Nr. 31
JUGEND
1917
Oer Alte
„Der Alte?" lachte der kleine Leutnant, „der Alte ist gar-
nicht so unangenehm! Bloß wenn bei der Inspizierung regne-
risches Wetter ist, hat er'ne Laune wie ranziges Lederfett. Aber
neulich hat's gegossen, und er war trotzdem gemütlich. Das
kam so: — Lr besichtigt das Lager und will die Deutlichkeit
des Telephons untersuchen. Nimmt dem Telephonist, der sonst
die Anrufe besorgt, den Apparat aus der kfand und ruft das
einen halben Kilometer entferrite Magazin an. — Draußen
gießt es in Strömen, und der Alte ruft halb ärgerlich, halb
gedankenlos irgendwas Belangloses in den Apparat hinein,
was wir weiter nicht beachten, und wundern uns, warum er
späterhin so gut gelaunt ist. — Unsere Neugier steigt, als er
am Schluß der Besichtigung ganz trocken fragt: „wie heißt
der Telephonist im Magazin?" — „Infanterist Blümel." —
„Soll zum Gefreiten befördert werden." —- Und geht. — —
Irgendjemand stürzt zum Telephon: „Blümel, was hast Dn
denn dem Alten vorhin gesagt?" — „Dem Alten? Mach keene
Witze, Mensch! — Irgendceuer von Luch hat mich gefragt,
ob's bei uns ooch so regnet. Na — und — da habe ick halt
gesagt: „Gloobste vielleicht, Du dummes Aas, bei uns scheint
de Sonne?" —
Na ich sag's doch. Der Alte ist garnicht so unangenehm."
Preisausschreiben
zur Lrlangung künstlerischer Lnt-
würse für weihnachtsteller.
Die Runstabteilurig der porzellanfabrikph, Rosen»
thal & Co., 31.«©., Selb in Bayern, seht für Weih-
nachtsteller-Lntroürse Preise aus in Höhe von:
1000 Mark.als 1. Preis
500 Mark.als r. Preis
300 Mark.als z Preis
und behält sich den Ankaus weiterer Entwürfe vor. Nähere
Bedingungen des Preisausschreibens durch die Fabrik.
porzellansabrikph. Rosenthal &£o., J.©.,
(Runstabteilung) Selb Bayern.
Sexuelle Hygiene
Her Ehe
Aus dem Inhalt: Hygien. Forderungen
bei der Eheschließung. Verwandt-
schafts-Ehen. Krankheiten der Ehe-
schließend. Vererbung. Geschlechts-
trieb. Geschlechtsleben ln der Ehe.
Die Frau in der Ehe. Regeln für
den Geschlechtsverkehr u. s. w.
Vom Eheglück.
Von A. Zimmermann. Pappb. A 2.-,
gebunden A 3.- (Porto 20 /$). Ein
treuer Berater für Brautleute. Ein
kundiger Führer für Eheleute. Will
Eheschwierigkeiten beseitigen, vor-
handenes Glück befestigen. Von
jed. Buchhandl. oder gegen Vorein-
sendung des Betrages zu bez. von
STRECKER L SCHRÖDER, Stuttgart I.
Katalog umfooO
Die
Bücher der liebe
und des Frohsinns
0« Potthof «C* B«r4(n WJO
Echte Briefmarken »»«■ .»>».
Preisliste
f.Sammler Eratis. August Karbe», Bremen
W Feinster Original Cognac
1798, 1802, 1882, 1858, bekannt« Marken, kleine Pöstrhen
abxngeben. L. StrauaB-Renan, Wiesbaden.
MUSlkSClirlllSteller, mlllUrfr. ,891iir. ,1 omp .n. Kapell-
mstr., ansserd. Knnsthlst., m. nnlr. Bild., sucht i. Herbst
leit.Stell, an groR.Tagesztg. als Mnslk-Krit. »d. alsRedakt,
eln.MosIkztf. ff.Ref.it.i.Dienst. 0ff.unt.L.B.3l a.d.Kip.
stärken Sie durch
« Ruderbad daheim
ln der Wanne nach Professor Dr. G.
Gaertner. Apparat mit Anweisung
15 Mark. Betrag einsenden oder Nachn.
Lothes Nachfolg., Abteilung B, Gera, R.
Die Kunst der sexuellen Lebensführung
von Dr. Mann. Aerztl. Belehr, u. prakt. Ge-
schlechtshyg. Sehr reichh. Portofr. 2,20 M.
