Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der neue plurarch
MlnistcvpiäfiScnt Be atianu wurde intcr-
imisti ch auch zum rumänischen Minister des
Äußeren ernannt.

„Eine nette Sicllung! Nu» bin ich Minister
— des Äußersten!"

Deutsche Antwort

Wohlan, s„ sei's! 3(jr h„bi'o gewollt!
^echt sucht und Wahrheit ihr zu beugen.
Hell klinge, wenn der Donner rollt
Und wenn wir stürmen über Leichen,

Der alte deutsche Trutzgesang.

Der oft zum Himmel aufgestiegen
Und uns so oft den Sieg errang,

Wenns galt zu brechen oder biegen:
Und wenn die Welt voll Teufel war
And wollt uns gar verschlingen.

So fürchten wir uns nicht so sehr,

KS muß uns doch gelingen!

»eh

Der neue plurarch
Beim Abschied gab Lord Gr cp, wie alle
Berühmtheiten noch ein paar „letzte Worte"
zum besten:

„Majestät, Sie werden keine» finde», der
besser lügt als ich!"

»

Albions Kartoffelsieg

Im englischen llnterhausc wies der neue Acker-
bauminister darauf hin, daß man sich eigentlich in
einer belagerten Stadt befinde. Wenn nicht für die
Erzeugung der Lebensmittel im Lande selbst gesorgt
würde, so könnte man in ernstbafie Sorgen geraten.
Auf den Korn- und Kartoffelfeldern Groß-
britanniens werde der Sieg in diesem
großen Kriege gewonnen oder verloren
werden.

Lloyd-George-Pfeifen

Der „Figaro" sieht einen erhabenen Beweis
anglo-französischer Freundschaft in der Tatsache,
daß zahlreiche Poilus in den Schützengräben
Pfeifen mit dem Bilde Lloyd-Georges
rauchen. Es fei zu hoffen, der berühmte Of-
fensiv ge ist des englischen Ministers werde
durch den Raucl> auch den Soldaten der Alliier-
ten mitgeteilt.

Wir glauben auch! Denn wer einmal eng-

Väterchens Methode

Jüngst ward mir ein Freund des Schachspiels

bekannt,

Der richtige Schach-Gelehrte,

Der einst im Frieden im Russenland
Auch manchmal bei Hofe verkehrte.

Er plauderte dies, er plauderte das,

Manch Nettes Hab' ich erfahren,

Und schließlich fragte ich ihn im Spaß:

„Spielten Sie auch mit dem Zaren?"

Steht's wirklich so in meinem Blatte?

Ich seh' und glaub', nicht recht zu sehn:

John Bull, die alte Wasserratte,

Will unter die Agrarier geh'n?

Wie man dem Dreizackschwinger (weiland!)
So kleinlaut Pilug und Egge weist —

Als fühlte man sich auf dem Eiland —

Wie soll ich sagen-eingekreist!

Wo einst ein Churchill höchst geschwollen
Mit seinen Dreadnoughts uns gedroht,
Empfiehlt man heul — Kartoffelknollen
Als Retter in des Weltreichs Rot!

Der mühelos auf jeder Tenne
Der Welt sein Brot in Fülle fand —

Er scharrt wie eine blinde Henne
Ein Körnlein sich aus kargem Sand!

Wo flirtend inäslatlßable
Man out und p ay beim Tennis schrie,
Da sckaiit, viel wen'ger kaskionable,

Des Ackerknechtes Holt und Hüh!

Lern' schuften, John! Von Sport

und Spielen

Ward Deine Stirn bisher nur heiß,-
Letzt lerne aus den eig'nen Schwielen
Die Achtung vor dem fremden Schweiß

Mit Deinem "kule tke waves” —

das merke! —

Macht nun das deutsche kl-Boot Schluß:
Ln der Kartoffel such' die „Stärke"

Und last, not least, den „Spiritus"!

Georg Kiesler

*

Nachfolge

Madame de Thöbes die Hauvtwahrsagerin
von Paris, ist 72 jährig gestorben.

Madame ist abgefahren
Und p-ophezeit nicht n-ehr
Bon xloirs und victoiren —

Wer w,rö niin offenbaren
Die wahre Zukunft? Wer?

