Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
enge! liebend mit der harten und milden Erde um
den Segen gerungen.

Unb ehe der um dunstete Horizont die Sonne
empfing, war das Feld zerteilt, und das frucht-
bare, duftende Erdreich lag nackt unter dem Auge.

Und Tag um Tag knirschten die Spaten. An
der Richtschnur entlang ging das aufwerfende
Eisen. Alles ordnete sich. Und nun warten die
Menschen dessen, was die Erde ihnen spendet.

Sie lieben das kleine Geviert, das ihnen ge-
hört. Dunkel fühlen sie: sie haben teil an der
Erde.

Ein neues Band bindet sie an den Boden, dem
sie entstammen

Der Mensch liebt die Erde wieder:

sie steht wie eine Brustwehr vor dem schutz-
losen Leibe des Soldaten, der unter der Hand
des Todes in seinem Graben liegt;
sie verbirgt ihn, wenn das Auge des Fein-
des nach seinem Leben späht;
sie tröstet ihn mit ihrer stummen Ewigkeit,
wenn das Sterben seine aufgerissenen Augen
überdämmert;

sie kühlt ihn, wenn Fieber von seinen Wun-
den aus durch die Adern brennt;
und sie empfängt die Toten der Schlachten
und hütet ihren wundervoll-mystischen Schlaf.

Alles Lebende ist vom Leben der Erde durch-
drungen; ein ununterbrochener Zusammenhang
verbindet alles. Die Kraft steigt und kreist und
kehrt zurück in der ewigen Wandlung.

Der Mensch liebt die Erde wieder.... Und
er weiß, daß alles Sein ein unendlicher, wunder-
voller Kreislauf ist.

Sinunözwanzig

Von Iänos Romävoini

Freiwilliger Bäräny erzählt:

„Am zehnten September, punkt vier Uhr und
neun Minuten nachmittags fiel, drei Pferdelängen
vom Walde von Magierow eine Granate vor
meiner Rase nieder, wie ein Kalb so groß. Ich
bekam sofort den Schüttelfrost, im übrigen ist nur
aber nur soviel geschehen, daß es mich eine Viertel-
stunde gekostet hat, bis ich mir die Erde aus
dem Munde kratzen konnte."

„Was Du sagst!"

„Rur ruhig Blut! . Eh' ich mich umgesehen
hatte, lag die Schwarmlinie hundert Schritte hinter
mir auf dem Bauch und feuerte so erbittert, daß
mein erster Gedanke war: daß ich verrückt werde.
Man feuerte nämlich über mich hinweg, da ich
zwischen zwei Hauptstellungen geblieben war."

„Schrecklich!"

„Fall nicht in Ohnmacht, Zunge: es war nichts.
Fm übrigen ging erst jetzt der Tanz an. Es steckt
nämlich Grütze da im Kopf, mehr als genug, und
so bin ich daraufgekommen, daß man scharren
muß. Ich ward von einem derart schändlichen
Glück verfolgt, daß ich in eine zu den beiden
Schwarmlinien parallel liegende Furche zu liegen
kam und bis dreiviertel Fünf mit meinen zehn
Fingernägeln soweit gekommen war, daß nur mehr
der Deckel meines Tornisters aus der Furche
guckte."

„Ach!"

„Was ach? Ich brauch nicht erst zu sagen,
daß ich mich nicht allzuviel bewegte, sondern meine
Rase tief in die Erde gesteckt, wie ein Schnepf
wartete, wann der Blitz in mich fährt. Uber mich
schwirrten, sausten und klangen die Gewehrkugeln:
manchmal war's, wie das Flattern der Wildgänse,
später knallte etwas auf dem Deckel meines Tor-
nisters, unb mein Ohr klang, dann pfiff es wieder
an den Knopf meiner Kappe vorüber. Ich begann
ab und zu zu beten, das heitzt, ich würde gern
gebetet haben, doch gab's da ein scharfes Piff-Paff,
und ich riß meinen Kopf beiseite . .."

„Fürchterlich!"