Verlag E. Wurster, Berlin-C, landshergcrst*. 74.
Prostitution und
Mädchenhandel! ,
Hede Enthüllungen aus dem Sklaven*
leben weisser Frauen und Mädchen.
Von Dr. Otto Henne am Rhyn.
Preis gehaftet Mk. 1.20, ged. Mk. 1.80.
Reh» Geringerer als der grosso Kulturhlstorifcef
Dr. Otto Henne am Rhyn bespricht hier Ur*
«flohen undFoIgendesrattinlert-gemeinenTreibend
der Madchonhandler. Es sind grolle Schlag
1 Achter, aber stets bleibt der Verfasser der
Nüchterne und objektive Beobachter, Immer hall
er «Ich an die nackten Tatsachen, dia ohne
sttrthQckendes Beiwerk das traurige Märtyrertum
der unglücklichen Opfer nur noch ergreifend«?
erscheinen lassen. Seine Mitteilungen beruhen
I ausnahrrtslps auf einwandfreiem, meist amtlichem;
I Material Zu beziehen durch .alle guten Buch»
t handlungen wie auch vom Verlage
Hans Hedewig's Nacht, in Leipzig104
Niemand kennt den
Tod!
und .niemand weiß, ob er für den Menschen nicht das allergrößte
Glück ist! So sprach der große griechische Weise JSokrate.s vor
beinahe 2000 Jahren. Doch auch heute irren viele noch im Dunklen.
Für sie ist der Tod „ein Sprung: in di© Finsternis**.
Wir fragen uns, gerade in der heutigen Zeit, sehr oft
Was wird ans unseren Tnten?
Gibt es ein Wiedersehen!
ohne für diese doch so überaus wichtige Frage eine befriedigende
Antwort zu finden.
Das Buch
„Gibt es ein
Foptleben
nach dem
Tode?“
will an Hand von zahllosen Begebenheiten aus der Vergangenheit
und Gegenwart den Nachweis erbringen, daß unsere Toten weiter-
leben und wir überzeugt sein dürfen, sie einst wiederzusehen.
Aus dem Inhalt:
Vorwort, Den Trauernden zum Trost! — Die Entstehung der Erde
und das Rätsel der Menschwerdung. — Wer sohuf die Menschen? —
War es Gott? — Wie müssen wir uns Gott vorstellen? — Welchen Sinn
hat unser Leben? — Der Weltkrieg. — Der Heldentod. — Schicksal oder
Fügung? —- Wie läßt sich unsere Unsterblichkeit beweisen? — Die
Entdeckung der menschlichen Seele. — Die Trennbarkeit der Seele vom
Körper im Experiment. — Der organische und der geistige Leib. —
Sonderbare Vorkommnisse. — Ein merkwürdiges Erlebnis Goethes.
— Mystische Erscheinungen. — Das zweite Gesicht. — Gedanken
sind Seelenkräfte. — Rätselhafte Erscheinungen bei Sterbenden. — Was
ein Seher der jenseitigen Welt über den Vorgang des Todes sagt. —
Gibt es Geistererscheinungen? — Der Spiritismus. — Justinus Kerner
und die Seherin von Prevorst. — Können Verstorbene vom Jenseits zurllok-
kehren? — Ist ein Verkehr mit ihnen möglich? — Die Gefahren des
Spiritismus. — Wirtschaftliche und gesundheitliche Schädigungen. —
Wo sind die Toten? — Himmel oder Hölle? — Es gibt ein Wiedersehen!
Das Werk ist zu beziehen zum Preis von Mk. 2.—, bei Nach-
nahme 30 Pfg, mehr durch den 9
Zentral-V erlag, Stuttgart 15
Eberhardstraße 4 C
Der Erfolg im Damenverkehr
Unterweisung in den feineren Künsten zur
Eroberung des Frauenherzens u. des vor-
nehmen u. gewandten Auftretens, über die
Kunst, einguter Gesellschafter u. vorzüg-
licher Plauderer zu werden u. die Herzen
der Damen im Sturm zu erobern. Von
C. v. Cramer, Preis M. 2,-. Nur zu bez. v.
W. A. Sohwarze’s Verlag, Dresden N 6/406
Bel etwaigen Bestellungen bittet man auf dl«? Münohner „JUGEND** Bezug zu nehmen.
