Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
:—i-rv-”;.“v—~~~~—-—--7-—?-

Otto Fleclitncr (im Felde)

I inoan, i xack die Gitarre do no mal aus und sing den Wanzen im Strohsack

a Abschiedslied."

Freund Rofens Ideal

Jedem, der es haben wollte, schwor er hundert
heilige Eide, daß er ein überzeugter Junggeselle
sei, bewies ihm an tausend Beispielen (und welche
Prachtexempel!), daß jeder an ein Weib ge-
lrettete — na ja, die Ehe ist eben das Unglück
der Menschheit. ,

Wie oft und mit welcher Begeisterung hat
Freund Rosen mir das auseinandergesetzt, ja ja,
er gab mir einmal den Rat, wie ich am besten
ein Mädchen glücklich nmchte. „Sehen S'" (so
begann er jede seiner Reden), „da verloben Sie
sich mit einem Mädel, heiraten Sie dann aber
nicht, — dann haben Sie das Mädchen vor dem
größten Unglück bewahrt!"

Also, das war doch ganz sicher ein Feuerfester,
dem siebenfach Erz um die Brust sich spannte. —
Wenn jemands Grundsätze fest gebaut waren,
wenn jemand die Frauen und die Ehe haßte,
dann war es er, er, mein alter Freund Rosen.

Und doch auch er fiel, der Nichtswürdige —
wer wurde jemals ärger enttäuscht denn ich, als
mir Rosen eines Abends folgende Enthüllung
machte. (Allerdings muß ich sagen, daß es so
ein weicher, mailichter Abend war, daß jedem
deutschen Jüngling ein ständig Schluchzen in der
Brust sitzen mochte und tausend Nachtigallen nicht
der Sehnsucht eines Jünglingsherzen hätten aus-
helfen können!)

So begann er also an jenem Abend:

„Wissen S', was ich mir für eine Frau wünsche?
— Na, nu, schauen Sie nur nicht so — ja, eine
Frau! So einen richtigen, kleinen Lausfratzen,
der einem auf eine schlechtgelaunte Antwort hin
schlankweg die Junge herausstreckt, der einem im
ungelegensten Momente auf den Schreibtisch her-
aufspringt, die Beine schlenkern läßt und dabei
ein hahnebüchen Liedel pfeift.

Ja, und dazu ein paar Kinder, so recht wilde,
die sich mit ihrer Mutter abraufen, so daß man
bei etwaigen Jüchtigungsversuchen die Mutter
selbst aus dem auf dem Boden sich wälzenden
Knäuel aus Versehen herauszieht und sie durch-
zuhauen anfängt und dann — aufmerksam ge-
macht durch ein paar Backpfeifen zum Geständ-

nis kommt ach so, Entschuldigung, das ist ja
die Mutter!"

Rosen, Rosen, was habt Ihr mir da erzählt
— erschüttert ging ich von dannen in die mailichte
Nacht. —

Ja, die Frauen, die Ehe und die Junggesellen.

Gustav Sondcrmann

irol etwaitfcn JL5eötelliuaß*en bittet man anl* die »Ixinolmer „JUGrJElNi>“ ^czu7

tL sau. nelimen.

595
Register
Gustav Sondermann: Freund Rosens Ideal
Otto Flechtner: Elegie
 
Annotationen