Zwei ixaRcrt
,J?aO
Nicht ötc Krauen zeigen, Mrzzr! Sanftes
Streicheln — das ist einträglicher."
I. R. Witzei
Circulus vitiosus
Der italienische Abgeordnete Bissolatti ver-
berrlichte in einem Beschwichtigungstelegramm die
Tapferkeit der von den Oesterreichern geschlagenen
Italiener in schwungvollen Worten und erzählte:
„Zwar lebten sie in Eis höhlen, aber ihre
Seele brennt vor Siegeswillen!"
Durch die brennenden Seelen in den Eis-
höhlen entsteht natürlich eine beträchtliche Ver-
dunstung. Der Wasserdampf zieht dann aus
den Eishöhlen heraus. Die draußen liegenden
italienischen Truppen aber sind so kaltblütig,
daß durch ihre Kälte der Wasserdampf zu unge-
heuren Wolkenmassen verdichtet wird. Auf diese
Wolkenmassen wirkt nun wieder die phänome- „In den deutschen chemischen Fabriken
nale Begeisterungsglut der hitzig vorstürmen- ist ein beliebter Zeitvertreib der Arbei-
den Italiener ein, es kommt dadurch zu Gewitter- ter, einem Kameraden vermittelst eines Gummi-
bildungen und Regengüssen, die das Heer immer fchlauchs Sauerstoff unter einem Druck von 110 At-
wieder am sicheren Siege hindern. mosphüren einzupumpen, bis er unter allge-
Sonst wären die Katzelmacher schon lange in meiner Heiterkeit explodiert!"
Wien! — » — Man denke! Ilebrigens können wir dem
» „Matin" zu seiner Beruhigung mitteilen, daß die
brutale Hand des deutschen Militarismus rauh
Dumm, dümmer, am dümmsten! in diesen beliebten Zeitvertreib der deutschen Ar-
beiter eingegriffen hat.
Eine neue Scheußlichkeit der „Boches", die Die Militärbehörden haben feit Kriegsbeginn
alles früher Zusammengelogene wieder um eine verfügt, daß in den cheniischen Fabriken täglich
Nasenlänge schlägt, läßt sich der „Matin" aus nicht mehr als fünf Prozent der Arbeiter zur Ex-
Zürich schreiben. plosion gebracht werden dürfen! - » -
PUNKTALGLASER
' C
Uei etwaigen Bestellungen Bittet; man auf (Ile Münclmer „JÜGENU“ Bezug zu nehmen.
488
,J?aO
Nicht ötc Krauen zeigen, Mrzzr! Sanftes
Streicheln — das ist einträglicher."
I. R. Witzei
Circulus vitiosus
Der italienische Abgeordnete Bissolatti ver-
berrlichte in einem Beschwichtigungstelegramm die
Tapferkeit der von den Oesterreichern geschlagenen
Italiener in schwungvollen Worten und erzählte:
„Zwar lebten sie in Eis höhlen, aber ihre
Seele brennt vor Siegeswillen!"
Durch die brennenden Seelen in den Eis-
höhlen entsteht natürlich eine beträchtliche Ver-
dunstung. Der Wasserdampf zieht dann aus
den Eishöhlen heraus. Die draußen liegenden
italienischen Truppen aber sind so kaltblütig,
daß durch ihre Kälte der Wasserdampf zu unge-
heuren Wolkenmassen verdichtet wird. Auf diese
Wolkenmassen wirkt nun wieder die phänome- „In den deutschen chemischen Fabriken
nale Begeisterungsglut der hitzig vorstürmen- ist ein beliebter Zeitvertreib der Arbei-
den Italiener ein, es kommt dadurch zu Gewitter- ter, einem Kameraden vermittelst eines Gummi-
bildungen und Regengüssen, die das Heer immer fchlauchs Sauerstoff unter einem Druck von 110 At-
wieder am sicheren Siege hindern. mosphüren einzupumpen, bis er unter allge-
Sonst wären die Katzelmacher schon lange in meiner Heiterkeit explodiert!"
Wien! — » — Man denke! Ilebrigens können wir dem
» „Matin" zu seiner Beruhigung mitteilen, daß die
brutale Hand des deutschen Militarismus rauh
Dumm, dümmer, am dümmsten! in diesen beliebten Zeitvertreib der deutschen Ar-
beiter eingegriffen hat.
Eine neue Scheußlichkeit der „Boches", die Die Militärbehörden haben feit Kriegsbeginn
alles früher Zusammengelogene wieder um eine verfügt, daß in den cheniischen Fabriken täglich
Nasenlänge schlägt, läßt sich der „Matin" aus nicht mehr als fünf Prozent der Arbeiter zur Ex-
Zürich schreiben. plosion gebracht werden dürfen! - » -
PUNKTALGLASER
' C
Uei etwaigen Bestellungen Bittet; man auf (Ile Münclmer „JÜGENU“ Bezug zu nehmen.
488