JUGEND
1917
Oer Alte
„Der Alte?" lachte der kleine Leutnant, „der Alte ist gar-
nicht so unangenehm! Bloß wenn bei der Inspizierung regne-
risches Wetter ist, hat er'ne Laune wie ranziges Lederfett. Aber
neulich hat's gegossen, und er war trotzdem gemütlich. Das
kam so: — Lr besichtigt das Lager und will die Deutlichkeit
des Telephons untersuchen. Nimmt dem Telephonist, der sonst
die Anrufe besorgt, den Apparat aus der kfand und ruft das
einen halben Kilometer entferrite Magazin an. — Draußen
gießt es in Strömen, und der Alte ruft halb ärgerlich, halb
gedankenlos irgendwas Belangloses in den Apparat hinein,
was wir weiter nicht beachten, und wundern uns, warum er
späterhin so gut gelaunt ist. — Unsere Neugier steigt, als er
am Schluß der Besichtigung ganz trocken fragt: „wie heißt
der Telephonist im Magazin?" — „Infanterist Blümel." —
„Soll zum Gefreiten befördert werden." —- Und geht. — —
Irgendjemand stürzt zum Telephon: „Blümel, was hast Dn
denn dem Alten vorhin gesagt?" — „Dem Alten? Mach keene
Witze, Mensch! — Irgendceuer von Luch hat mich gefragt,
ob's bei uns ooch so regnet. Na — und — da habe ick halt
gesagt: „Gloobste vielleicht, Du dummes Aas, bei uns scheint
de Sonne?" —
Na ich sag's doch. Der Alte ist garnicht so unangenehm."
Preisausschreiben
zur Lrlangung künstlerischer Lnt-
würse für weihnachtsteller.
Die Runstabteilurig der porzellanfabrikph, Rosen»
thal & Co., 31.«©., Selb in Bayern, seht für Weih-
nachtsteller-Lntroürse Preise aus in Höhe von:
1000 Mark.als 1. Preis
500 Mark.als r. Preis
300 Mark.als z Preis
und behält sich den Ankaus weiterer Entwürfe vor. Nähere
Bedingungen des Preisausschreibens durch die Fabrik.
porzellansabrikph. Rosenthal &£o., J.©.,
(Runstabteilung) Selb Bayern.
Sexuelle Hygiene
Her Ehe
Aus dem Inhalt: Hygien. Forderungen
bei der Eheschließung. Verwandt-
schafts-Ehen. Krankheiten der Ehe-
schließend. Vererbung. Geschlechts-
trieb. Geschlechtsleben ln der Ehe.
Die Frau in der Ehe. Regeln für
den Geschlechtsverkehr u. s. w.
Vom Eheglück.
Von A. Zimmermann. Pappb. A 2.-,
gebunden A 3.- (Porto 20 /$). Ein
treuer Berater für Brautleute. Ein
kundiger Führer für Eheleute. Will
Eheschwierigkeiten beseitigen, vor-
handenes Glück befestigen. Von
jed. Buchhandl. oder gegen Vorein-
sendung des Betrages zu bez. von
STRECKER L SCHRÖDER, Stuttgart I.
Katalog umfooO
Die
Bücher der liebe
und des Frohsinns
0« Potthof «C* B«r4(n WJO
Echte Briefmarken »»«■ .»>».
Preisliste
f.Sammler Eratis. August Karbe», Bremen
W Feinster Original Cognac
1798, 1802, 1882, 1858, bekannt« Marken, kleine Pöstrhen
abxngeben. L. StrauaB-Renan, Wiesbaden.
MUSlkSClirlllSteller, mlllUrfr. ,891iir. ,1 omp .n. Kapell-
mstr., ansserd. Knnsthlst., m. nnlr. Bild., sucht i. Herbst
leit.Stell, an groR.Tagesztg. als Mnslk-Krit. »d. alsRedakt,
eln.MosIkztf. ff.Ref.it.i.Dienst. 0ff.unt.L.B.3l a.d.Kip.
stärken Sie durch
« Ruderbad daheim
ln der Wanne nach Professor Dr. G.
Gaertner. Apparat mit Anweisung
15 Mark. Betrag einsenden oder Nachn.
Lothes Nachfolg., Abteilung B, Gera, R.
Die Kunst der sexuellen Lebensführung
von Dr. Mann. Aerztl. Belehr, u. prakt. Ge-
schlechtshyg. Sehr reichh. Portofr. 2,20 M.
