Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
An der Stadtmauer

diuf

Wie sie's getan .... mit einem Körnchen Blei,
Mit einem Endchen Stahl .... 's ist einerlei.

Doch daß sie ging und daß das Sonnenlicht
Nicht süßer bcurfjte ihren zwanzig Jahren,

Daß selbst des teuren Glaubens strenge Pflicht
Sie nicht geschreckt; daß ihren blonden Haaren
Der Witwenschleier unerträglich schien,

Wer kann es fassen, der einst sie und ihn
Beim Tanz, beim Ritt, beim lauten Mahl gesehen?
Sie schien sein Kind weit mehr als seine Frau,
Ging neben ihm so scheu wie Kinder gehen —

Und tat nun dies.

Er war dod) streng und rauh,
Das Haar schon eisengrau, und im Gesicht
Schien jede Falte ehern festgeschmiedet.

2m Scherze selbst war seine Lippe nicht
Don einem Lächeln sänftigend umfriedet.

Albert Lang (München)

einen Tod

Er war nur schön, da er zu Felde zog:

Er hob den Säbel, und ein Grüßen flog
Zu ihr hinauf, die auf dem Rundbalkon
2m weißen Kleide ohne Tränen stand.

Sie winkte zaghaft mit der kleinen Hand
Und donnernd stob ins Weite die Schwadron.

Nun tat sie dies. Und was die Tat gebar,

Wer faßt es? ... . Freilich sagte der Husar,

Der seinen Herren aufhob von der Erde,

Don der Attacke Hufen wild zerstampft,

Daß einmal noch mit sterbender Gebärde

Sid) seine Hand zur Brust emporgekrampst

Und sud)end durch das Hemd zum Herzen wühlte —

Da lag ein Goldgehäuse, rund und schlicht,

An einem Band. Und da er's tastend fühlte,

Starb er mit einem Lächeln im Gesicht.

Marya retc 111 i 11 schi n sky

Sonntagnactimittag

„So," sagte Schwester Lisa befriedigt und hing
ihre Arbeitsschürze an den Haken, „nun Hab' ich
Euch genug gequält mit Derbinden und Massieren,
nun wollen wir ordentlid) Sonntag feiern." Sie
durchsdiritt den langen kahlen Saal mit den fünf-
zehn eisernen, schmalen Betten und holte aus ihrem
Schrank ein umfangreiches, weißes Paket, das sie
auf ihren kleinen Tisch niederlegte. Sie wurde

mit großer Eile umringt, während die papierene
Hülle fiel; ein großer, goldbrauner Napfkuchen
stand königlich in dem dürftigen Lazarettzinnner.

„Dünner!" sagte der lange Pionier Mau, und
er gab damit der allgemeinen Stimmung Aus-
druck. Schwester Lisa mad)te sid) lächelnd daran,
das duftende Wtlnder in fünfzehn Stücke zu zer-
schneiden. ,,2d)!" sagte Mau ohne lange Um-
stände und sing an den Kudien auszuteilen. Er
versäumte es nicht, dem Freiwilligen Fricke das

größte Stück zukommen zu lassen. Fricke war
der einzige „Schwere" im Saal. Eilte böswillige
Sdirapnellkugel hatte il)ii in den Rücken ge-
troffelt, eben dorthin, wo die feinen Fäden un-
seres Seiits ztlfainmenfließen. 9tiin hingen seine
jungen Beine an ihm herab wie tote Tiere, und
es war tüdjt anzunehmen, daß sie jemals wieder
denl Rufe feines Gehirnes folgen würden.

Dieser seine, schöne Zunge war für seine Saal-
genossen der Gegeitstaitd imlnerwährender Für-

542
Register
Margarete Miltschinsky: Auf einen Tod
Albert Lang: An der Stadtmauer
E. v. Uhde: Sonntagnachmittag
 
Annotationen