Ferd. Staeger (Kriegsmaler im Felde)
Wenn dein Glück auch Dorne» hat,
Nimm das Leben nie z» bitter,
Sieh, mein Herz: auf dem Pagat
Tanzt der Skis mit einer Zither,
Ach, wie tief ist dies Symbol,
Und für die ein Trost, die weinen.
Weil die Dinge mit Stamol
Mangelhaft verklebt erscheinen.
Symbol
Glanb mir: alles, was nicht glanzt,
Wird zu reinstem Golde werden,
Wenn du seinen Sinn erkennst,
Alles ist ein Spiel auf Erden.
Dulde still, daß man dich quält,
Traume königliche Flüge,
Seele! alles, was dir fehlt,
Wird dir werden durch die Lüge.
Wähle eines nur als Los:
Die verächtliche Geberde
Und ein Schweigen, starr und groß.
Dieses ist der Sinn der Erde.
Und es wird dein Schlangenbiß
Alle Juden, alle Christen,
Leise lächelnd ganz gewiß
Überwinden, überlisten.
Alles sonst ist Schall und Schaum.
Gottlos sei, mein Herz und — beteI
Nur vergiß nicht deinen Traum,
Seist du auch der Tiefstgeschmähte.
Kehre wieder in die Stadt
Süßer Leiden und Gewitter.
Sieh, mein Herz — auf dem Pagat
Tanzt der Skis mit einer Zither.
Felix Grafe
und so warteten wir auf das Fällen von paar
Hundert Tannen, die Zeit uns vertreibend, so
gut es eben ging.
Wir waren alle ziemlich gut gelaunt. Der
gute Gunkiewicz mit seinen letzten Haarsträhnen
auf der Stirne und einen, nnt billiger Schuhwichse
gefärbtem Bart hatte sd>on mindestens neun Glas
Arrak mit Tee ausgesoffen. Der Gemeinde-
schreiber Olszakowski kannte sich in allen mensch-
lichen Dingen glänzend aus, besonders aber kannte
er die Mittel und Wege, wie man in Kreis und
Gemeinde zu großen. Vermöge» kommen konnte
(für diese Kenntnisse hatte er schon ein paarmal
im Zuchthaus zu Kieles „leiden" niüssen). Sicher-
lich ein Genie, das nnt Erfolg das Amt eines
Ministers für innere oder auswärtige Angelegen-
heiten in Rußland, ja sogar audz beide Ämter
ohne große Mühe und Anstrengung hätte ver-
walten können. Ein Mann, der sich zu jeder
Schandtat, zu jeder Gesetzesumgehung und Ver-
letzung bestechen ließ. Ein Bauernfänger, Zuden-
aussauger und parochialer Herunilungerer. Durch
die Anwesenheit des Generals etwas cingeschüch-
tert, trank er nur wenig, ließ sich aber dafür das
Esten umso mehr schmecken. Bon seiner All-
wissenheit überzeugt, wollte er bei den Anwesen-
den den Eindruck Hervorrufen, als ob er den
General gar nicht beaä)te, und benahm sich an-
scheinend recht unbefangen und lustig. Sogar
Knopf, der personifizierte Magen- und Darnika-
tarrh und ausgedörrte Neurastheniker, der nur
einzelne leidjt verdauliche und trockene, ja nid)t
saure, und dazu ansgerechnet solche Speisen zu
sich nahm, die in eine», abgelegenen Dorfe, be-
sonders aber hier zu Lande, nod) nie jemand
gegessen, „och gesehen hatte, die man iiidjt einmal
dem Namen mid) kannte — dieser langweilige
Kerl, der nachts nie sdstafen, der das Hähne-
krächzen, das Hundegebell, das Trulhahngestam-
mel, das Gänfegesdinatter, ja nicht einmal das
Hühnergegacker vertragen konnte, — diese wirk-
liche Heimsuchung, mit der der Himmel das ge-
sunde, starke Bauernvolk, unseres Gutes bestraft
hatte — selbst dieser Knopf war an jenem Tage
wie gesagt nicht übler Laune. Er erzählte den
Anwesenden eine wenig witzige Anekdote von
seiner Winkelscheibe, der er, wie bösartig behaup-
tet wurde, inuiier seine eigenen Gummischuhe,
seine Hose und seinen Rock zum Sdiutze vor
dem Regen anzog. Leider hat der Unterförster
Gunkiewicz die Pointe der Anekdote getötet, in-
dem er gerade an einer Stelle, die nodz nichts
Witziges enthielt, mit einem dröhnenden Geläd>tcr
losplatzte. Trotzdem lächelte Knopf, was tatsüch-
lid> etwas Phänomenales bedeutete bei einem
Manne, der nie und nirgends sonst audz nur das
Gesicht verzog.
Der General, etwas vertrottelt, aber immer
noch sehr munter, bewahrte den angeniessenen
Ernst. Bei diesen: improvisierten Abendessen schaute
er gnädig über den Gemcindesdireiber und den
Schulzen hinweg, protestierte aber nicht gegen ihre
Anwesenheit in seiner unmittelbaren Nähe, ja er
wandte sogar nichts dagegen ein, daß sie mit Appe-
tit Kücken in Mengen, große Stücke kalte» Ära-
lens verfdiluckten, daß sie mit zugekniffenen Augen
Wenn dein Glück auch Dorne» hat,
Nimm das Leben nie z» bitter,
Sieh, mein Herz: auf dem Pagat
Tanzt der Skis mit einer Zither,
Ach, wie tief ist dies Symbol,
Und für die ein Trost, die weinen.