Verlag E. Wurster, Berlin-C, landshergcrst*. 74.
Prostitution und
Mädchenhandel! ,
Hede Enthüllungen aus dem Sklaven*
leben weisser Frauen und Mädchen.
Von Dr. Otto Henne am Rhyn.
Preis gehaftet Mk. 1.20, ged. Mk. 1.80.
Reh» Geringerer als der grosso Kulturhlstorifcef
Dr. Otto Henne am Rhyn bespricht hier Ur*
«flohen undFoIgendesrattinlert-gemeinenTreibend
der Madchonhandler. Es sind grolle Schlag
1 Achter, aber stets bleibt der Verfasser der
Nüchterne und objektive Beobachter, Immer hall
er «Ich an die nackten Tatsachen, dia ohne
sttrthQckendes Beiwerk das traurige Märtyrertum
der unglücklichen Opfer nur noch ergreifend«?
erscheinen lassen. Seine Mitteilungen beruhen
I ausnahrrtslps auf einwandfreiem, meist amtlichem;
I Material Zu beziehen durch .alle guten Buch»
t handlungen wie auch vom Verlage
Hans Hedewig's Nacht, in Leipzig104
Niemand kennt den
Tod!
und .niemand weiß, ob er für den Menschen nicht das allergrößte
Glück ist! So sprach der große griechische Weise JSokrate.s vor
beinahe 2000 Jahren. Doch auch heute irren viele noch im Dunklen.
Für sie ist der Tod „ein Sprung: in di© Finsternis**.
Wir fragen uns, gerade in der heutigen Zeit, sehr oft
Was wird ans unseren Tnten?
Gibt es ein Wiedersehen!
ohne für diese doch so überaus wichtige Frage eine befriedigende
Antwort zu finden.
Das Buch
„Gibt es ein
Foptleben
nach dem
Tode?“
will an Hand von zahllosen Begebenheiten aus der Vergangenheit
und Gegenwart den Nachweis erbringen, daß unsere Toten weiter-
leben und wir überzeugt sein dürfen, sie einst wiederzusehen.
Aus dem Inhalt:
Vorwort, Den Trauernden zum Trost! — Die Entstehung der Erde
und das Rätsel der Menschwerdung. — Wer sohuf die Menschen? —
War es Gott? — Wie müssen wir uns Gott vorstellen? — Welchen Sinn
hat unser Leben? — Der Weltkrieg. — Der Heldentod. — Schicksal oder
Fügung? —- Wie läßt sich unsere Unsterblichkeit beweisen? — Die
Entdeckung der menschlichen Seele. — Die Trennbarkeit der Seele vom
Körper im Experiment. — Der organische und der geistige Leib. —
Sonderbare Vorkommnisse. — Ein merkwürdiges Erlebnis Goethes.
— Mystische Erscheinungen. — Das zweite Gesicht. — Gedanken
sind Seelenkräfte. — Rätselhafte Erscheinungen bei Sterbenden. — Was
ein Seher der jenseitigen Welt über den Vorgang des Todes sagt. —
Gibt es Geistererscheinungen? — Der Spiritismus. — Justinus Kerner
und die Seherin von Prevorst. — Können Verstorbene vom Jenseits zurllok-
kehren? — Ist ein Verkehr mit ihnen möglich? — Die Gefahren des
Spiritismus. — Wirtschaftliche und gesundheitliche Schädigungen. —
Wo sind die Toten? — Himmel oder Hölle? — Es gibt ein Wiedersehen!
Das Werk ist zu beziehen zum Preis von Mk. 2.—, bei Nach-
nahme 30 Pfg, mehr durch den 9
Zentral-V erlag, Stuttgart 15
Eberhardstraße 4 C
Der Erfolg im Damenverkehr
Unterweisung in den feineren Künsten zur
Eroberung des Frauenherzens u. des vor-
nehmen u. gewandten Auftretens, über die
Kunst, einguter Gesellschafter u. vorzüg-
licher Plauderer zu werden u. die Herzen
der Damen im Sturm zu erobern. Von
C. v. Cramer, Preis M. 2,-. Nur zu bez. v.
W. A. Sohwarze’s Verlag, Dresden N 6/406
Bel etwaigen Bestellungen bittet man auf dl«? Münohner „JUGEND** Bezug zu nehmen.