Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1916

JUGEND

Nr. 31

NhüietisMüllcT

Sektkellerei Eliville

MÖLLER EXTRA

HoflieferantS.M

Lies Deutschen Kaisers


rTTTTTIl" I mii

«ßerfag tius ^9 ard, Äerl

:n

Vor kurzem erschien

Der Krieg im Argonnerwald

von

Bernhard Kellermann

^Nrt Geleitwort und Orientierungs-Karte

von

S.K.H. dem Kronprinzen

-/DasBuch ist ein Beweis dafür, daß Kelter-
mann mit erregtester Anteilnahme als Zu-
schauer den Kämpfen in den Argonnen gefolgt
ist, und es ist zugleich ein Zeugnis für die künst-
lerische Gestaltungskraft, zu der der gewaltige
Stoff — die zähesten, unheimlichsten Kämpfe
wohl des ganzen Krieges - den Dichter des
„Tunnel" geführt hat." Kö'ntgsbg.HartungscheZtg.

121 Seiten und 28 Bildertafeln

__ pretö gebunden Mk.1.50

Der gesamte Reinertrag ist zum Besten der Hinter-
bliebenen der im Kriege Gefallenen bestimmt.

rc™|iiiinmni

Sexuelle Frauen und Gelahren.

Aerztl. Belehr, f. j. M. üb. d. Geschlechts-
leben u. d. Ehe. Von Dr. F. Müller. Für I Mk.
Verlag E. Wurster, Berlin, Flottwellstr. 14.

LDie sexuelle!

ebensführungl

Ärztl.Belehrungen u. gesund-
heitl.Rafsdil. enthält d.Budi:
Busdian, Vom Jüngling zum
Mann. Geg.Voreins. v. 2Mk.

, „. von Strecker
und Schröder Stuttgart I

0 P V d

dn*t£lwSW(>8,

Zur gefi. Beachtung T

Wir machen die verehelichen Einsender lite-
rarischer und künstlerischer Beitrüge darauf auf-
merksam, dass die Wiederz ustellung des Unverwend-
baren nur dann erfolgen kann, wenn genügendes
Rückporto beilag.

Redaktion der „Jugend66.

Das Titelblatt dieser Nummer ist von Corneille
Max (z. Zt. im Felde).

Beim 6xamen

Professor: „was verstehen Sie unter den: Ausdruck
,parabiofe6?"

Student: „Die Entente."

Professor (erstaunt): „parabiose ist doch die naturwissen-
schaftliche Bezeichnung für das Zusammenleben von Tieren ohne
erkennbaren vorteil."

Student: „Nun eben."

lustige Bücherei

Jllustnente Bande

p, ^ 1 L II L ^ — - — —

Emf iammWTOwTler Bücher M WjSw EraWmim WerÄ

So siehst bu
aus!

Geschichte»

011 Daul Schiller.

b>s 25. Tausend

Komm an mein
Herz!

und andere Humoresken
von Paul Schüler.

I I. bis 15. Tausend.

ul>. I h. dis 13- aameno.
i^PauiSchüler ist der liobenLwurdigstouo^ul ^

l-st- unter unseren Humor,IM>'. «« «‘S.'we

s°.^!t da, wo er die stärksten W>rk-*6 ium?oresken
°>nsachsten und subtilsten. 2.?de !e>u^.^ eschen"
»t em Leckerbissen sur verwohnte SUiltutnrnnw
lecif»- ^

von Hans Vrennert.

Alit Buchschmuck von
Lutz Lhrenberger.

Lin höchst erheiterndes
Buch, mit dem der Au-
or, der als einer unserer
einsinnigsten Lrzähler
iekannt ist, sich viele
neue Freunde erwerben
wird.

Auf der Alm -
da giebt's
ka Lündl
Weiteres Heiteres
von Paul Schüler

In allen Buchhandlungen I

Du ahnst es nicht

Lhe- und

Sanatoriumsgeschichten
von Paul Schüler.

. 11. bis 15. Lausend.

„Ls ist wieder echt Schülerscher Humor,
der hier in neuen Formen unerschöpflich sich
darbietet. Der Humor, den der Alltag hervor-
bringt. Dinge, worüber sich andere Leute
ärgern würden, nimmt Paul Schüler mit einer
Unschuldsmiene „tragisch", daß man lachenmutz.

Verla« der ..Lustigen Blätter*

Me verfolgte Unschuld

Allerlei Lustiges
von Roda Roda.
Bilder von BZ. Trier.

17. bis 22. Lausend.
Diese Humoresken ge-
hören ;u dem Besten,
was Roda Roda
bisher geboten, ihreLek-
türe wird jedem Leser
Stunden angenehmster
Unterhaltung bieten.

Berlin SW. 68.

etwaigen USestellinifffeii buiet inan uuf die 3£ü uelniox» ..JUGFivn»« ..--—

Bezug zu nehmen.

641
Register
[nicht signierter Beitrag]: Beim Examen
Redaktioneller Beitrag: Redaktionelle Notiz
 
Annotationen