Weil die Dinge mit Stamol
Mangelhaft verklebt erscheinen.
Symbol
Glanb mir: alles, was nicht glanzt,
Wird zu reinstem Golde werden,
Wenn du seinen Sinn erkennst,
Alles ist ein Spiel auf Erden.
Dulde still, daß man dich quält,
Traume königliche Flüge,
Seele! alles, was dir fehlt,
Wird dir werden durch die Lüge.
Wähle eines nur als Los:
Die verächtliche Geberde
Und ein Schweigen, starr und groß.
Dieses ist der Sinn der Erde.
Und es wird dein Schlangenbiß
Alle Juden, alle Christen,
Leise lächelnd ganz gewiß
Überwinden, überlisten.
Alles sonst ist Schall und Schaum.
Gottlos sei, mein Herz und — beteI
Nur vergiß nicht deinen Traum,
Seist du auch der Tiefstgeschmähte.
Kehre wieder in die Stadt
Süßer Leiden und Gewitter.
Sieh, mein Herz — auf dem Pagat
Tanzt der Skis mit einer Zither.
Felix Grafe
und so warteten wir auf das Fällen von paar
Hundert Tannen, die Zeit uns vertreibend, so
gut es eben ging.
Wir waren alle ziemlich gut gelaunt. Der
gute Gunkiewicz mit seinen letzten Haarsträhnen
auf der Stirne und einen, nnt billiger Schuhwichse
gefärbtem Bart hatte sd>on mindestens neun Glas
Arrak mit Tee ausgesoffen. Der Gemeinde-
schreiber Olszakowski kannte sich in allen mensch-
lichen Dingen glänzend aus, besonders aber kannte
er die Mittel und Wege, wie man in Kreis und
Gemeinde zu großen. Vermöge» kommen konnte
(für diese Kenntnisse hatte er schon ein paarmal
im Zuchthaus zu Kieles „leiden" niüssen). Sicher-
lich ein Genie, das nnt Erfolg das Amt eines
Ministers für innere oder auswärtige Angelegen-
heiten in Rußland, ja sogar audz beide Ämter
ohne große Mühe und Anstrengung hätte ver-
walten können. Ein Mann, der sich zu jeder
Schandtat, zu jeder Gesetzesumgehung und Ver-
letzung bestechen ließ. Ein Bauernfänger, Zuden-
aussauger und parochialer Herunilungerer. Durch
die Anwesenheit des Generals etwas cingeschüch-
tert, trank er nur wenig, ließ sich aber dafür das
Esten umso mehr schmecken. Bon seiner All-
wissenheit überzeugt, wollte er bei den Anwesen-
den den Eindruck Hervorrufen, als ob er den
General gar nicht beaä)te, und benahm sich an-
scheinend recht unbefangen und lustig. Sogar
Knopf, der personifizierte Magen- und Darnika-
tarrh und ausgedörrte Neurastheniker, der nur
einzelne leidjt verdauliche und trockene, ja nid)t
saure, und dazu ansgerechnet solche Speisen zu
sich nahm, die in eine», abgelegenen Dorfe, be-
sonders aber hier zu Lande, nod) nie jemand
gegessen, „och gesehen hatte, die man iiidjt einmal
dem Namen mid) kannte — dieser langweilige
Kerl, der nachts nie sdstafen, der das Hähne-
krächzen, das Hundegebell, das Trulhahngestam-
mel, das Gänfegesdinatter, ja nicht einmal das
Hühnergegacker vertragen konnte, — diese wirk-
liche Heimsuchung, mit der der Himmel das ge-
sunde, starke Bauernvolk, unseres Gutes bestraft
hatte — selbst dieser Knopf war an jenem Tage
wie gesagt nicht übler Laune. Er erzählte den
Anwesenden eine wenig witzige Anekdote von
seiner Winkelscheibe, der er, wie bösartig behaup-
tet wurde, inuiier seine eigenen Gummischuhe,
seine Hose und seinen Rock zum Sdiutze vor
dem Regen anzog. Leider hat der Unterförster
Gunkiewicz die Pointe der Anekdote getötet, in-
dem er gerade an einer Stelle, die nodz nichts
Witziges enthielt, mit einem dröhnenden Geläd>tcr
losplatzte. Trotzdem lächelte Knopf, was tatsüch-
lid> etwas Phänomenales bedeutete bei einem
Manne, der nie und nirgends sonst audz nur das
Gesicht verzog.
Der General, etwas vertrottelt, aber immer
noch sehr munter, bewahrte den angeniessenen
Ernst. Bei diesen: improvisierten Abendessen schaute
er gnädig über den Gemcindesdireiber und den
Schulzen hinweg, protestierte aber nicht gegen ihre
Anwesenheit in seiner unmittelbaren Nähe, ja er
wandte sogar nichts dagegen ein, daß sie mit Appe-
tit Kücken in Mengen, große Stücke kalte» Ära-
lens verfdiluckten, daß sie mit zugekniffenen Augen