts an der Etsch,
Dann durch das Tal der Ferien,
Ein wohlig Seebad in Kalnetjch,
Ein Imbiß aus Burg Perseir.
Ein Bursche grüßt mid) vor Lafraun —
Wißt Ihr, w e der geheißen?
Der Name klingt wie Heerruf, traun!
Beim heut'gen Wäl'chenpeißen.
Hört! Slaghenauffi hieß der Mann,
Ein Feldjchiei unferm Heeresbann!
Heil! Sch'.agenauffi!
Ja, Schlagenauffi auf die Stirn
Und spalt die wäl che Zrmge,
Hau ihm den Morgenstern ins Hirn,
Urrd schieß ihm durch die Lungen.
Ja, Schlazenausfi auf den Steiß,
Den Balant wälscher Sünde,
Und will er flieh'», dann paär ihn, schmeiß
Ihn in bis Gletschers Gründe.
So daß er bis zum Teufel fällt
Und in der Höll' das Herz zerschellt!
Heil Schlagenausst!
Richard v, Strele (Salzburg)
IH>7
*5-