Vernehmt es. Bölkerscharen:

Zu ihrer beretiöre
Ernannte sie den Zaren,

Weil er seil vielen Jahren
Ein altes Weib schon war'.

Und in dem letzten klaren
Ukas ans Russenheer
Die „Sieges"!ätze waren
Schon aus dem wunderbaren
Kaffeesag-Erbe her! a. i>. si.

lischen Tabak geraucht hat, weiß, wie „an-
greifend" das ist. Was aber die Lloyd-George-
Pfeifen angeht, so haben uns französische Ge-
fangene darüber folgendes mitgeleilt: Sie be-
sitzen alle ein zu großes Mundstück und
einen zu kleinen Kopf. Sie entwickeln viel
blauen Dunst und stinken wie Eigen-
lob (nicht zu verwechseln »iit Eichenlaub!). Als
Friedenspfeifen sind sie nicht zu gebrauchen,
weil sie nur für Kriegs Knaster bestimmt sind,
aber wenn es einmal so weit ist, haut man den
Lloyd-Georgekopf einfach an die Wand und dann
gehl's nach einer anderen Pfeife. Viel-
leicht nach einer, auf der Hindenburgs Kopf
steht. A. i» ai.

A. Schönmann

, rche Autonomie unter russischem Zepter
™ „Freiheit, die ,tr‘ mr.nt!"

„Za, ja, ich spielte auch manchmal Schach
Mil Bäterchcn Riko äuochen,

Doch wurde dabei mir bang und schwach,

Zch kam dabei aus dem Häuschen.

Er hat 'ne Gewohnheit — o toller Zimmt! —,
Drob mancher Fluch mir entronnen:

Sobald ni a n i h ni den König n i m ni t,
Schreit er: ,Zch Hab' gewonnen!"'

Kartellen

*

Der Entente-Cicero

Die häufigen Anlässe, bei denen die Minister
und sonstigen Würdenträger der uns verfeindeten
Staaten an irgendwelche Deputationen. Delega-
tionen, Korporationen und Komniisfionen An-
sprachen zu halten haben, und die bei den
bisherigen Reden und „Noten" gemachten
Beobackiunaen legen es nahe, in einer
„Nornm "-Rede ein für allemal die Forni
des Ergusses festzulegen. Da bisher selbst
die längsten Reden und „Noten" nur e neu
krrr. en Sinn gehabt haben, wird als Nor-
malfassung vorgeschlagen:

Meine Herren!

1. Untere siegreichen Armeen haben in
genauer Befolgung der sei« Kriegsbeqinn
mit großer Umsicht beobachteten strategischen
Rücksichten w eder G oßes gegen die Z n-
trolmächte geleistet, wozu wir uns beglück-
wünschen dürfen.

2. Unsere Waffen, die für die Gleich-
berechtigung auch der klein en Nationen,
für Kiillur and Freiheit der Bö ker gegen
den Militarismus kämpfen, werden bis
zum endgültigen S ege standhalten.

3 Nie stand untere Einigkeit herrlicher
da, nie war unsere Einheitsfront einheit-
licher als heute.

4. Wir denken an keinen Sonder-
frieden da wir heute endlich au' den Krieg
vorbereitet sind, der uns von Deut chlands
Herrschsucht, von seinem Nimmersatten
Imperialismus aufgczwungen worden ist.

5. Ich danke Ihnen, meine Herren

Diese Rede kann von jedeni Staats-
mann der Entente in jeder Lage gehalten
werden: für die Reprä entanten Serbiens,
Montenegros, Beegiens — unsi auch Ru-
mäniens empfiehlt es sich, die Sätze 1—4
fortzuleissen. ickes

37
Register
Monogrammist Frosch: Illustration zum Text "Der neue Plutarch"
Plutarch [Pseud.]: Der neue Plutarch
Georg Kiesler: Albions Kartoffelsieg
Anton Schönmann: Polnische Autonomie unter russischem Zepter
Oskar Zeh: Deutsche Antwort
A. D. N.: Lloyd-George-Pfeifen
Paul Ickes: Der Entente-Cicero
A. D. N.: Nachfolge
 
Annotationen