„Ein Schmarrn! Rur ineine Rase ist ange-
schwollen und ward wie ein Brotlaib. Ich war
mir damit im Reinen, daß. wenn eine Kugel tiefer
kommt, sie mein Rückgrat streifen werde. Kaum
aber, daß dieser Einfall in mich fährt, beginnt
mein Tornister zu klappern..."

„Gräßlich!"

„Nicht doch, junger Mann' Wenn er bloß
geklappert hätte! Doch wurde er mit solcher
Kraft von linksher gepufft, so wahnsinnig, daß
ich schier umgelegt worden wäre..."

„Mannlicher?"

„Was? Mannlicher? Ein Maschinengewehr'.
Eine russische Batterie! Mein Tornister klapperte
wie ein Mühlrad, und mein linker Ellbogen begann
zu schmerzen, soviel Gegengewicht hatte ich zu
entfalten..."

„Herrgott!"

„Noch alles nichts! Wieder fühlte ich, daß
mein Tornister noch niederträchtiger polterte, daß
die Konserve mir in den Nacken rann, ich wurde
von rechts und von links gefoltert . . . ."

„Unmöglich!"

„Du bist einfältig mein Bürschchen! Natürlich
hatten nicht nur die Russen, sondern auch die
Unsrigen das Maschinengewehr zu tief gestellt,
beide bearbeiteten den Tornister, die zwei Gegen-
wirkungen haben sich ausgeglichen, und ich wartete
den auf meinem Rücken tobenden Kampf mit
einer Ruhe ab, als läg' ich in Abrahams Schoße."

„O Gott!"

„Reg' Dich nicht weiter auf, Alter! Man sieht
Dir's an, daß Du nie zwischen zwei Schwarm-
linien gelegen bist. Kurz: es begann zu dämmern,
das Gewehrfeuer legte sich, da packte ich mich und
rannte schwups gegen den Wald. Piff! Paff!
so flogen mir die Kugeln nach. Ich aber war
schon unter den Bäumen. Und weißt Du, was
meine erste Wahrnehmung war?"

„Nein!"

„So mach' die Ohren auf, Knabe! Mein
Tornister war alle."

„Hast ihn verloren?"

„Wo denkst Du hin, Menschenskind? Man
hatte ihn mir vom Leib geschossen."

„Sss."

„Ich glaub's. Nur der Boden hing an mir
herab."

„Hast Angst gehabt?"

„Keine Spur. Aber gerannt bin ich doch wie
ein gehetzter Hase!"

„Wohin?"

„In rechtem Winkel dem Turm zu."

„Lange?"

„Acht Minuten. Da kam ich auf eine Lichtung,
wo ein kleines Haus stand. Ich rannte hinein."

„Nun?"

„Ich bin schön angekommen. Es war ein
russischer Verbandplatz. Ich wurde abgefaßt."

„Und fortgeschleppt?"

„Noch nicht. Auf dem Boden lagen einige
Verwundete: Ungarn, Russen. Ich habe mich
auch hingelegt, sieben mir starrte ein sibirischer
Häuptmann zur Decke, ein zottiger, alter Bojnik."

„Hat er geächzt?"

„Nein, gesoffen. Alle drei Minuten einen
Schluck. Er zog an der Feldflasche."

„Warum?"

„Es war halt einmal seine Manie. Übrigens
zeigte er sich herzlich, und wir begannen uns an-
zufreunden. Um sieben Uhr waren wir schon in
einem traulichen Diskurs. Wir haben uns zwar
nicht verstanden, doch stießen wir dessenungeachtet
auf unser Wohl an."

„War er verwundet?"

„Nein, nur ein Simulant. Er grinste glücklich."

„Und dann?"

„Dann ist's halb acht geworden. Es kam ein
Wagen um uns. und ich wurde mit dem Haupt-
mann auf einen Sitz verpackt. Natürlich faßen wir
da schon — ich habe es ganz vergessen zu sagen —
schon eine halbe Stunde in Kartenspiel vertieft."

„Was?"

„Einundzwanzig. Das Aß ging mir, daß ich
dem sibirischen Hauptnmnn sogar die Stiefeln von
den Füßen gewonnen habe."

Paul Merse von Szinyei (y

Aus Ober-Ungarn
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen