Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oaö reitende Wort

Liner unserer berühmten Professoren
war kürzlich einmal wieder in Berlin. Als
er hier die Elektrische besteigt, findet er
drinnen alles besetzt. Während er sich noch
umsteht, und schon wieder heraus will, er-
hebt sich plötzlich ein Arbeiter, mit den
Worten: „Herr Jeheimrat. wenn Sie Ihnen
setzen wollen!" und macht ihm sehr höf-
lich Platz.

Der Geheimrat freut sich darüber doch
sehr, und vor allem, daß er so populär ist,
und daß man ihn hier, in dieser Stadt,
doch schon kennt. Lr setzt fich also, ziemlich
geschmeichelt, fragt dann aber doch: „Ja,
woher kennen Sie mich nun eigentlich,
lieber Wann?"

„Na, — Herr Icheimrat, ick sollte Ihnen
nich kennen?! -— Sie haben mir doch dct
Leben jerettet?!!"

Alles spitzt natürlich die Ohren. Aber
unser Geheimrat ist doch etwas erstaunt.
„Ja, — ich soll Ihnen das Leben gerettet
haben, — ja, lieber Mann, wo war denn
das, ja, ich kann mich aber wirklich gar-
nicht entsinnen !"

„Na, — wissen Se nich mehr, Herr Je-
heimrat, — doch mit det Wort!"

..? ? ?"

„Als ick da in die Klinik lag, un es
immer mehr retour jing mit mir da haben
Se Ihnen doch noch jerufen. Na, un da
sind Se dann an meen Bette jetreten un
haben mir anjesehen. — Na un dann, da

Edisons Inkunftsxlan: die Verproviantierung
Englands

Man setzt im Mexikanischen Meerbusen Kochkisten mit
den anaerichtetcn Miltagsxortionen in den Golfstrom; sie
schwimmen, der Strömung folgend, durch den Atlantischen
Ozean nach England,

und John Bull angelt sich dort die während der Reise gar
gekochten Fleisch- und Gerniisegerichte aus dem Wasser.

(Zeichnungen von \ Schmidham me r)

haben Se nur een Wort jesacht, — een
ecnzijes Wort, weiter nischt! — Aber det
Wort, det is det richtije jewcscn. Denn
von dem Gjenblick an is es besser mit
mir jejangen!"

„So, — nur ein Wort. Ja, was war
denn das nur für ein Wort, das ich da
gesagt haben soll?"

„Det wort wollen Se wissen, — ja,
warten Sc man nur een bißchen, — nämlich
dct mar so een schwieriges Wort, — ja, so
hieß et: ,Moribundus*)!‘ haben Se jesagt!"

*) Moribundus — Todeskandidat.

*

Wahres Geschichtchen

Im Warenhaus Tiring in Konstanti-
nopel-Galata lasse ich mir ein zusammen-
legbares Aluminium-Kochgeschirr zeigen.
Die kleine Griechin-Verkäu^rin spricht leid-
lich deutsch. Sie zeigt mir den Deckel und
sagt: „Da steht's drauf ,Keffelgeschirck."

„was?" sage ich, „zeigen Sie mall"

Sie wiederholt: „Kesselgeschirr."

„So," sage ich, „Kesselgeschirr?" Ich
fand nämlich den Aufdruck: „Ges. gesch."

Liebe Muttersprache!

*

„Obst"-Ernte

„England übertrifft uns doch: jetzt will
Lloyd George gar die Roß-Äpfel beschlag-
nahmen lassen!"
Register
[nicht signierter Beitrag]: Das rettende Wort
[nicht signierter Beitrag]: Wahres Geschichtchen
[nicht signierter Beitrag]: "Obst"-Ernte
Arpad Schmidhammer: Edisons Zukunftsplan
 
Annotationen